DRESDNER O PHILHARMONIE Fanfare leitet direkt zur Reprise über. Es gibt mit einer Ausnahme kein Thema, das nicht | schon im ersten Satz vorgekommen ist. ... Ein choralartig ausharmonisiertes Blechbläser- Thema, das kurz vor der Coda aufklingt ... ist der einzige Lichtblick im tumultuarischen Geschehen des ganzen Satzes; es ist eine Vorahnung einer dramatischen Wendung. In | der Coda darnach hebt zwar nochmals der ; Sturm der Elemente an, doch ohnmächtig sinkt er bald in sich zusammen.“ II. Abteilung „Der Mittelsatz, die zweite Abteilung (Scherzo), ... stellt im bisherigen Schaffen Mahlers ein Novum dar. Nicht mehr wird hier das Bruck- I nersche Scherzo nachgeahmt (wie in der ersten Sinfonie), nicht mehr wird ein Liedsatz dem I Orchester adaptiert (wie in der zweiten Sin fonie), nicht mehr werden Tanzcharaktere nur in den Trios gebracht: der ganze Satz wird von ihnen beherrscht. ... Dieses Scherzo läßt sich I begreifen als ein Zusammenstoß zweier i Welten: der Welt des robusten, bäurischen | Ländlers und der seines Nachfolgers, des ver feinerten, urbanen Walzers. Der stilisierte Ländler setzt gleich am Anfang nach einer kur- 1 zen Hornfanfare ein. Charakteristisch das , Betonen der ersten und dritten Zeiteinheit des Dreiertaktes und das dem Dreiertakt entgegen wirkende, synkopische Schweben der Tanzmelodie. Der Walzer dagegen steht an der . Stelle des traditionellen ersten Trios.... Ländler j und Walzer gehen in der Reprise beinahe un unterscheidbar ineinander über. Selbst das j 3. Scherzo Kräftig, nicht zu schnell 3/4-Takt, D-Dur Das Scherzo - fast ein Hornkonzert - beginnt munter, voller Lebens lust, wendet sich ins Lyrisch-Romantische und wird schließlich zerhackt, zerrädert, zermahlen. Zurück bleiben eher Entsetzen und Schrecken. zweite Trio, ... dessen Herkunft von Jodler- melismen unverkennbar ist, wird in der Reprise fast überspielt. ... Der schon reichlich komple xe Satz steigert sich zum raschesten Tempo, fünf Themen unmittelbar vor Schluß überein andertürmend.“