Beethoven widmete sein neues Werk Prinz Louis Ferdinand von Preußen (Neffe Friedrichs des Großen und Bruder von König Friedrich Wilhelm II.), den er bei seiner einzi gen größeren Konzertreise in Berlin (1796) kennengelernt und dessen Bekanntschaft im Herbst 1804 erneuert hatte. „bis ich selbst eine Reise mache“. Und so blieb das Werk eine geraume Zeit liegen und wurde erst gegen Ende 1802 fertig. Obwohl man sich bei verschiedenen Verlegern längst um Beet hovens Werke riß, erstaunt es zu vernehmen, daß er gerade dieses Werk einigen Musikverla gen vergeblich angeboten hat. Der Stimmen druck erschien schließlich im Herbst 1804 in Wien. Beethoven jedoch wollte längst nicht mehr damit warten, es der Öffentlichkeit vor zuführen und nutzte die Gelegenheit, es in Schikaneders Theater an der Wien am 5. April 1803 zusammen mit seiner 2. Sinfonie zur Ur aufführung zu bringen. Eine hübsche Episode, die zudem auch ein in teressantes Licht auf Beethovens Kompositions und Aufführungsart wirft, ist von dieser ersten Aufführung überliefert. Beethoven hatte Ignaz Xaver von Seyfried, einstmals Schüler von Mo zart und derzeitiger Kapellmeister des Theaters, gebeten, ihm während seines Spiels die Noten umzublättern. Der fühlte sich vermutlich geehrt und tat's mit Vergnügen. Später schilderte er sehr anschaulich, mit welchen Schwierigkeiten er zu kämpfen hatte, denn der Meister benutz te seine eigene - und wie man weiß - recht un leserliche Handschrift, somit war das Um wenden „leichter gesagt als getan! Ich erblickte fast lauter leere Blätter, höchstens auf einer oder der anderen Seite ein paar... mir recht un verständliche ägyptische Hieroglyphen hinge kritzelt. ... So gab er mir nur also jedesmal ei nen verstohlenen Wink, wenn er mit einer dergleichen unsichtbaren Passage am Ende war.“ Man kann sich vorstellen, daß Beethoven sich köstlich amüsiert haben wird, doch zeigt es uns, daß der Komponist praktisch improvisiert haben muß und sich wohl nur ein Erinne rungsgerüst notiert hat. Übrigens machte diese Praxis, die er ebenfalls bei den beiden früheren Konzerten angewendet hatte, auch den Verle gern rechte Sorgen, denn nur nach heftigem