Volltext Seite (XML)
Der Faden geht von der Bobine über die sich vor- und rückwärts wie auch hin- und herbewegende Plüschwalze G und erhält da durch die nothwendige Spannung. Nachher läuft der Faden über den Fadenführer A, wel ¬ cher einen besonderen Antrieb hat und sich das eine Mal um seine Achse nach vorwärts, das andere Mal nach rückwärts bewegt. In folge dieser Drehung kann sich am Faden führer ein Flug ansammeln, da der sich bil ¬ dende Flug immer von der darunter befind- ilchen Plüschwalze H aufgenommen wird. Der Fadenführer setzt durch einfachen Reibungscontact die frei rotirende Plüsch walze H in Bewegung. Bindungen für Füllgewebe. Von J. Vinzenz, Director der Webschule in Cottbus. Unter Füllgeweben versteht man solche Gewebe, welche sich derartig zwischen Kette und Schuss eines anderen Gewebes befinden, dass sie weder auf der rechten noch auf der Rückseite desselben zum Vorschein kommen. Bei solchen Waaren müssen für das äussere Gewebe Bindungen mit möglichst langen Flottirungen verwendet werden, z. B. grössere Panama- oder Köperbindungen, während man das Füllgewebe in Tuch oder auch in einer anderen passenden Bindung arbeiten lässt. Der zwölfbindige Doppelköper 6/6 Fig. 1 kann z. B. sehr leicht ein Füllgewebe auf- Fig. 1. □rOOOOBB ■ ■■■ OOOOOBBB ■ ■■■ ■ BBO BBOO O 1OBBBBB BODO □OBBBBBB ’ 11 IDO i M U B H M H □ooo ■ BBBBBOl] ii n ii i ■BBBBOOO □□□B ■BBBOOOO □OBS ■ SB □■■■ ■BOOJOOO ■ ■BH ■□□□□□□B BBBB nehmen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 2. □□□ □□□ BBO □OO BBO HOC UDO OOO OOO I B ■ ■ 1 IBBOBBIOODBOODB IBBBBB□□□□□□□□ lOBBOUIOBOODBOO ■ ■■ IOOUBBO lOODCBB iebesbebe dl ;□□□□□□ )□□! □□□□□□□O□□□□BEBE oxoouxocIoxe. ::x:: □□□□□□□□ (□□■cbebe beb . x : ix :: ::x:: ex e .exdoc.x uuljbuoob cooücdcl •«■BoiiDL- xüQDOüa □XOaCXSrj BXSLBXBO BXOLJLlXOIj □□□□□c«nl»«B;;BnBg8iBaooanoc|nuDUüDBB ::xo ■ ibbooIdoi . . xss ::xi:: ::x:: exi x . xi , ,ai □□□□bebe bebsbebb ooui )□□□(jIoouüi dxboexbo exeoexou oxoooxoo obbdi ■ L ■ ■! bobxecbx boexoouxIoooxooox bobbi ■ SBBBBBE BSBBi JOOO □□□□□OOO BBBBI exsobxeo ßxaooxoc oxoooxboIbbboi ■BBBBSB8|«BOOL1OOO|O1 IQOOl BElSBBBI IBOBBOO IBBBBDO 1BBUOOB ibbuood IOOOBOD !