a* DRESDNER U PHILHARMONIE gung mitzuerleben. Ein wenig ernster als ge wöhnlich gibt sich das Menuett, und das Trio | mutet fast romantisch an. Das Presto-Finale hin gegen bekräftigt fröhlich den Geist der Klassik mit | klaren und hellen Lichtern. Ein von Humor über schäumendes Thema beherrscht den ganzen Satz. Doch vernimmt, wer sehr genau hinhört, gele gentlich rasch vorüberziehende Schatten, Echos der im zweiten Satz liedgewordenen Melancholie, des Schmerzes und der Einsamkeit. Sie kommen kaum zur Geltung. Die Lebensfreude besiegt sie. Mancher mag bemüht sein, direkt danach zu su chen, ob Haydn hier etwas erzählen wollte, gar eigenes Erleben, vielleicht das Beschwerliche des alternden Meisters. Müssen aber melancholische 1 Töne stets einen greifbaren Grund besitzen? Es hätte gar keinen Sinn, nach Erklärungen zu for schen, denn es handelt sich um „absolute" Musik, die keine außermusikalische Deutung zuläßt. Wer möchte mitsingen? Wir nehmen neue Mitglieder auf. Bewerben können sich Sängerinnen bis 35 Jahre und Sänger bis 45 Jahre, die Interesse haben, bei Aufführungen der DRESDNER PHILHARMONIE anspruchsvolle Chorsinfonik mitzugestalten. Voraussetzungen sind eine schöne Stimme, musikalische und sängerische Ausstrahlung und persönliches Engagement. Geprobt wird zweimal wöchentlich, 19 - 21.30 Uhr. Chordirektor Prof. Matthias Geissler lädt zum Vorsingen ein am 12. Oktober und am 9. November 2002, jeweils 10-13 Uhr, im Raum 4 des Kulturpalastes, 2. Obergeschoß, Eingang Schloßstraße. Telefon Chorbüro: 0351/4866 365, Montag bis Freitag, 15-19 Uhr. Für die Vorbereitungsklassen des PHILHARMONISCHEN KINDER CHORES DRESDEN können Eltern ihre stimmbegabten Kinder zwischen 7 und 9 Jahren im Chorbüro anmelden, Telefon 0351 /4866 347