Volltext Seite (XML)
a 6. D. Baedeker, Verlagsbandlung in €ssen a. d. Ruhr. o 6 ——————————————————————————© Technik in der Eisengiesserei und praktische Wissenschaft. von R. Messerschmitt, Ingenieur erläutert mit 15 Zeichnungen und 28 Skizzen. 4. Auflage. 418 Seiten Oktav. — Preis in Ganzleinwand gebunden 8 Mark. Inhalt: I. Abteilung. I- Analysen von Roheisen-Marken. Koksroheisen: I. Deutsche Marken: a) Giesserei-Roheisen; b) Graues Hämatiteisen; c) Weisses Giesserei-Roheisen. Holzkohlen-Roheisen. Koksroheisen: II. Englische Marken; III. Amerikan., Griechische, Italien., Französische Marken. IV. Brucheisen, Brandeisen. — II. Analysen von Stahl, Eisen, Stahl- formguss: a) Bessemer-, b) Thomas-, c) Martin-Flusseisen; d) Schmiedeeisen, e) Stahl, f) Meteoreisen; Formguss: Gusstahl-, Temper-, Thomas-, Thermitguss. — III. Analysen der Gebrauehsmaterialien; Koks: Westfalen, Oberschlesien, Niederschlesien, Saar, Wurmrevier, Torfkoks, Belgien, Amerika, Russland, Nordfrankreich. Graphit: Böhmen, Italien. Kalk stein, Dolomit, Magnesit, Flussspat, Klebsande, Tone, feuerfeste Steine, Korund, Schmelztiegel, Brennstoffe, Heizwerte. Brenn wertvergleiche und Gewichte. Eisen-Oxyd-Schlamm. — iv. Die Eisengattierungen: A. Die Bestandteile des Roh eisens und deren Einflüsse: a) Kohlenstoff, b) Silicium, c) Mangan, d) Phosphor, e) Schwefel, f) Kupfer, g) Arsen, h) Kobalt, Nickel, i) Chrom, k) Blei, Zink, Zinn, 1) Erd- und Alkali-Metalle, m) Titan; B. Lunker, Gase und Gas- blasenräume im Gusseisen und die Eisen-Reinigungsmittel: Lunker, Blasen, Aluminium, Marmor, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Titan, Karborundum, Magnesium, Kalzium, Vanadium; C. Die Roheisensorten und ihre Eigenschaften: a) Koks roheisen, b) Holzkohleneisen, c) Normen für Roheisen; D. Die Roheisenverwendung und Giess-Tabelle, Gussein teilung und Analysen der Gusswaren; E. Bemessung der Gichtsätze: Abbrand und Gefüge-Änderung; F Die Guss- waren: I. Poterieguss, II. Bau- und Maschinenguss, III. Spezialguss, IV. Hartguss: Walzen-, Flammofen-, Zentrifugalguss; V. Hämatitguss, VI. Edelguss; G. Stahl- und Sehmiedeeisen-Zusatz zum Schmelzgute; H. Die Gusseisen-Ver edelung nach dem. Verfahren von Dr. H. Goldschmidt in Essen a. d R. I. Zusatz von Thermiteisen II. Zusatz von Titan, ITT Zusatz von Nickel. T. Über die Veränderungen des Roheisens beim Niedersehmelzen, K. Roheisen- Abbrand und Verlust: Oxydeinflüsse, Schmelzverluste, Giessverluste; L. Glühen und Stoffwanderungen — Brandeisen. Wärmeeinfluss, Guss von „Oben“, Guss von „Unten**, Brandguss; V. Feuer- und Säuren-Einfüsse auf das Gusseisen; VI. Sehwindmasse, Volumenänderungen Schwimmen, Längung, und Festigkeitsänderung in hoher Temperatur, Schwindungskurven von flüssig, in festen Zustand, Schwindungs-Vorgang. — VII. Garschaumauseheidungen Und dichter Guss: a) Garschaum, b) Wanzenbildung, c) Kügelchenbildung, d) Nieren, e) Müllstellen. — VIII. Schmelz temperatur, Giessfähigkeit. — IX. Festigkeit und Elastizität: A. Einfluss der Stoffverbindungen; B. Festig keitstabelle ; C. Über die Festigkeitsarten des Gusseisens: I. Druckfestigkeit, II. Zugfestigkeit, III. Biegungsfestigkeit (9 Figuren); D. Über die Ursachen der Festigkeitsänderungen; E. Festigkeit von Hämatitguss; F. Verunreinigung des Roheisens. II. Abteilung. I. Die Schmelzöfen und Trockenkammern: A. Die Kupolöfen. I. Allgemeines. II. Besprechung