Anleitung zur Bestimmung der fossilen Farrnwedel. 391 V. Anleitung zur Bestimmung der fossilen Farrnwedel. In der folgenden Anleitung suchte ich den Vergleich mit der Jetzt- weh immer festzuhalten und zugleich auf die Gattungen aufmerksam zu machen, die bis jetzt noch nicht in der fossilen Flora entdeckt wor den sind. 1. Einfache Wedel. a. Polyjiodium, Acrostichum, Polypodites. Wenn man, wie dies häufig stattfindet, nur Bruchstücke vor sich sieht, ist zunächst zu bestimmen, ob sic zu einem einlachen oder zu sammengesetzten Wedel gehörten. Ist der Wedel zungenförmig, läng lich oder oval, verschmälert er sich nur allmälig nach der Basis hin, so kann man wohl auf einen einfachen Wedel schliessen. Fehlen bei sonstiger Vollständigkeit und etwas dicker Beschaffenheit Nerven und Fruchthäufchen, so gehört er höchst wahrscheinlich zu einem Poly- podium oder Acrostichum mit lederartigen Blättern. Ich rechne dergleichen zu Polypoditcs (S. 338). b. Acrostichum, Hemionitis, Antrophyum, Ophioglossum, Acrostichites. Zeigen jene Blätter aber einen Mittel- und Seitennerven, so deu ten netzförmige Nerven mit ziemlich regelmässigen, vieleckigen Ma schen auf Acrostichum (Acrostichites S. 284); netzförmige, mit