■■■■■■■■■■■■■■■■■■ „... eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben worden ..." (sind) Ausdruckssteigerungen. Die Eitelkeit des Virtu osen hatte sich dem Gedanken des Ganzen un- Theater an der Wien; Stich nach Jakob Alt (um 1815) Emanuel Schikaneder, Schauspieler, Impresario, u.a. auch Textdichter von Mozarts „Zauber flöte", leitete 1801 bis 1806 dieses neuerbaute Theater und bot dort Beethoven 1803 Quartier, um sich seine Mitarbeit zu sichern. In einem Benefizkonzert (5. April 1803) führte Beethoven dort neben dem Orato rium „Christus am Ölber- ge" und seinen beiden ersten Sinfonien auch terzuordnen und diente der inhaltlichen Aussage. Das Orchester, vormals eher zur Be gleitung und farblichen Unterstützung des Soloinstruments gedacht, sollte künftig mitre den, dialogfähig sein. Jetzt regt es den Solisten an, reizt oder bestätigt ihn. So hat sich, mehr noch als es jemals durch Mozart geschehen war, ein rechtes Miteinander herausgebildet, ein dra matisches, spannungsgeladenes Konzertieren im wahren Wortsinn, der Zusammenwirken und miteinander wetteifern meint. das 3. Klavierkonzert auf, später (1805) dort