Volltext Seite (XML)
Stiftung Austausch ZÜRICH - DRESDEN Z ürich und Dresden sind die Städte, denen ich am meis ten verdanke - der einen als Stadt meines beruflichen und privaten Lebens, der anderen als meine Geburts stadt. Meine Frau und ich haben deshalb beschlossen, uns im Sinne und zum Nutzen dieser beiden Städte zu engagieren. Im Mai 2005 erfolgte mit Blick auf den 800-jährigen Geburts tag der Stadt Dresden die Gründung der »Stiftung Austausch Zürich-Dresden«. Sie dient dem kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch zwischen beiden Städten und deren Regionen und ist im Schweizerischen Handelsregister eingetragen. Da die Stiftung gemäss ihrer Zweckbestimmung als »von internationaler Bedeutung« eingestuft wurde, ist sie der direkten Aufsicht des Bundes unterstellt, die das Eidgenös sische Departement des Innern (EDI) ausübt. Vier Persönlichkeiten haben sich zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Stiftungsrat bereit erklärt, denen ich dafür sehr dankbar bin: ■ Herr Hans Dürig, Schweizerischer Generalkonsul, Dresden • Herr Andreas Gutsche, Abteilungsleiter für Kultur und Denkmalschutz, Dresden • Herr Dr. phil. lic. iur. Jean-Pierre Hoby, Direktor der Kultur förderung der Stadt Zürich ■ Herr Dr. iur. Reinhard Oertli, Vizepräsident, Partner Meyer Lustenberger Rechtsanwälte Die Stiftung hat sich viel vorgenommen, ihre Ziele lassen sich aber nur Schritt für Schritt verwirklichen. Das vom Gründer im Rahmen seiner Möglichkeiten eingebrachte Stiftungskapital erlaubt zwar nicht den Vergleich mit den weltweit tätigen Stiftungen, doch darf die »Stiftung Austausch Zürich-Dresden« für sich in Anspruch nehmen, einen ersten Brückenschlag zwischen beiden Städten bewirkt zu haben. Bei einem Treffen in Dresden im Juli 2006 bekräftigten die Stadtoberhäupter, Dr. Elmar Ledergeber für Zürich und Dr. Lutz Vogel für Dresden, dass beide Städte nun weiter aufeinander zugehen wollen. Die vielen Gemein samkeiten, die Zürich und Dresden verbinden - etwa das Wirken des Baumeisters Gottfried Semper oder des Komponis ten Richard Wagner -, verlangen geradezu nach intensiveren Begegnungen. Damit die Stiftung ihrer Aufgabe nachkommen kann, den Städteaustausch langfristig und auf breiter Basis zu fördern, ist sie auf die Unterstützung und Mitwirkung weiter Kreise in beiden Städten und Regionen angewiesen. Eine willkommene Möglichkeit hierzu bieten die Dresdner Philharmonie und der Berner Bach-Chor mit ihrer gemeinsamen Konzert-Tournee. Damit verwirklicht sich ein seit vielen Jahren vorbereitetes Projekt des Kulturaustausches Schweiz-Dresden. Ich erinnere ich mich auch gerne daran, dass die Verantwortlichen schon auf eine erste Anfrage spontan ihr Interesse an dieser Konzert- Tournee bekundet haben - nicht zuletzt dank der für ihre hervorragende Akustik berühmten Konzertsäle in Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich und Basel. Ein spezieller Dank gilt unseren Partnern, die durch ihre gross zügige Unterstützung die Tournee erst ermöglichen. Freuen wir uns auf spannende Konzertabende unter Leitung des weltweit renommierten Dirigenten Vladimir Fedoseyev. Ich lade Sie herzlich ein! Ihr Rolf Hartmann, Präsident der Stiftung Austausch Zürich-Dresden mit Sitz in Zürich Wir danken unseren Partnern, die den Kulturaustausch Schweiz - Dresden unterstützt und ermöglicht haben, sehr herzlich: Berner Bach-Chor • BMCI Bruno Marazzi Et Co. Immobilien ■ Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Bern • Dresdner Bank (Schweiz) ■ Dysli Reisen Erben Monique Ghielmetti • Ernst Et Young AG ■ Klinik Lindberg ■ Landeshauptstadt Dresden ■ Meyer Lustenberger Rechtsanwälte, Zürich/Zollikon Michael Hoessli ■ MigrosBank • Präsidialdepartement der Stadt Zürich ■ Schüller-Stiftung • Schweizerische Richard-Wagner-Gesellschaft • Schweizeri sches Generalkonsulat, Dresden ■ SonntagsZeitung ■ SWISS International Air Lines ■ TagesAnzeiger • Twerenbold Reisen • UBS Bern ■ Valiant Privatbank AG Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH ■ Zürcher Kantonalbank Unser Dank gilt ferner: ■ Herrn Fred Schreiber, Schweiz Tourismus Bilddokumentation in Zürich, für das Foto »Gornergratbahn« • Herrn Karsten Lauterbach, DVB AG Bergbahnen Dresden, für seinen Artikel und Bildmaterial; ■ Frau Kirsten Hultzsch, LANGE UHREN GmbH Glashütte, und Frau Dominique Daniela Heberling, GLASHÜTTER UHRENBETRIEB GmbH, für die Bereit stellung von Informations- und Bildmaterial; • Herrn Andreas von Stechow, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz, Herrn Dr. Lutz Vogel, Erster Bürgermeister der Landes hauptstadt Dresden, und dem Sächsischen Staatsministerium Dresden Fotos: T. Mohr (Titelseite unten); Hans Strehlow, Dresden (S. 2/3 u. 6/7); Steffen Fabian, Dresden (S. 4 unten); Frank Hohler, Dresden (S. 5 oben, 13, 16/17 u. Rückseite); Bernd Hoffmann, Dresden (S. 11 (3)); Nadja Frey von Foto Bucher, Bern (S. 18/19); Künstleragenturen; Archiv Dresdner Philharmonie Gestaltung/Herstellung/Redaktionelle Gestaltung: Grafikstudio Hoffmann, Dresden Anzeigenwerbung Deutschland: Sächsische Presseagentur Seibt, Dresden ■ Tel./Fax 0351 -31 99 26 70 ■ presse.seibt@gmx.de Druck: Stoba Druck GmbH Lampertswalde Bühnendekoration u. Blumensträusse: Gesponsert von Fleurop und Ernst Et Young AG Redaktion: Lutz Kittelmann/Grafikstudio Hoffmann Redaktionsschluss: 12.10.2006 Veranstalter: Stiftung Austausch Zürich-Dresden, Präsident: Rolf Hartmann, und Berner Bach-Chor, Präsident: Andre Jeanmonod Stiftung Austausch ZÜRICH - DRESDEN BERNER BACH-CHOR LEITUNG THEO LÖOSU