Volltext Seite (XML)
U «Ott«» an. 625 senden an weiche von weiche - 3 10 68 127 15 68 ML^ " M m, peller wird, einem dieses nnen. nder» imen- allen »den en zu S da- cauen >iele Phaft doch -Ex- durch sowol eder- - und . am rngen von HUn- : wie i das Man mgen it der ig in cpot: ähere Cie. zrmrd- nd bei «mvrn « M., r1«ck- Berg- Hdftoften, «oH»ten AYd die Wsgab» ftellen der r««e- harte Brennknüppel, weiche - harte Neste, - Oberstärke, 2„—4,« m Länge, - - 3„ - - - * Unterstärke, »ettellimgen, / «chme» «üe P,st« Mt ««mchMt d« L«iul- nnd Festtage, «tendr fftr den fol« Mdk« Lag. ' Preis vierteliÄrlich t »st. »o W,.. mvnatliq bv Pfg., «n»fi,Nrn. » Pf,. Königliche Forftrevierberwaltung Plane «vd Königliches AorftrattMt Augustusburg, den 4. Januar 1888. Aröde. Unrth. IllVU, !f-, Hochf. c 325 Pf. en schlich ge- > Mk. etten, ark. er Gcke. «M, Ecke. Sachsen. >co. Ott Mir Hr. werden «m»'- »ei Hu- ileideu tets be- wenig geschadet hatte, begann am Sonnabend abrnd regelrechtes Regenwetter, da- stch bis jetzt mit geringen Unterbrechungen fortgesetzt hat «Nd Schlitten und Schlitt schuhe nach viel zu kurzer Inanspruchnahme wieder außtr Betrieb setzte, ja sogar die Befürchtung laut idetven Wt, daß sich hier und da Hochwasser z-igen witd. Manche geplante Partie ist durch den Witterung-um- schlag, wir wollen hoffen, Nur aufgeschoben worden, dch« voraussichtlich wird uns uNd zwar recht bald wieder, auch zum Heile des Landwirte-, eine neue dichte Schme- decke und mit ihr flotter Schlittenschlag zu teil — sagt doch die alte Wetterregel: „Im Jäny» viel Rege«, wenig Schnee, thut Saaten, Wiesen und Bäumen weh." - M — Ueber das Befinden des Prinzen Friedrich MM find am Freitag und Sonnabend die nachstehende« erfreu lichen vtilletins au-gegeben worden: „6. Januar morgen» 8 Uhr. Se. kgl. Hoheit Prinz Friedrich August hat in her vergangenen Nacht ziemlich gut geschlaftn. Da» Fieber hat aSgenomwm (38,1). Die Krankheit nimmt ihren regelmäßigen «erlauf, gez. vr. Fiedler." ,/7. Januar moraen« 8 Uhr. Ge. kgl. Hoheit Prinz Fried- rtch August hat den gestrigen Tag gut verbracht und in ruhig geschlafen. Der AuSschlä« ^^rdlaß - «ein Fieber mehr. Allgemeinbefinden gUt. gezg vr^ Fkdkr «ettns werde« nicht mehr au-gegML . Staaten giebt es, in denen di« «in. der Btvölkerung von den unteren vis zu den höchsten «lassen hinaus mit LM- von MMF 182 buch. u btrk. «lötzer - 8—46 19S ficht, u. kies. - - 8-23 584 fichteneDerbstangen v. 8—14 11840 - Reisstangen - 2—7 Bekanntmachung, Alngerarftchre «tr.. ,^°ri^ome, neuerdings bei uns zue Anzeige gekommene Uebertrttungen der Kott Äran^su über Dyngerabfuhre rc. veranlassen uns, witder- 8k «Mk" ^o^rn, daß die Räumung dir Dünger- und Jauchengruben und der Jauche mit thunlichster Bestzleünigungund ohne in und zwar während des Wittterhalb- mtttmS^u hat'" "^' Ehrend he- Sommerhalbjahres bis 9 Uhr Vor- ^Mrs und der Jauche hat womöglich innerhalb der Grund- k!^kk ^Mrrsührer sind dafür verantwortlich, daß die Straßen Dünger oder durch herauslaufende Jauche verunreinigt U UEungen M mit Geldstrafe bis zu 60 M- oder Mit Haft bis zu 14 Tagen für jeden Fall geahndet Frankenberg, den 5. Januar 1888. UN6H tau ttfeder«- mch, -koks. Meur M! Der Stadtrath. »r Kaenbler, Brgrmstr. K. erlchcwl MDMOEWERrGMD bach, 5 «n. und 4 M. vou Neudörfchen. Unter den l eingetreten war, welche- aber der Schlittenbahn nuk Getauften befanden sich 10 Awilling-kinder (3 m. und 3 — — w. au- Frankenberg, 2 w. au- Dittersbach und 2 w. au- Hausdorf) und 78 uneheliche Sinder, welche letztere stch mit 58 auf Frankenberg, 5 auf Dittersbach, 5 auf GunnerSdorf, 2 auf Hausdorf, 7 auf Mühlbach und 1 auf Neudörfchen verteilen. Gestorben sind 438 Personen, von denen 175 m. und 195 w. auf Frankenberg, 8 m. und 7 w. auf Dittersbach, 8 m. und 7 w. auf GunnerS dorf. 3 m. und 8 w. auf Hausdorf, 11 m und 12 w. auf Mühlbach und 3 m. und 1 w. auf Neudörfchen ent fallen. Unter den 438 