Philosophieren über den Sinn des menschlichen Tuns Zweifel bleiben - und die Uhr tickt ... Mancher unserer Besucher wird sich an I die Aufführung von | „Le Double" im 7. Zyklus-Konzert (17./18.4.1998) unter Leitung von Michel Plasson erinnern. bung dieser Technik benutzt Claus Kühnl (Neue Zeitschrift für Musik 1/89, S. 8) das Bild eines wassergefüllten Gefäßes. Beim Überlaufen wird das Wasser von einer weiteren Schale aufgefan gen und so fort. Ist nach mehreren Variationen die ursprüngliche Gestalt des Zustandes zer setzt, beginnt ein neuer Teil. Soweit zur Technik. Doch - wie gesagt - dies ist die Äußer lichkeit (für den Fachmann bestimmt), also die Ursache jeder Musik. Die Aussage selbst erst bestimmt die Wirkung. Dutilleux erweist sich als Dichter der Nacht und ihrer Geheimnisse. Der Traum gehört dazu und die Magie einer fernen, unerreichbaren Welt. Die Stille ist Teil der Natur und demzufolge auch Teil seiner Kunst. Seine Musik erreicht eine be sondere Intensität durch die Verquickung von kontemplativen und dramatischen Episoden, aber ebenso durch seine strengen Formmodelle und spätromantischen Reminiszenzen. Seine 1. Sinfonie komponierte Dutilleux 1951. Sie erregte die Aufmerksamkeit des damaligen Chefdirigenten des Boston Symphony Orchestra Charles Munch. Er übernahm die amerikanische Erstaufführung und bestellte sogleich eine zweite Sinfonie zum 75jährigen Bestehen sei nes Orchesters. Dutilleux kam 1959 erstmals nach Boston, als Munch dieses Werk, genannt „Le Double“, aus der Taufe hob. Die Verbindung nach Boston riß nicht ab. Im Gegenteil, Dutil leux erhielt einen weiteren Auftrag. Obwohl schon längere Zeit vorher verabredet, begann er dieses neue Werk erst 1995 zu komponieren, als er die Möglichkeit hatte, einen Sommer lang als composer-in-residence in Tanglewood zu arbei ten und das Bostoner Orchester regelmäßig zu hören. Ihn beeindruckte dessen Qualität und Homogenität. Er glaubte, in jeder Instrumen tengruppe eine eigene Individualität zu erken nen und dadurch die Möglichkeit zu haben, verschiedene Orchesterschichten besonders her vorheben zu können. Denn er liebte das Spiel