Dresdner Bachchor Der übergemeindli che Oratorienchor steht in der Träger schaft der Martin- Luther-Kirche im Kirchspiel Dresden- Neustadt. 1911 wur de er an der Dresd ner Kreuzkirche ge gründet als Bach verein zur Unterstüt zung des Kreuzchores bei großen oratorischen Werken. 1971, nach dem Tod von Kreuzkantor Rudolf Mauersberger, erfolgte die Vereinigung mit dem Römhild- Chor der Martin-Luther-Kirche Dresden. Damit wechselten Sitz und Hauptwir kungsort des Chores an die Martin-Luther-Kirche. Die Leitung hatte bis zu seinem Tod 1991 Kantor Karl Frotscher. Interimsnachfolger war der derzeitige künstleri sche Assistent des Kreuzkantors Peter Kopp, und seit 1994 wird der Chor von Kantor Markus Leidenberger geleitet, der seit 2004 das Amt des Landeskirchen musikdirektors bekleidet. Neben der Pflege bekannter chorsinfonischer Werke gehört es zur Tradition des Dresdner Bachchors, immer wieder auch selten zu hörende Kompositionen zur Aufführung zu bringen, darunter in den letzten Jah ren Werke von Franz von Suppe, Carl Gottlieb Reißiger, Hans Georg Bertram und E. T. A. Hoffmann. Als Beitrag zum 800-jährigen Stadtjubiläum von Dresden präsentierte der Chor im November 2006 die Uraufführung des Oratoriums von Günter Neubert »Wo der Herr nicht das Haus baut«. Seit 2003 ist er regelmäßig an den Eröffnungskonzerten der Dresdner Musikfestspiele beteiligt. Singgemeinschaft Großenhain e. V. Der gemischte Chor wurde 1945 als Jugendchor von seinem langjährigen Leiter Klaus Scheumann gegründet. Seit 1990 ist die »Singgemeinschaft Großenhain e.V.« eingetragener Verein und seit 1991 Mitglied im »Ostsächsischen Chor verband e.V.«. Gegenwärtig gehören zum Chor 55 aktive und 17 passive, för dernde Mitglieder. Die Chorleitung hat seit Januar 1955 Lars Deke inne. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Singgemeinschaft Großenhain zu einem an erkannten Chor entwickelt, der über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt ist. Zu seinem Repertoire zählt A-cappella-Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Volkslieder und Chorsinfonik. Die seit 1945 geführte Chorchronik weist bisher über 500 Konzerte bzw. Auftritte bei öffentlichen und sonstigen Ver anstaltungen sowie Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen aus. 2002 führte eine Konzertreise nach Italien, und im vorigen Jahr hat sich der Chor in Szombathely (Ungarn) am 2. Inter nationalen Chorfesti val beteiligt. Im April 2006 nahmen die Sänger gemeinsam mit über Tausend Mitwirkenden beim 4. »Arena-Singen« in Riesa teil.