DRESDNER (J; PHILHARMONIE stertutti gedacht sind, worin ein bestimmtes Instrumentarium den jeweiligen Vogelstimmen zugeordnet ist, bleiben der vierte („Der Weiß- brauenrötel“) und der neunte Satz („Die Spott drossel") dem Soloklavier Vorbehalten. Die Wüste und die Abgründe (Canyons) bedin gen sich, sind Stationen auf dem weiten Weg, das irdische Jammertal verlassen zu können. Wie diese, so stattet Messiaen auch die Ab gründe - die deuten sich auch als menschliche Ängste, Sorgen, als Furcht - mit besonderen kompositorischen Kennzeichen aus, wie bei spielsweise mit langsamem Tempo, mit Clustern bzw. zwölftönigen Akkorden, extremsten Regi sterwechseln, tiefen Posaunentönen und Tam tam-Schlägen. Die „Cedar Breaks“ (5. Satz) be schreibt Messiaen selber als „eines der Wunder von Utah ... das sich in einen tiefen Abgrund senkt“. „Hier tritt ein zusätzliches Motiv auf, das explizite mit dem Abgrund verknüpft ist: der Schrei. Nach der Einleitung, die im Geräusch des Windes endet, erscheint hier in .kommunizier barer Sprache' der Dreimal-Heilig-Ruf: .Hagios o theos (Heiliger, o Gott), Hagios ischyros (Heiliger und Starker), Hagios athanatos (Hei liger Unsterblicher)'. Messiaen entwickelte hier für ein System, das jedem Buchstaben eine bestimmte Tonhöhe und -dauer (allerdings im mer vom Französischen ausgehend) zuschreibt. Die verschiedenen kräftigen bis schrillen Vogelschreie sollen dabei dazu dienen, das Gefühl der Furcht zu unterstreichen“ (Susanne Tegebauer). Im sechsten Satz („Interstellarer Rur) taucht das Motiv des Schreis wieder auf. Der ganze Satz ist ein einziges Hornsolo. Es schafft eine Atmosphäre des Jenseitigen, aller dings auch eine der Suche und der Kontem plation: „... hohes Oszillieren auf einem lang gezogenen, fahlen, irrealen Ton ... Dann brechen Schreie in die Stille ein ... Seine [des Horns] Rufe klingen immer heiserer und herz zerreißender: Keine Antwort! Die Rufe erkennen glaubt, Nirgendwo in Nordame rika haben die Launen der Natur so unglaub liche Kapriolen geschla gen wie in Utah. Wind und Wetter schufen im „Bruce Canyon“ ein gespenstisches Labyrinth und formten die bizarren Felslandschaften, von denen auch Messiaen so begeistert war. versinken in Stille... In der Stille findet sich viel leicht eine Antwort: die Anbetung ..." Wie vielen anderen Sätzen stellt der Komponist auch den „Sternen-Sätzen“ verbale Leitsätze voran, Zitate aus der Bibel bzw. von Mystikern oder Theologen. Am Beispiel des 3. Satzes („Was in den Sternen geschrieben steht...“) soll verdeutlicht werden, welche Zusammenhänge Messiaen auf dem langen Weg in die Höhe, die er erst jenseits der Sterne zu