□□□□□□ aoaX!5tjUX|QOaXiJUUX|UL)UXUOUX|BUI BBBBBBBB DDODOOOO [JOOCBEBE BBI bxboexi :□ ; ixi h n xoi 11 ixesi ibxbo bbi BSBSBSOO □□□□□□□□ OOBEBEBE ■■! BOBXDOOX OOOXOODX BOEXBOBX BDI ■BBEOODO □□□□□□□□ IBIBIBIB IBI EXOODXOoIoXOOOXBuIbXBLJBXBl.IBBI besuui .□□' I: ; beIsebebebeIb« •i iui l 1( 1 IOBOB IOI □□□□□□□□ICO ]□□□□[) □BOBDBOB OBOr “ BOBOBOBlOBOI Vor dem Zeichnen markirt man der besseren Uebersicht halber alle Faden und Schuss linien des Füllgewebes und setzt dann in das selbe die Bindung. Beginnt nun die Zeich nung in Kette und Schuss mit je einem Faden des äusseren Gewebes, so setzt man beim Einzeichnen der Bindung des zuletzt genannten Gewebes an jeden Bindepunkt je einen Punkt oben und rechts an, worauf die Bindung zum Gebrauche fertig ist. Die Bindepunkte des Füllgewebes sind in Fig. 2 sowie in den übrigen Zeichnungen im ersten Rapporte durch schwarze Kreuze auf weissem Grunde markirt. Die Bindung des äusseren Gewebes bezeichnen die vollen Käst chen, während die weissen Kreuze in schwar zem Felde den Zusatzpunkten entsprechen. Auch sind unterhalb und an der linken Seite einer jeden Zeichnung im ersten Rapporte die Faden- und Schusslinien des Füllgewebes durch volle Kästchen markirt. Alles Gezeich nete hebt beim Weben aus. Fig. 3. Fig. 4 zeigt ein anderes Beispiel dieser Bindungen. Hier arbeitet das äussere Ge- 4. ri io lODOOOOOO oo JOOOL )X| jaoooqoioajogooo :: ..sxsoex ■EBEBEBE EXBOBXEO «::b::b::m::| soexboexies 4 mitjxieoexes BEBSBEBB BBOOODOO BEBBB! ::x:: .ex:: e:xe: x exe: □uoxdocxiboexe^exie: ex::. jexiujobouob □□□□□□c:. 1BBHB3B:; büüsbhbgLouoüdod □xdodxoq oxbjqxqd bxouqxqü oboodbdo ■ behebe □□□xeoöxIouoxs jbxIe ex:; ;;x jj.bjjob □□□□BBBSl000DBBBS|BBBBBBBE|00UUaa0U □XBDBXB_J0XDQÜXBu J lBXBaBXB_|0BÜ0DB0a □□bbbebeIooddoobeIbbbbbebsIoudooddd oooboodbiboi BCBXBOBX|DLjDXUUUX|U( 4!XBDBX|OODBOUaB BEBEBEBS □□□□(JOOL i BBBBBSBES □□□□□□□□ SXOOBXBO OXODDXOOOXEOBXBO OBOOOBBO ■ BBBBBBBIoODLJOOOI loOBUBBBE 1 OOOOBB ü.'HXt! E3X ■. 10X1/ . X 1OOXDOBX oobbubb ■esbebebe )t ;□□( ;i 4jc , ;i jOObebeI □□□bbbb exe j:sxh( jXOl: x ixu jxul Iobbobbbo i:h:;b::b::| joljdoi ;oi .I.joooooseI ■■■■■■ BB OOCXOOOX □□□ □□□□□□□□ "IJ OXOOOXOO JO □□□□□□□□ IO OOOXDOOX ;□ □□□□□□□□ —I . OXOOOXOO 130 □□□□□□□□ OBOOOBDD BBB □□□□□□□IBBBI □OOBOOOBlBOBI . BBBI □booobooIbbbi □□□XaLlOX|BOBXBCBX|üOBXBOaX|OOOBOOOB (io:iiioo. bbbebebebebebe: