Das über klopfender Baßbewegung schwebende und auf Violinen und Bläser aufgeteilte Seitenthema bildet keinen Kontrast zum Hauptthe ma, sondern viel eher eine lyrische Steigerung. Erst die Schlußgruppe und dann die Durchführung setzen dramatischere Akzente und brin gen den nötigen Kontrast ins Satzgefüge. Im Andante con moto (As-Dur, 3/4-Takt) ohne Pauken und Trompe ten werden komplexe Motivgruppen gegeneinandergesetzt. Das indivi duelle Kennzeichen des Anfangsthemas ist eine ständige Punktierung, die zugleich dem Satz eine große Einheitlichkeit verleiht. Überra schende Kontraste, ins Ohr fallende modulatorische Wendungen, durchführungsartiges Spiel mit dem Kopf des Hauptthemas, progressive Verarbeitung der Holzbläser geben dem Satz höchste Intensität. Andante con moto Im Menuett wird deutlich, wie wichtig Mozart die Klarinette nahm: Im ländlerartigen Trio, dem klassischen Ort der Verbindung von Oboe und Fagott, weist er der Klarinette eine Soloaufgabe zu. Das sprudelnde Finale entwickelt sich aus einem einzigen tempera mentvollen Thema. Seine Sechzehntelbewegung beherrscht den ganzen Satz buchstäblich bis zum letzten Takt. Obwohl auf Gegenthemen verzichtet wird - der Seitensatz ist eine phantasievolle Weiterführung des Hauptgedankens - ist eine Sonatensatzform klar erkennbar. Der Optimismus dieses Schlußsatzes macht erneut deutlich, daß nie Be rechtigung besteht, das Schaffen Mozarts mit seinen äußeren - im Jahre 1788 äußerst bedrückenden - Lebensumständen in Verbindung zu sehen.