Volltext Seite (XML)
ställe, welche eine Musterwirtschaft in Deutschland nicht verunzieren würde«. Die deutschen Kolonien find sehr Zahlreich in Ruß land vertreten, sie beginnen, der „Deutschen Wochenschr." zufolge, bei Kiew uud erstrecken sich hinab bis Odessa, reichen hinüber von dort sowohl nach Bessarabien, wie durch die ganzen südlichen Steppengebiete bis in den Kaukasus, erfüllen und nennen bereits die halbe Krim ihr eigen und reichen hinauf bis gegen Charkow, um dann zerstreut noch in anderen Tellen des nördlichen und östlichen Rußland aufzutreten. Allein im Gouvernement Petersburg bestehen 17 deutsche Kolonien. Die ersten deutschen Kolonien wurden im Gouvernement JekaterinoS- law angelegt, wo jetzt 28000 Deutsche leben, und zwar in 23 verschiedenen Ansiedelungen. Im Gouvernement Cherson wohnen 51000 Deutsche. 57000 Deutsche le ben in Taurien, 32000 in Bessarabien und im Bezirk Charkow, in Pultawa 15000. Die bedeutendsten aller deutschen Kolonien in Rußland sind aber die Wolgakolo nien, welche schon zur Zeit der zweiten Katharina im Südosten aufblüten. Hier wohnen in den Gouverne- MMS Samara und Saratow 252000 Deutsche in mehr Johann 1855 geprögt. Bei letzterer Ausprägung be fanden sich für besondere Zwecke 5 Stück in Dukatengold im Werte von je 8 Dukaten. Die letzten Lebensret tungsmedaillen vom König Johann gelangten 1870 zur Ausprägung. Di« ersten Lebensrettungsmedaillen unter der Regierung Sr. Majestät des Königs Albert dürften 1874 geprägt worden sein. — Im Hauptgebäude des städtischen Krankenhauses in Chemnitz sand gestern, Dienstag, abends gegen 6 Uhr ein Schadenfeuer statt, welches, wenn es in den Nachtstunden ausgebrochen wäre, leicht sehr gefährlich hätte werden können. Der auf noch unerklärte Weise entstandene Brand vernichtete den Dachstuhl zu« Teil, konnte aber von der rasch alarmierten Feuerwehr,^ be- vor er weiter um sich griff, gedämpft werden. — Die sächsische Bieh-BerficherungSbank in Dres den wurde im Monat Mai von zahlreichen Schäden betroffen. Solche bezifferten sich auf über 200 und find die berechtigten Forderungen in voller Höhe von ca. M000 Mark bereit« in bekannter prompter Weis« getilgt. Keine andere Vieh-BcrstcherungS-Gesellschaft ist im stände, den Versicherten gegenüber Garantien wie die oben erwähnte Bank zu leisten und so Hohr Schadensummen in einem Monat zur Auszahlung zu bringen. Nach- und Zu schüsse find bekanntlich bei diesem größten und bestfun dierten deutschen Institut vollständig ausgeschlossen. — Warnung. Durch einen brennenden Zigarretten- stummel, der in Dresden von einem Raucher aus dem Fenster geworfen wurde und welcher auf den Hut einer Dame gefallen war, geriet der letztere in Brand, sodaß - der Dame nuht unerheblich das Kopfhaar versengt wurde. Möchten doch alle Raucher b«im Wegwerfen von bren nenden Zigarren- und Zigarrettenstummeln und, wie bei Lieser Gelegenheit mit erwähnt sei, von brennenden Streichhölzchen möglichste Vorsicht üben ! , — Um sich recht hohe Zeugengebühr zu verschaffen, schrieb sich ein Gastwirt in Weichteritz bei Oschatz selbst zwei Quittungen über angeblich gezahltes Fahrgeld nnd präsentierte dieselben vor Gericht. Wohl wurde das Geld richtig