von Öfen (6 Zeichnungen). III. Kupolofenausmauerung. Steine-Abbrand und Kostenvergleiche. IV. Roheisen-Giesswärme. V. Wärmeeffekt beim Kupolofenbetrieb. B. Die Flammöfen. Deutsche Bauart mit 2 Zeichnungen. Amerikanische Bauart mit Textfigur. C. Die Trockenkammern und Troekenapparate: I. Die Trockenkammern oder Brennöfen mit 2 Zeichnungen. II. Die Trockenapparate mit 1 Zeichnung und 3 Figuren. — II. Gebläse und Schmelzung: Ventila toren, Kapselgebläse, Wirkungsgrad, Gebläse-Wahl und Grösse, Winddruck, Ofenquerschnitt, Ofenhöhen und -Flächen, Koks verbrauch, Ofengrössen, Giessereikoksgüte, Eisengichtsätze, Kalksteinzuschlag, Flusspat, Verbrennung, Füllkoks, Füllkokshöhe, Windleitung und Gichtgase, Windzufuhr mit 2 Figuren, Schlackenmenge und -Gehalt und Zuschlägeeinfluss. — III. Die Formmaterialien und Wärmeschutzmittel: I. Sand, Lehm, Masse, Schlichte: Modell- und Kernsand, Bindemittel, Kern mischungen; II. Das Stäuben und Schwärzen der Formen : Holzkohlenstaub, Graphit mit 2 Figuren, Tiegelmehl; III. Mischungen für Streichmassen und Schwärzen — Modellpulver: Spezial-Schlichten, Modellpulver, Stopfen; IV. Die feuerfesten Stein- materialien : 1. natürliche, II. künstliche: Schamotte-, Dynamidon-, Quarz-, Magnesit-, Dolomit-, Kupolofen- Kohlensteine; V. Die Wärmesehutzmittel; Vergleichswerte, Verluste. — iv. Die Inoxydation des Gusseisens: I. Bower-Barff- Daumesnil-Verfahren. 11. Bertrand-Verfahren. III. Sonstige Rostschutzmittel: Zement, Teer, Farbenanstriche. — V. Guss- reinigung mit Säuren und Härtung. — VI. Die Schweissverfahren des Gusseisens: I. Das alte Schweiss verfahren mit 3 Textfiguren; II. Das Schweissverfahren von Dr. Goldschmidt mit Thermit; III. Das elektrische Schweissver fahren ; IV. Das Löten des Gusseisens. III. Abteilung, i. Die Metallographie. — II. Die Schlagfestigkeit von Gusseisen. — HL Die Scherfestigkeit von Gusseisen. — IV. Das Arbeits-Vermögen. — V. Über die Zulässigkeit von Vorschriften über Guss warenlieferungen und die Gussprüfungen: Spannungen, Stabformen mit 1 Figur, Giesstemperatur-Einflüsse, chemische Aufklä rungen. — VI. Vorschriften über Gusswarenlieferung und über Prüfung. Vom Verein deutscher Eisenhütten leute: I. Gusseisen, II. Stahlformguss, III. Probestäbe. Vom Verein deutscher Eisengiessereien: Gussgüte und Gussfestigkeiten. — VII. Der Form-Maschinenbetrieb (mit 2 Tafeln Zeichnungen). Maschinen-Einrichtung und Formkosten — Beispiel mit 1 Figur. — Vin. Über mechanische Press- und Stampfarbeit. — IX. Das Beschicken der Kupolöfen Hydraulisch — mit Dampf oder Haspel — mit 2 Textbildern. — X. Ofenbetrieb und allgemeine Regeln. Bühne, Gichtwage mit 1 Bild, Arbeiterstand, Schmelzzone, Rastteile, Entleerungstür, Windzuführung, Ofenhöhe, Winddruck, Schacht haube, Funkenkammer mit 2 Figuren, Ofenmäntel, Düsengrössen, Füllkoks, Schmelzkoks, Kalkstein, Flusspat, Ofenform, Aufhängen der Gichten, Abstiche, Spezialgüsse, Anheizung, langsames Schmelzen, Kokssätze, Gichtsätze. — XI. Flächen- grössen und Arbeitsleistung in Eisengiessereien. Arbeitsflächen, bebaute Flächen, Leistungen von Produktiv- und Unproduktivarbeitern, Formsandgebrauch, Schuttmassen. — XII. Die Kitte der Eisengiesserei. — XIII. Chemisches und Physikalisches. I. Gruhdbegriffe und Wärmeeinheiten; Luft; Wasserdampf; Wärmeleitungsvermögen; Pferdekraft; F estigkeitsbegriffe. Bestellkarte befindet sich eingeklebt.