Wan vermeide bei der Positivretouche streng jeglichen Gebrauc von Speichel! Der in’s Wasser getauchte Vinsel wird am Staube des Wassernäpfchens abgestrichen und bann so lange auf einem weiten Papiere ausgestrichen, bis fein helles Wasser mehr abflieszt; bann wird ber Pinsel — den man verhältniszmäszig lieber etwas dicker als dünner wählen soll, weil bie Spitzen dünner Pinsel zu wenig widerstands- fähig sind und infolgedessen nicht correct genug angesetzt werben können, and) weil sie nicht im Staube sind, eine genügende Menge Kouche in sic aufnehmen, so dasz man alle Alugenblick den Pinsel frisch mit Farbe versehen mußs, was insofern doppelt unangenehm ist, als e§ ber Ver- wendung von Speichel Vorschub leistet — mit Touche gefüllt und darauf wieber bis jur gewünichten Stärke ber ouche auf dem Probeblatt abgezogen. Mit einem so be- handelten Pinsel kann man bequem ein ganzes Eabinetbrust- bild retouchiren, phne bie Touche zu erneuern. Beim Ausstreichen des mit Touche gefüllten Pinsels barf man letzteren nicht zu sehr zwischen den Fingern drehen, ba dies gar zu leicht eine Spaltung ber Pinselspitze jur Folge hat, bie den Binsel unverhältniszmäszig bald unbrauchbar macht. Man streiche in ber Weise aus, dasz man nac jcber Drehung erft bett Pinsel wieber glattstreicht, bis inan bie richtige Touchestärfe erreicht hat und erft bann durc behut- fameS Drehen den Pinsel jur feinen Spitze auszieht. SßaS bie Manier beS Retouchirens anbetrifft, so gilt über bie Frage, ob mau mit Punkten ober Strichen u. f. W. arbeiten falle, ganz genau dasselbe, waS hierüber in ber Technik ber Regativretouche im Vorhergehenden angeführt würbe, lleberhaupt gilt jedes für bie Vegativretouche wichtige Kunstprincip and) für bie Positivretouche. Fedoc kommen von den Stabien des Regativretouchirsystems eigentlich nur jwei für bie Positivretouche in Anwendung, nämlic baS „Verfeinern“ und baS „Zusammenziehen". Denn durch bie Megativretouche würben bereits bie Formen angelegt und geflärt, sowie Licht und Schatten im gehörigen Verhältnis vertheilt, and; würbe auf möglichste Feinheit ber Retouche, respective beS Korns, gesehen. Eigentlich müszte deshalb für