ausgezahlt, aber der Schwindel kam ans Tageslicht und Ler findige Kneipier auf 6 Wochen ins Loch. — Der in Leipzig abgehaltene 1. BerbandStag deS sächsischen JnnungSverbandeS schloß bereits am Mon tag nachmittag mit einer Ausfahrt nach Connewitz. Eigentlich war auch der gestrige Dienstag noch zu den Verhandlungen auSersehen, aber dank der wirklich großen Umsicht und der ausgezeichneten Leitung seitens des Ber- Landsvorfitzenden Stradtdat Schroer-DreSden wurden die Gegenstände der Tagesordnung, über welche wir schon gestern eingehend berichteten, soviel früher erledigt. — Das gewerbfleißige Vogtland wird nun bald auch Marmorbrüche haben, deren Ausbeute nach allen Ge genden geht. Zwei Berliner Baumeister haben in der Nähe von Saalburg zwei Kalksteinbrüche vom fürstlichen Aerar in Schleiz gepachtet und lassen dort Steine bre chen. Da zeigte sich, daß der gewonnene Bruchstein eine Art Marmor ist, der vielleicht besseren Zwecken, als die Bausteine sie haben, bienen kann. Da die Bahn schon Lis Schleiz geht,, die geplante Verbindung Ziegenrück- Lobenstein aber auch geeignet ist, die Erzeugnisse jener Gegend auf den Weltmarkt zu bring««, so entwickelt sich vielleicht dort neben der weithin bekannten Schieferm- dustrie bald eine Marmorindustrie. — Die Kunde von einem in nächster Nähe des Stadtteiles Krottensee verübten Verbrechen erschreckte am Moutag vormittag die Bewohner Eibenstocks. Die 21 Jahre alte ledige Tochter des Oekavomen Johann Heinrich Nötzoldt, mit Namen Anna Marie, Hane um 10 Uhr die elterliche Wohnung verlassen, um ihre in Lauter wohnende Schwester zu besuchen. Saum 10 Mi- nuteu von der Wohnung entfernt muß dieselbe auf dem Wege von Eibenstock nach Blauenthal vou einer noch unbekannten Person überfallen worden sein, denn gegen 11 Uhr vormittags wurde ihre Leiche bereits auf einer HonsequeM ö populär geworden, denn er weiß das Nützliche sehr prak tisch zu verbinden mit de« Angenehmen, indem er für eine Art von Naturarzt, im besten Sinne, gilt. — Schon aus dem Mittelalter, dem romantischen, klingt es zu uns herüber: Steh' beizeiten auf, und setz' dich in ein Schwitzbad und iß einen Rettig! — Guten Appetit! — Jedenfalls sind dieser schwarzen oder weißen Wurzel, außer ihrer angenehm schmeckenden Schärfe, verdauungs befördernde Eigenschaften nicht abzusprechen, ja, man will sogar behaupten, daß eine Rettig-Kur systematisch be triebe«, sobald die sogenannten „Sommer-Rettige" sich blicken lassen, Erlösung von allerlei Beschwerden des Leibes und der Seele bringt, weil eine solche Kur schäd liche Stoffe auSscheidet, Appetit verleiht und heiter und beweglich machen soll. — Zu diesem guten Zwecke muß sich nicht verkennen, daß auch hier eine Besserung vorliegt. — kürzlich wurde berichtet, die neuen Doppelkronen mit dem Bilde Kaiser Friedrichs sollten wieder einge- zogen werden. Mit Bezug darauf richtet der Münz- direkter Conrad an Berlwer Blätter folgende« Schreibe»! als 170 selbständigen, ganz deutschen Orten. Sie sind sehr verschiedener Herkunft und nur langsam emporgekom men, erfreuen sich aber jetzt eines großen Wohlstandes. Die Ursache der großen Verbreitung der deutschen Ansiedelungen im Innern Rußlands liegt wohl darin, daß die