—14— schnellt der Kolben mit Vehemenz zurück und veranlasst eine Luft- com pression, welche vermittelst des Schlauches S die Auflösung des Momentverschlusses bewirkt. In Fig. 7 ist die Einschaltung und Gebrauchsweise zweier solcher elektrischen Zwischenapparate für zwei Verschlüsse schematisch dar gestellt. Hierbei wird angenommen, dass das aufzunehmende Object während seiner Fortbewegung quer über die Bahn gespannte feine Seidenfäden durchreisst und dadurch einen metallischen Contact herstellt, welcher den Stromkreis schliesst, den Anker in Bewegung setzt und somit den Momentverschluss pneumatisch auslöst. Ich habe diesen elektrischen Hilfsapparat bei Aufnahmen trabender, galoppirender oder springender Pferde mit Erfolg verwendet und empfehle überdies für derartige Aufnahmen die bereits erwähnten Rouleau-Verschlüsse mit sehr schmalem Spalt oder die kleinsten Nummern der Verschlüsse von Thury et Arney sowie von Steinheil.“ Schliesslich wäre zu erwähnen, dass für die elektrische Erregung ein Chromsäure-Element allein genügt. Weitere Angaben über Momentaufnahmen finden sich in den Capiteln, welche über Aufnahmen lebender Wesen und über Serien- Aufnahmen handeln. II. Die Aufnahme von Landschaften und Architecturen. 1. Die Vorbereitungen für Landschafts-Aufnahmen. Diese bestehen in der Zusammenstellung und Revision der mit zunehmenden Gegenstände. Camera und Objective. Heber Wahl der Camera und Objective wurde im I. Bande das Nothwendige erwähnt. Falls es thunlich ist, nehme man zwei Cameras mit, und zwar eine des gewählten Formates mit Stativ für Daueraufnahmen und eine kleinere Handcamera für Momentaufnahmen. Die Gattung und Anzahl der Objective richtet sich nach den voraussichtlichen oder beabsichtigten Aufnahmen, die vorzunehmen sein werden. Hat oder will man vielfache Aufgaben lösen, so wird die Mitnahme eines Objectivsatzes wohl noth wendig werden. Für die gewöhnlich vorkommenden Arbeiten wird man jedoch mit etwa 3 Objectiven, mit Brennweiten zwischen den 1/2 und 11/2fachen Plattenlängen, sein Auskommen finden. Zur Orientirung über die Wirkungsweise derselben dient die von Dr. H. W. Vogel 1 ) herrührende Fig. 8. ’) Phot. Mittheilungen 1891, p. 3.