ju oooodooo X X exe exe ::x:s x bb b □□□ijooou bebebeb:: bebe . oo bbooijuoo □DDXODOX BOBXBOBX BOOXOOOX BOBBOODB ■ebebebe; bbbb □xoooxod|exbobxbu|oxoooxoo bbbobboo BBO DLUXUUÜX ooo □□□□□□□□ BBO DXDOOXBU ooo ouuooi BBu. UOOXBCEX BBO OXWI jMXMO ooo o(..bs3bsb:s BBO ES JUXODDX OOO BBODOOOO BBC EXE3 x : OOO BESBESl JUDO BB ESOESXES: 1 X OOO BEBESBEOO ■BL BXEODXEO JOD JEBBSEBE BOOBOOOBIBOBBBOOB BB ' O 1OO BBBBBBOO BBBO1IBOO BBBOL.BOO BBBBGOCD BBBBOOL1O BOBBBOOBBOOBDODB BBBBBBOOBBOOOOUO BBBOBBBOOBOOOBOO !□■■» OBB IBBBS BBB IBBOB BBO IBBBB BBB OBBI i ;BB IBBBB BBB IBBOB BBI 1 IBBBB BBB webe in der Bindung Fig. 3, das Füllgewebe in Tuchbindung. Es ist nicht unbedingt er forderlich, dass das Füllgewebe in Tuchbin dung arbeitet, es kann auch in der Bindung des äusseren Gewebes kreuzen. Dann müssen jedoch beide Bindungen derartig gegen ein ander stehen, dass sich innerhalb einer jeden Kettenstelle des äusseren eine Schussstelle des inneren Gewebes befindet und dass um gekehrt jede Schussstelle des Aussengewebes eine Kettenstelle des Füllgewebes deckt. Dies wird durch Gegenüberstellung der Fig. 5 und 6 klar gemacht. Fig. 5 ist die Bindung des Fig. 5. □□□□DOBB □OOOI.' ■■ II ■ B il ’! JOO( BB BB BB ]□□□■■ !! JOODOBB BB BB □□□□□□BB ■ ■ ■ B ■BBBBBQO II 1 IBBBBB ■■BBBB ■ BBBBBOi J JO ■BBBBB ■ B BBBBI □c JO Fig. 6. äusseren Gewebes, Fig. 6 die des Füllgewebes von Fig. 7. Beide Figuren zeigen sechsbindige Panamabindung, welche jedoch derartig steht, dass jeder Kettenwürfel von Fig. 5 einem Schusswürfel von Fig. 6 entspricht, während sich an Stelle eines jeden Schusswürfels von Fig. 5 ein Kettenwürfel von Fig. 6 befindet. Das Zusammenstellen der Bindung Fig. 7 ge schieht nach den vorerwähnten Regeln. Fig. 7. BBBBBBB GBOBOBO BBBBBBB □BOBO BBBBB B B BBBBB DBOBO BBBBB OBOBD BOBO BBBB BOBO BBBB BOBO . Jfll B BU □BOBOBO BBBBBBB BDBOBOB i:: '□. :□' '□ BDBOBOB 1 ■ □. JD ) BDBOBOB □' io. io. ,i; BOBDBOB □OODOOO ■OBOBOB □ □. .□ □ ■OBOBOB □nonr.oni BOBO BBBB BOBO BBBB BOBO ■ ■■■ BOBO ■ BB BBBBB BBBBOODDIDOODODOOIBBBB BBBB BBO Ml □□□ BBO □□□ BBO □□□ □XDXOXOX □□□□□□DO ,x: jXLJX x □□□□□□□□ ,XLjXI 1XOX ]□□□□□□□ X X X X □□( !