Volltext Seite (XML)
gender Weise, überschlägt sich, ver- knäuelt sich, atemlos, laut, lauter, disso nanter als je zuvor ein Komponist das Orchester und dessen gespannte Zu hörer gefordert hatte. Der Schlüssel zum Ganzen heißt: Prome theus! Dieser Titan der griechischen antiken Götterwelt vereinigt auf sich die Ideale der Aufklärung und der Klassik. Seine größte Tat: Er schuf die Menschen aus Ton und trachtete zugleich danach, sie mit Bildung, Kultur, Fleiß, Mut, Freude, aber auch mit Trauer, Sehnsucht und Empfindung auszustatten, kurz, ihnen Leben und Seele zu geben. Dazu bat er die Musen auf dem Parnass, seine Geschöpfe zu lehren. Göttervater Zeus beobachtete den unverschämten Titan Im Jahr 1803 entstanden die wesentlichen Teile der 3. Sinfonie Beethovens. Bereits im Herbst 1802 hatte er erste Skizzen und Ideen notiert, letzte Überarbeitungen erfolgten Anfang 1804. Oben: Ludwig van Beethoven, 1808 (Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld) mit Argwohn. Als der am Schluss von den Göttern das Feuer - Sinnbild für Wärme, Licht, Macht, Erneuerung - stahl, um es den Menschen zu bringen, traf Prometheus der Zorn des Zeus. Töten mit seinem Blitz konnte er den unsterblichen Titan nicht, er ließ ihn ent führen und an eine Felswand im Kaukasus schmieden. Dort fraß ein Adler täglich seine Leber, die des Nachts wie der nachwuchs. Erst ein Pfeil des Herakles, der den Adler traf, befreite Prometheus von seinen Qualen. 1805 Das Uraufführungsjahr von Beethovens 3. Sinfonie • Joseph-Marie Jacquard stellt in Paris seine Lochkartengesteuerte Webmaschine vor, die sich als entscheidender Auslöser der Industriellen Revolution erweist. • Der erste Band der Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn" von Achim von Arnim und Clemens Brentano erscheint. • 77. März: Frankreichs Herrscher Napo leon Bonaparte wird in Personalunion König im Königreich Italien. Die aufge löste Cisalpinische Republik wird dabei territorial eingegliedert. • 2. April: Der Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen wird in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. • 7. April: In Wien findet die Uraufführung der3. Sinfonie („Eroica") von Ludwig van Beethoven statt. • 9. Mai: Der Dichter, Dramatiker, Philo soph und Historiker Johann Christoph Friedrich von Schiller stirbt in Weimar. Beethoven wird später dessen Ode „An die Freude" im Schluss-Satz seiner 1822 bis 1824 entstandenen g. Sinfonie vertonen. • 23. Juni: In Bad Pyrmont kommt der Bildhauer und Architekt Friedrich Drake zur Welt. Sein bekanntestes Werk ist die Viktoria, welche die Berliner Siegessäule krönt. • 26. Juli: Bei einem Erdbeben, das Mittel italien von Neapel bis Campobasso heimsucht, sterben nach Schätzungen über 26.000 Menschen. • 9. August: Die dritte Koalition gegen Frankreich entsteht. Ihr gehören Öster reich, Großbritannien, Russland, Schweden und das stark dezimierte Königreich Piemont-Sardinien an. Preußen bleibt hingegen neutral. • 8. September: Österreichische Truppen dringen in das mit Frankreich verbündete Bayern ein, wodurch der dritte Koalitions krieg beginnt. Dieser endet mit dem am 2. Weihnachtsfeiertag des Jahres geschlossenen Frieden von Pressburg. • 27. Oktober: In der Schlacht von Trafalgar siegt der britische Admiral Nelson über die französisch-spanische Flotte. • 2. Dezember: In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz siegt Napoleon über die Österreicher unter Kaiser Franz II. und die Russen unter Zar Alexander I.