Volltext Seite (XML)
490 Stahl und Eisen. Untersuchung der Geschivindigkeitsverhältnisse von Umkehrstraßen. 30. Jahrg. Nr. 12. Die Zeit, welche die erste Umdrehung der Ma schine in Anspruch nahm, ermittelt sich da durch zu 3,92 Sekunden. Die zweite Um drehung der Maschine geschah mit einem be schleunigenden Drucke von 0.3 kg/qcm. Der Zuwachs der Beschleunigungsarbeit verläuft jetzt, während der zweiten Umdrehung, parallel der ■Geraden (Pi — p n — Pr = 0,3 kg/qcm). Indem von a aus eine Parallele zur Geraden 0,3 ge zogen wird, ermittelt sich die Beschleunigungs arbeit zusammen für die beiden ersten Um drehungen gleich 20—b, 'welche Arbeit in der kinetischen Energie der rotierenden Massen auf gespeichert sein muß. Analog dem Früheren findet sich die Umdrehungszahl nach der zweiten Umdrehung gleich 48,6 Umdrehungen i. d. Minute. Im Zeitdiagramm verläuft der Vorgang ebenfalls parallel der Geraden • = s . t; für Pi — Pn — p r = 0,3 kg/qcm. Wenn von a" eine Parallele zur Geraden 0,3 gezogen wird bis zum Schnitt punkte b" mit der von b‘ zur Ordinatenachse gezogenen Parallele, so ermittelt sich die Zeit der beiden ersten Umdrehungen zu 5,55 Sekunden, von welcher Zeit folglich 5,55 — 3,92 = 1,63 Sekunden auf die zweite Umdrehung der Ma schine entfallen. Die weiteren Ueberlegungen für die folgenden Umdrehungen der Maschine sind analog den oben angeführten und ergeben folgende Zahlenwerte (siehe die Diagramme Abbildung 2). Um drehung Erreichte Umdreh ungszahl i. d. Minute Gesamtzeit von Beginn der Bewegung Zeit jeder einzelnen Umdrehung Zeit der einzelnen Perioden der Bewegung 1 30 3,92 3,92 ) 5,55 2 48,6 5,55 1,63 3 98,6 6,33 0,78 4 109,3 6,89 0,56 5 113,7 7,48 0,59 6 113,7 8,005 } 1,05 7 113,7 8,53 4,93 8 117,5 9,05 0,52 9 123,5 9,55 0,5 10 131,5 10,02 0,47 11 138 10,48 0,46 12 — 173/4 0 16,35 5,87 5,87 Die sechste und siebente Umdrehung der Maschine geschah mit konstanter Umdrehungs zahl (n = 113,7 Umdrehungen i. d. Minute), folglich läßt sich die Zeit, welche für diese Umdrehungen erforderlich war, im Zeitdiagramm nicht graphisch bestimmen, sondern muß rech nerisch ermittelt und dann im entsprechenden Maßstabe abgetragen werden: 60 (t = 1137-2 = 1,05 Sekunden), siehe e" f". Das Walzgut verließ die Straße, während sie noch eine Umdrehungszahl von 138 Um drehungen i. d. Minute besaß. Die dieser Zahl entsprechende kinetische Energie der rotieren den Massen ging jetzt, nachdem das Dampf zufuhrventil abgesperrt war, nur auf die Leer laufsarbeit der Maschine und Straße, wobei die Maschine, wie aus dem Diagramme er sichtlich, noch 63/4 Umdrehun gen machte, bis sie stehen blieb. Dieser Wert wird gefunden, wenn vom Punkte k eine Ge rade zur Abszissenachse unter dem Winkel 180°—AOB ge zogen wird, da ja der Abfall der kinetischen Energie jetzt dem Leerlaufdrucke p r = 0,6 kg/qcm gemäß vor sich geht. Ebenso ermittelt sich die Zeit, bis die Maschine stillsteht, analog, indem von k" aus eine Gerade zur Abszissenachse unter dem Winkel 180— A’O’B gezogen wird, somit ist die Zeit, die zum Stillsetzen der Maschine er forderlich war, 5,87 Sekunden (siehe Abbil dung 2 und obige Zahlentafel). Wie ersichtlich, geht bei einem auf die beschriebene Weise ge führten Prozesse die kinetische Energie der ro tierenden Massen vollständig verloren, obgleich diese nicht so unbedeutend ist. Im gegebenen Falle, wenn das Verhältnis der Drücke genommen wird, macht die Beschleunigungsarbeit 11,17 °/o der Gesamtarbeit aus, wie aus der folgenden Auf stellung zu ersehen ist: Um drehung Druck Pi kgiqem Druck Pr kg/qcm Druck Pi Pn Pr kg/qcm 1 0,82 0,6 0,22 2 0,893 0,6 0,293 3 5,22 0,6 1,62 4 4,12 0,6 0,52 5 3,84 0,6 0,24 6 3,58 0,6 — 0,02 7 3,60 0,6 0,00 8 3,81 0,6 0,21 9 3,94 0,6 0,34 10 3,98 0,6 0,38 11 4,03 0,6 0,43 Summe: 37,833; 6,6; 4,233; Beschleunigungsarbeit 4,233 _ 1 Gesamtarbeit 37,833 Leerlaufsarbeit 6,6 . _ .. = =17,44 Gesamtarbeit 37,833 Abbildung 3. Fortlaufende Indikatordiagramme.