11 rühmtesten Mozartsätze überhaupt. Im Mittelteil, dem Irio, kommt die Klarinette als Soloinstrument zu Wort, unverkennbar hier die Nähe zum Ländler. Von ausgelassener Stimmung ist das "Finale, Allegro". Mozart entwickelt den gesamten musikalischen Verlauf im Grunde aus einem Thema: Er kann auf das übliche zweite Kontrastthema ver zichten und fängt daher bereits recht frühzeitig mit der Verarbeitung an, die aus ständigen Ver wandlungen des Materials besteht. Eine typische Be handlung des Stoffes ist dabei die polyphone Tech nik (Erfindung von konkurrierenden Gegenstimmen zur Hauptstimme), die Mozart in den Werken J. S. Bachs kennengelernt und begeistert übernommen hatte. Sie dient ihm sowohl als Nachweis handwerklichen Kön nens als auch zur Steigerung der Dramatik. Spiele risch sorglos wirbelt dieser Satz dahin. Mozarts Lebensfreude, von der wir wissen, daß sie ihn selbst in Zeiten wirtschaftlicher Bedrängis nicht verlas sen hat, sein Optimismus, der ihm gänzlich aus dem Umgang mit der eigenen Musik zufloß, die unerschöpf liche Phantasie, all das haben wir in dieser Sinfo nie vor uns. Klaus Saeger