Inhalt. Schnüre S. 270. — Farbige Scheiben für Projektionsbilder S. 271. — Projektionstrog S. 271. — Centrirapparat für den Projektionstrog S. 271. — Vorrichtung zur Projektion querliegender Gegenstände S. 272. — Schale für chemische Versuche S. 273. ■— Gas-Distributionshahn S. 274. — Transportable Projektionswand S. 275. 4. DIE VERWENDUNG DES PROJEKTIONS APPARATES ZU UNTERRICHTS ZWECKEN a. Experimente für den physikalischen und chemischen Unterricht . . Projektion des Elektroskops S. 27G. 1. MECHANIK 2. HYDROSTATIK Kapillarröhren von verschiedener Weite S. 277. — Wasserkurve zwischen Glasplatten S. 277. — Meniskusbildung des Wassers und Quecksilbers in Böhren S. 277. — Hochstehen des Wassers in Ka pillaren S. 278. Hebung von Quecksilber durch elektrische Ströme S. 278. — Ausfluss des Wassers in Parabelform S. 278. — Nach weis der Tropfenbildung S. 279. — Prinzip der Wasserhebung' durch Luftzug S. 280. 3. WÄRMELEHRE Thermometer S. 280. ■— Wasserzirkulation durch Wärme S. 180. — Ausdehnung durch Wärme S. 281. — Leitung durch Wärme S. 281. 4. ELEKTRIZI’TÄTSLEHRE UND MAGNETISMUS Projektionsgalvanometer S. 282. — Vertikaler Projektionsapparat S. 282. — Apparate zur Projektion magnetischer Erscheinungen S. 283. — Projektionsbild magnetischer Kraftlinien ß. 284. — Che mische Zersetzung durch den galvanischen Strom S. 284. — Das elektrolytische Gesetz S. 285. —- Wärme- und Elektrizitätsbeziehungen S. 286. 5. AKUSTIK Optische Darstellung der Töne S. 286. — Projektion von Ton- Schwingungen S. 288. 6. OPTIK Strahlenbrechung durch Flüssigkeiten S. 289. — Strahlenbrechung durch Glas S. 289. — Totalreflexion des Lichtes durch Wasser S. 290. —- Gefasste Nicol’sche Prismen für Projektionsapparate S. 291. — Polarisations-Projektionsapparat S. 291. — Projektions- Kaleidoskop S. 293. — Scheibenrädchen für Farbenmischung S. 293. — Projektion des Sonnenspektrums S. 294. — Tyndall’s Universal apparat zur Zerlegung des Lichtes und zur Erzeugung von Misch- färben S. 295. — Optische Täuschung mit parallelen Linien S. .295. — Permanenz der Netzhauteindrücke S. 296. — Projektions-Stroboskop von Stöhrer S. 296. 7. SPEKTRALANALYSE - ■ Objektive Darstellung der Natriumlinie S. 297. — Dubosq’sehe elektrische Lampe zu Spektralversuchen S. 298. 8. CHEMISCHE EXPERIMENTE Projektions-Vorrichtungen für chemische Analysen S. 299. VII Seite 275 275 276 277 280 282 286 288 296 298