Gestorbenen wäre« 18 Witwer, 29 Witwe«, 44 Ehemänner, 54 Ehefrauen, 10 Jüng linge, 13 Jungfrauen, 1 ledige Mannsperson, 2 ledige Frauenspersonen, 15 Schulkinder, 225 Sinder unter 6 Jahren und 27 Totgeborene. — 3 Personen starben durch Unglücksfälle und 3 durch Selbstentleibung. — Unter den 4603 Sommunikanten waren 329 Satechu- menen und 116 Privatkommunikanten. In der ganzen Mochte find im vergangenen Kirchenjahre 30 Paare Mehr aufgebqten, 36 Paare mehr getraut, 50 Sinder wentger geboren, 53 Sinher weniger getauft, 18 Per sonen mehr gestorben und 564 Sommunikanten mehr ge wesen al- im Jahre 1886. -f Die FrWe über den schönen Schlitttnschlag, wel cher so zahlreiche meist ebenso Unverhoffte als willkom mene Gäste in unsere Mauern führte, ist leider, «nd nicht bloß zuM Bedauern der Gastwirte, im vollsten Ginne de- Worte- zu Wasser geworden. Nachdem be- ! reit- Mitte voriger Woche vorübergehend Tauwetter Vom Landtage. Der Ständeversammlung find folgende weitere kgl. Dekrete ^gegangen: betreffend die Rechte der Lande-- Irrenanstalten am Nachlasse der darin Verstorbenen; betreffend die Ergebnisse der bei der Alter-renteobank für de» Schluß de- Jahres 1886 anfgenommenen In ventur «nd betreffend eine« Nachtrag zum Gesetze über di« veränderte Einrichtung der Altersrentenbank vom 2. Januar 1879. . örtliches ma SSWscher. Frankenberg, 2, Januar 1888, -s Bereits während der letzten Wochen ist in gewöhn- ter Weise in -iefiger Stadt und den zu unserer Parochi« gehörige» Gemeinde« von tzerrn Sirchner Windisch «in "Kurzer Auszug au» den Kirchenbüchern der Parochi« Frankenberg im Kirchenjahre 1887" verbreitet worden, dem wir folgende Angaben «ntnthmey. VW 1-Dezbr. 1886 bi- 30. Novbr. 1887 wurden hier aufgedoteo 168 Paar« und. getraut 146 Paare (124 au» der Stadt, 4 au« Ditter-bach, 3 an- GunnerSdorf, 4 gu- Hau-dorf, 6 au» Mühlbach und 5 au» Neudörfchen). Geboren wurde« 503 Kinder (271 M- und 2K2 w.), vow denen 1S Mgetauft starben. Hie Tauf« empfingen 470 Lin der (249 Knaben und 221 Mädchen) und zwar 198 «n. und 182 M, von hier, 1S «». und 6 M- von Dit- tersbach. 16 «n. md 7 M. von GunnerSdorf, 5 «n. und 6 kö». von Ha«-dorf, 12Kn. und 16 M. von Mühl- s aufbereitet in den undM^ »„«erst«,, IS. A««« von Wormmaao V »»V im Lange,chen G-W-h M Fatt-nau 52 birkepe Klötzer von 12-23 ow Oberstar«, o„ 308 ficht, u. kies- Klötzer v. 8—30 - * 1 Rmtr. harte Brennscheite, 27 - weiche - 15 - harte BrennkuÜppel, 26 - weiche - * 630 Gebund hartes Ahraumreisig, Holzversteigerung. Kreit«,, »e« iz. J««««r 1888, - » von Vormittngs v Uhr an im Leipscher scheu Gasthofe zu Plaue M Stämme von 12—13 om Mittenstärke, 276 Wt. V. lief. - - 10-24 - 6410 - weiches Schlag, u. AbraumrelNH. "mm Mth. Sü ausbereitet im Holzschlage Abth. SS und in der Dttrchs0»n""v und endlich «QQS Freitag, de» 20. ZaWF bo« vormittogs lO UHr im im Gasthofe „zum Waldschlötzchen" in Hilbersdorf 16 eichene u. birkene Stämme von 17-36 cw Mittenstarre, 298 fichtene «. kiefern« - - 10—27 > . ' « m knna 18 eichene Klötzer von 9-32 om Ober- u. Mittenstärke, 3,« 6,« w lang, 341 fichtene Derbstangen von 8—14 ow Unterstärke, 625 - Reisstangen - 2—7 - - 1 Rmtr. hart« Brennscheite, - Brennknüppel, weiche 9 - - Neste, 100 Gebund hartes Abraumreisig, 600 - weiches Abraum- und Schlagreiflg, . aufbereitet in Abth. 8S des Zeisigwaldes und in Abth. UU der^A einzeln und partteenweise gegen sofortig? Bezahkmg M eaw sorte« und unter de» vor Beginn der Auctton bekannt zu mache oie Meistbietenden versteigert werden. Ueber diese Hölzer, welche vorher besehen werden können, ertheilt der unterzeichnet« Oberförster nähere Auskunft. von Nachmittag- z» Uhr 27 Rmtr. hart« Brennscheite, 30 - weiche - 2 - wzicheS Schichtnutzreisig (Deckreifig), 900 Gehund hartes Schtag- u. Sbraumteifig, 6270 - weiche» - - - aufbereitet in den Holzschlägen Abth. SS und S«, sowie vereinzelt in den Abth. 14, »1, »S, SS, SS, S«, S8, SV und SV, und