Volltext Seite (XML)
DRESDNER PHILHARMONIE Mahler, der Lyriker Wie als Neuerer der Gattung Sinfonie, so beschritt Gustav Mahler auch als Liedkomponist neue Wege. Anders als Schubert oder Schumann erzählte Mahler die Gedichte neu - auch durch Eingriffe in die Texte. Seine Affinität zu den Volksliedsammlungen wie »Des Knaben Wunderhorn« rührte daher, dass er sie nicht als Kunstwerke, sondern als »Felsblöcke« betrachtete, »aus denen jeder das Seine formen dürfe«. Und Mahler formte, und er goss sei nen Weltschmerz, sein Leiden an der Unzulänglichkeit des Irdischen in diese vermeintlichen Volkslieder. Sa 5. | So 6. März 2011 | 19.30 Uhr | Festsaal im Kulturpalast Mahler | Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« Hartmann | Sinfonie Nr. 3 für großes Orchester Ingo Metzmacher | Dirigent • Matthias Goerne I Bariton Sa 14. | So 15. Mai 2011 | 19.30 Uhr | Festsaal im Kulturpalast Rott | Pastorales Vorspiel für Orchester F-Dur Mahler | Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert Bartök | Der holzgeschnitzte Prinz ■ Tanzspiel in einem Akt Juanjo Mena | Dirigent Michael Volle | Bariton Sa 9. Juli 2011 | 20.00 Uhr | Frauenkirche Mahler | Orchesterlieder Part | »Cecilia, vergine romana«, »Cantique des degres« für gemischten Chor und Orchester Kristjan Järvi | Dirigent • Angelika Kirchschlager I Mezzosopran Dresdner Kammerchor Ticketcentrale im Kulturpalast Mo bis Fr 10-19 Uhr | Sa 10-18 Uhr • Tel. 0351-4 866 866 ticket@dresdnerphilharmonie.de • www.dresdnerphilharmonie.de