□□□□□ XOXDCEO|SCSOBOBO|OBOBnBOB □□GL BEBE BEBSBSBE □XOXEOEO EOEOBOBO OBOBOBOB □ool bebe: bebebebbiodoo ■ X XE3 E3 :: 33 E3 33 B Bl ,B B JOOOBE3BE3 BE3BE3BEBSlOOOO. . OL1 □XOXEOEO BOBOBOEDlDBOBOBL )B □BEB33|bEB:3BE3BE| jo BBO □□□ ■ Bl ■ :i: : ■■□ 1 iul; ■■□ □□□ OXDXOXOX ii i ;i ;□□□□ □XOXOXDX □□□□□□□□ E E E E BE3BEBSBE3 BOBüBOEU besbebebe: OXOXEOBL JiDOBOBOnOIOBOBOBOB 1 ;□□' IBE3BE BE3BE3B33BBI JOUDOOriO □XOXDDE., E3USUEUBOlOBOBOBOB . K JOOBBBE B8BEBBBB JOCDDOOD BOBODXDX OXOXOXOX BOBOBDBO BEBEl lOOOlOOOOOOOC BBBBBBB! EOBOÜXOX OXDXOXOX BOBOBOBO B3EBE3 JOOlODDnODDO BBBBBBBB ■■□ □□□ ■■□ : i. . BBr ■■o 3 E3 E3OE3 1 BBBBBESBE 3 E3 )E31 JB. BEB33BE3BE 3083. JEOBO ■ E3BBBEBE3 JUBL'B. ,E3L ■ EB33BE3BEI E3, :b: k xoxioxoxoxoxibob. . BGBHDOOO □□□□□□□□ BBBB EOBOOXDX OXDXOXOX BOBO BESBE . . □□□□□□□□ BBBB ES £3 XOX XL X X X B B BEBES BBBB ES ES X X X X X X B B beebe: Ibbbb □BOBDBOB BBBIBBBB OBOBOBOB ■■■■■■■■ □□□□□□□□1 OBOBDBOB OBOBOBOB 1 ODOOOt □BOB.. OBOBD jooioooaaoon iobIobobobob Fig. 9 zeigt ein Füllgewebe, welches in vierbindigem Doppelköper, Fig. 8, arbeitet, Fig. 8. BOOBBOOB □□■■□□BB □BBOOBBO BBI jOBBUO B ■■ . ■ i II1BBUUBB OBBODBBO Fig. 9. □XDXOL !□□□□ IOOI IOC IX IO JUL : 4 ,i IO IO o IXOX I ■ EXEXEOEO ■ EBEBEEBE IDOL ii IOXOXEUEOI □OOOI IBEI !• : i i . : OXOXBi ist JXOXEOBO ■::i ie: JEOBX IBBSBEE EEUEEXBX ■EBSBSBE BDQXEXE BEI ISI IEI IE Jxox '■ N H £ XI XE □□I ISBEBS /SOEXEX IEEBEI IEI Ieuexexi: IBSI IEI ISBSl JXB ; :: : IEEBSI ,sx ie e :: -EEXEX IEI IEEBBBS E. JSXSXBl IE3I IEI IEI IEI .JOB !□□□ '“■ i ;□□■ jui i L i 1 JODOOOI IOI □ooooxox JOOOOOOO □OOXOXE1 I OOOOOI Ifil IOOOX ’ — □ooooxox 1XOC JODDOC E3XBXBOEOI IEI >^l IGI BXBDSOOX IBBEO IEI ES. .BDnXOX BEI IEOOOO BOOXOXOU ■ Bl IDOOOOOl X X . I □□□□□□'JO IOI IE II ] XBOBOEX BI EXE £3 __ X i‘ IEBEDOOO I X X inOOODCJL □(:: JOLinou □□□□.:. jooioouooooo ■ ■■■ ■■■■ ■■■■ OBOBOBOB OBOBOBOBlOBOBOBOB während das Aussengewebe in zwölfbindigem Doppelköper, Fig. 1, bindet. Beide Bindungen stehen derartig gegen einander, dass jeder Kettengrad des Aussengewebes zwei Schuss- und einen Kettengrad des Füllgewebes deckt. Demzufolge befinden sich auch unter jeder Schussgradlinie des Aussengewebes zwei Ketten- und ein Schussgrad des Füllgewebes. Fig. 11 zeigt eine Bindung, bei welcher beide Gewebe verschieden dicht eingestellt Fig. 10. □OIOOIOOIOBIBBIBBIBBIB BIODIOOlOLjOOlBBlBBlBBlB