Kolonisten, an Kindern reich gesegnet, ihren männ lichen Nachkommen, denen sie den eigenen Hof nicht über lassen können, Kapital zum günstigen Ankauf von Län dereien und zur Ansiedelung in anderen Teilen Rußlands geben. Dadurch entstehen viele neue Kolonien. In des letzten vier, fünf Jahren haben die jungen Männer der deutschen Kolonien angefangen, zahlreich nach dem kau- kafus auszuwandern, wo sie die unbebauten Steppen gebiete um äußerst billigen Preis erwerben und bevölkern. Es wird kein Jahrzehnt vergehen, so werden diese un erschrockenen Pioniere der Landkultur auch in die riesigen uralischen Steppen eingedrungen sein, um auch diese nach und nach Ler Kultur entgegenzuführen. Doß die aus- gebreiteten Steppen Südrußlands und der Krim jetzt einen vorzüglichen Standpunkt landwirtschaftlicher Kultur erreichten, ist vor allem dem Fleiße und der Thatkraft der deutschen Kolonisten zu verdanken. man den »fisten Vorsatz fassen mi führen, tagtäglich 3 Wochen lang „Bei den neuen DoppÄkronen mit dem Bildnis Ek. Majestät des Kaisers und Königs Friedrich ist ein Prägt- fehler überhaupt nicht vorhanden. Die unbedeulendt sogenannt« Haarwulst, die auf den einfachen Kronen «bw- salls befindlich ist, woraus schon hervorgeht, daß eia Prägefehler nicht vorliegt, »k von dem als Vorbild wr- geschriebenen Relief überuowmen. Ob dieselbe, welche eine künstlerische Unterbrechung des Hinterkopfhaare« be zweckt, schön oder unschön ist, ist Geschmacksache und über! Seschmacksachen läßt sich bekamitlich nicht streiten. Die Nachricht von einer Einziehung dieser Goldmünzen, die anhaltend fortgeprägl werden und von denen jetzt bereits! ca. 20 Millionen Mark in Doppelkronen und ein größerer Betrag in einfache« Kronen in Kurs gesetzt sind, ist einfach falsch." — Die offiziöse Wiener „MsntagSrev." schreibt über den deutsch-russischen Zollkrieg: „Man hat sich in poli tischen Kreisen gewundert, daß die mit so großem Nach druck angekündigten deutschen Maßregeln zollpolitischer Natur gegen Rußland bisher nicht zur Ausführung gelangt sind. Wie wir hören, trägt an dieser Verzögerung Oesterreich-Ungarn die Schuld. Fürst Bismarck hat sich an das Wiener Kabinett gewendet, um diese Disposi tionen einverständlich zu treffen und um so wirksam! zu machen. Wenn die österreichischen Gegeupropositiom» auch bei weitem noch reicht an den Begriff eines Tarif vertrages mahnen, so rechtfertigen sie doch die Aeußerung des Handelsministers in der Budget-Debatte, daß w» daran gehen, die handelspolitischen Beziehungen zu ver-f tiefen. Sie sind aber auch die Ursache der Verzögerung' der deutschen Maßnahmen, weil bis zur Stunde eine. Verständigung noch nicht erzielt ist." Man wird nicht, behaupten wollen, daß sich dieses halbamtliche Oram^ durch Verständlichkeit auszeichne. Zu dieser Art von daß das Vorkommen der Steinkohle im Gebiete des I ganzen erzgebirgischen Beckens «in viel spärlicheres «ist, I als man früher annahm, und daß sich mit einiger Wahr- I scheinlichkert berechnen läßt, in welcher nicht aüzufernen I LKgeSgeslylIH«» Zeit der vorhandene Vorrat an „schwarzen Diamanten", I Deutsches Reich. Lene« dieJndustri« unseres „sächsischenManchesters" ihre — «uS Schloß FriedrichSkron. Die