Volltext Seite (XML)
DRESDNER PHILHARMONIE SS Mit der Gründung der Dresdner Philharmo nie 1870 nahm die bürgerliche Musikkultur der Stadt einen neuen Aufschwung und ihre Orches terkonzerte im sogenannten »Gewerbehaus saal« verliehen dem öffentlichen Konzertwesen eine neue Qualität. In dieser Tradition steht die Dresdner Philharmonie noch heute: Als Orches ter der Stadt fühlt sie sich einem vielfältigen Pu blikum gegenüber verpflichtet. Neben der Pflege des klassisch-romantischen Kernrepertoires hat sich die Dresdner Philharmonie durch ihre Ge schichte hindurch auch immer dem zeitgenös sischen Musikschaffen geöffnet. Renommierte Dirigenten und Solisten waren regelmäßig bei der Dresdner Philharmonie zu Gast. Waren es in den früheren Jahren u. a. Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Antonin Dvorak und Ri chard Strauss, die ihre eigenen Werke aufführten oder Künstler wie Eugen Jochum, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Franz Konwitschny oder Arthur Nikisch, so arbeitet sie in letzter Zeit mit Gastdirigenten wie Marc Albrecht, Kristjan Järvi, Michail Jurowski, Sir Neville Marriner, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Lothar Zagrosek. Regelmäßig gastieren Solis ten wie Rudolf Buchbinder, Julia Fischer, Kirill Gerstein, Matthias Goerne, Martin Grubinger, Hakan Hardenberger, Michaela Kaune, Anne- Sophie Mutter, Daniel Müller-Schott und Fazil Say und prägen das Repertoire des Orchesters mit. Gastspielreisen führen die Dresdner Philhar monie in die bedeutenden Musikzentren Euro pas, Nord- und Südamerikas und Asiens. Mit ihrem Chefdirigenten Michael Sander ling, der seit 2011/12 das Orchester leitet, reist die Dresdner Philharmonie in dieser Saison nach China, Hongkong, Macao, Korea, Däne mark, Spanien und zu den bedeutenden Zent ren Mitteleuropas. SJ