Volltext Seite (XML)
1122 Stahl und Eisen. Der Einfluß von Kohlenstoff, Silizium usw. 24. Jahrg. Nr. 19. Tabelle 11. Zusammensetzung des Materials: C = 2,59 °/o; Mn — 1,57 °/o. Glühdauer 3 Std. Glüh- temperatur 0 C. Temper kohle in der geglühten Probe 0l Während des Glühens vergaste Temper- kohle 0o Gesamte durch das Glühen gebildete Temper kohle »/. Gesamt- Kohlenstoff nach dem Glühen «1« 0 0,015 0,015 2,59 900 0,02 — 0,02 2,59 1000 0,02 0,02 2,59 1100 0,23 — 0,23 2,59 Tabelle 12. Zusammensetzung des Materials: C = 3,78 % ; Mn = 1,1 °/o. Glühdauer 3 Std. 0 0,01 — 0,01 3,78 900 0,02 0,01 0,23 3,57 3,33 1000 0,02 0,45 0,47 1100 0,12 0,46 0,58 3,32 Tabelle 13. Zusammensetzung des Materials: C=4,14°/; Mn = 0,71 °/o. Glühdauer 3 Std. 0 0,05 — 0,05 4,14 3,77 900 0,02 0,36 0,38 1000 0,02 0,50 0,52 0,64 3,64 1100 0,08 0,56 3,58 Tabelle 14. Zusammensetzung des Materials: C = 4,05 %; Mn = 0,51 °/o. Glühdauer 3 Std. Tabelle 15. Zusammensetzung des Materials: C = 4,44 °/; Mn = 0,27 %. Glühdauer 3 Std. 0 0,01 — 0,01 4,05 900 0,03 0,26 0,29 3,79 1000 0,03 0,87 0,90 3,18 1100 0,21 0,86 1,07 3,17 0 0,14 0,14 4,44 900 0,41 0,53 0,94 3,91 1000 0,45 0,87 1,32 3,57 1100 1,68 1,08 2,76 3,36 Werden die Resultate der Tabelle mit 0,27 °/o Mangan und derjenigen mit 0,51 °/o Mangan verglichen, so ergibt sich, daß ein Mangangehalt von 0,27 °/o noch nicht von Einfluß auf die Menge der ausgeschiedenen Temperkohle ist; dagegen machen sich 0,51 °/o Mangan doch schon bemerklich, und es ist deshalb durchaus gerechtfertigt, wenn Ledebur* und andere einen Mangangehalt von höchstens 0,40 °/o als zulässig bei der Herstellung von Temperguß angeben. Das Silizium bewirkt eine plötzliche Bildung der Temperkohle, sobald die Reaktionstemperatur erreicht ist. Bei Mangan schreitet dagegen die Umwandlung ziemlich langsam fort, ohne große Sprünge zu zeigen. * „Eisen- und Stahlgießerei“, IV. Aufl., Weimar. Über die Einwirkung des Schwefels auf die Bildung der Temperkohle herrscht vollkommene Unklarheit. Obgleich in den meisten deutschen Tempergießereien Gelegenheit gegeben ist, diese Einflüsse festzustellen, so findet man doch hier über in der Literatur wenig Angaben, und auch in den meisten Fällen erklärt der Praktiker, einen Unterschied in der Zeit des Temperns des schwefelreichen Kupolofengusses und des ge wöhnlich schwefelarmen Tiegelgusses nicht be obachtet zu haben. Bei nachstehenden Versuchen wurde der Schwefel als Schwefeleisen dem ge schmolzenen Material zugeführt. Tabelle 16. Zusammensetzung des Materials: C=2,28°0; S = 0,42 %• Glühdauer 3 Std. Tabelle 17. Zusammensetzung des Materials: C = 3,13 %; S = 0,44 %. Glühdauer 3 Std. Glüh temperatur ® C. Temper kohle in der geglühten Probe ‘Io Während des Glühens vergaste Temper kohle •Io Gesamte durch das Glühen gebildete Temper kohle °/o Gesamt- Kohlenstoff nach dem Glühen °/o 0 0,01 — 0,01 2,23 900 0,02 0,27 0,29 1,94 1000 0,03 0,30 0,33 1,90 1100 0,02 0,53 0,55 1,78 Tabelle 18. Zusammensetzung des Materials: C = 3,30 °/ ; S= 0,301 %. Glühdauer 3 Std. 0 0,01 — 0,01 3,13 1000 0,01 0,40 0,41 2,74 1100 0,01 0,50 0,51 2,63 Tabelle 19. Zusammensetzung des Materials: C = 3,43°/o; S = O,15°/o. Glühdauer 3 Std. 0 0,01 — 0,01 3,30 1000 0,01 0,36 0,37 2,95 1100 0,01 0,46 0,47 2,84 Tabelle 20. Zusammensetzung des Materials: C=3,50°; S = 0,086 °/o. Glühdauer 3 Std. 0 0,01 — 0,01 3,43 1000 0,01 0,36 0,37 3,07 1100 0,03 0,44 0,47 2,99 0 0,01 0,01 3,50 1000 0,01 0,39 0,40 3,11 1100 0,28 0,50 0,78 3,00 Aus den Versuchen geht hervor, daß der Schwefel ähnlich wie Mangan wirkt. Die Ver hinderung der Ausscheidung der Temperkohle durch Schwefel ist jedoch bedeutend stärker als diejenige des Mangans, wie ein Vergleich der Versuche mit 0,27 °/o Mangan und 0,301 °/° Schwefel ergibt. Eine Bestätigung findet diese