NM Lebenskraft zum guten Teile verdankt, aufgebraucht sein z»m Dienstag .verlief fü? den Kaiser gut. Gin schwach? ! Kopfschmerz, der am Montag durch die Hitze hervorgm- im Zwickauer eine Anzahl Kohlenfelder bereits abgebaut I war, war am Dienstag völlig verschwunden. Park- Lem Jahre18^ führten wurden der kühlen Witterung wegen nicht unter- Zahl der Kohlenwerke von 35 auf 27 herabgesunken. I ^mmen, das Povyfuhrwerk wmde deshalb nicht bestellt. Rammen Nachmittags empfing der Kaiser den Reichskanzler Für- bestens 400 Jahren auSgebeutet worden, das Vorkommen I Bismarck, welcher von der Station Wildpark im von Steinkohlen «m östlicheren, im Lugau-Oelsucher Re- l kaiserlichen Wagen abgeholt wurde. Der Kanzler wurde vier, ist erst rn den 30er Jahren unseres Jahrhimderts i dem Bahnhofe lebhaft begrüßt. Wie es heißt, hat durch einen Forstbeamten na^ Gegen- ^r Audienz um den Abschluß der Mi ist r- "" von ungefähr 1 krisis gehandelt. Nach der Rückfahrt Fürst Bismaiks, 9 Millionen Mark Müuh. . . . I der auch von der Kaiserin empfangen wurde, ruhte der e re.« Schlicht und unscheinbar, ja rauh und knorrig, I H^r, und begab sich später wieder in de« Park. Am a ^rne.m Aeußeren, wie sich der bei uns zu I ^hen Abend besuchte die kaiserliche Fa«ilie ihr Cut Lande schon undenklich lange bekannte Rettig dem Bornstedt, wo ihr ein wahrhaft herzlicher Empfang bi- b".^/'" doch ein guter Freund des Hauses und 1 Miet wurde. Kaiser Friedrich gedenkt vou^etzt ab täglich Wirtshauses. In unserem Norden muß allerdings das I einige Stunden auf dem Gute zu verwMn. Die Ztm- «ÄnmmeÄ des Administrators sind zum Aufenthalt für ihch memen Retliggenuß als willkommenes Reizmittel beim I und mit Blumen und Topfgewächsen all» Biertttnken zu veranlasse«, aber m Deutschlands sude«, I ausgestattet worden. — Die Reinigung der Kanüle - nur in Mageren Zwischenräumen, es M i zum Bier, wie das liebe Brot. Und Mit Recht »st er l mLt verkennen, daß auch bier eine Befkeruuavorlieat. ! , yxU Posthaltergut am sogen. I Steiubächelwege mit schweren Gehirn- und Schädelver- I letzungen tot aufgefunden. Wahrscheinlich Hot die Nötzoldt , 4 Uhr eine» oder zwei Rettig«, wo möglich vvn schw«^ «ich einen Kampf mit ihrem Angreifer zu bestehen ge- I oder brauner Farbe — mit samt der Schale natüri habt, denn ihre Sachen wurden in der Nähe zerstreut I — zu verspeisen! — Erst gespalten und dann gesalzt und das Portemonnaie seines Inhaltes beraubt aufge- l aber nur,ja nicht gewässert, weil das sehr schädlich ig! fundkn. I den Magen ist. Wer nicht den seltenen Lupus gut» — Der 931 w tiefe Frisch-Glück-Schacht beiOelS- I Zähne sich zu erfreuen hat, der schabt den Rettig, nitz im Erzgebirge im sogenannten Lugau - OelSnitzer I den so entstandenen Teig und verzehrt ihnmit samtd,, Kohlenrevier, das sich überhaupt von dem Zwickauer und I Saft. — Zur ersprießliche« Kur-Wirkung aber gM dem des Plauenschen Grundes bei Dresden durch die I vor allem mit, daß man 1. de« Rettig außerhalb d« Liefe seiner Schächte unterscheidet, kann als der gegen- I regulären Mahlzeiten genießt, «nd .2. »sich nach d«« wärtig tiefste Schacht der Erde bezeichnet werden. Da- I Genuß Bewegung macht. — Bemerkt sei noch zum durch und durch die sogenannten Verwerfungen wird I des schlichten Rettig, daß er bereit» preisgekrönt du« dort der Kohlenbergbau bedeutend erschwert, und gerade l StaalSpreiS > worden, denn <r existiert gegenwärtig j» jener tiefste Schacht hat seiner ungünstigen Kohlenver- l Dutzenden >von Arten und allen möglichen Färbungen hältnisse halber leider wieder verlassen werden müssen. I — bemerkt sei auch, daß sein Saft, gemischt mit Kandis. Die größte Tiefe bei den noch in Betrieb befindlichen I zucker, ein Hausmittel gegen Heiserkeit und Husten j Schächten reicht bis 895 w, die durchschnittliche Tiefe I und daß es mit Fug und Recht für eine Kunst gl derselben beträgt L52 w. Daß der Abbau von Kohlen- I einen Rettig kunstgerecht zu schneiden und zu salzen, ei«, flözen, die sich bis 500 m unter den Meeresspiegel er- I Kunst, in welcher — auSnahmSwtise auf dem Gefilde strecken, mehr Anlagekapital und mehr Unterhaltungs- I der Gastronomie — die Herren der Schöpfung wirklü kosten für die Betriebswerke erfordert, ist leicht zu bc- I Herr und Meister sind! greifen; nickt nur verlangt die Förderung der Kohlen I — Durch eine vor kurz«« gefüllte oberlandeSgeriht- mehr Zeit und Kraft, sondern auch die Wetterführung, I liche Entscheidung ist festgestellt worden, daß Bierflasche d. h. die Zuleitung frischer Luft, wird erschwert, die I mit Pateotverschluß nicht geaicht zu werden brauch«,, siellenweise zur Sequatorialhitze gesteigerte Temperatur ! Diese für Bierbrauer und Uaichenbierhändler sehr wich, macht die Arbeit des Bergmannes überaus anstrengend, I tige Entscheidung macht den Zweifeln ein Ende, welch, die Möglichkeit der Entzündung aber ist vermehrt und I durch verschiedene Auffassung der Behörden bestanden,, die Haltbarkeit der Zimmerung ist vermindert. Leider l da letztere diese Gefäße für aichungSpflichtig erklärten haben sämtliche in den letzten Jahren zwischen Chemnitz, l und die Lieferanten dafür verschiedentlich-straffällig ge,! Zwickau und Glauchau gemachten Aufschlüsse bewiesen, l macht hatten. Umhüllungen I hin weiß mar I - Die i I «reise Wongr I erworben hat, I flächeninhalt i I Mark erworb I dem Grafen I„Dziennik Po I düngen der l I Saterland sch I - Die. I Ministcrialbes I M Art ins I Achtung zur »Pferde aufgeh I — Schnei I! Loulanger sei i Handstreich zu I log, wie berei Itenkammer m I Antrag auf « !ganze Sitzung Republikaner i i rend die Mor großem Triu» Mhlerfolge I Parteien ihm Lahnbrecher ' dein Seite hä -das Parlamen ! d-r Lüge und ser mit seinen , Präsidentschaft I wirklichen Red !d«m Staatsob !! Absetzbarkeit d Niu kurzen W ^Staatsstreichs N Auftreten in ! Kündigung in < uier nicht me general war t ! Lie Vcrlesunc durch höhnisch, er gründlich eine ebenso en langistifchen S guten Eindruck zurück, die ge gerichtet würb der Beratung am Sonnaben Verfassung ah es sich vvrbehe Mon der V Idurch Eiabrin Wähler beschw fich den Beinao zichm. Flcqu teu eine «und; Hypothesen un einziger Zweck Frage komme, fiduiltu mit t Ihrigen völlig Ein Sau worden auf de, wiese Lis zur in der Expedit Eim guten Arbeiter Herm werden zwei träger und Li Ziegelei ! AW finden in und Arbeit bei «I» für leichte häu 1888 ! .! Luß, ! Lia SL« .fahren, sucht