Volltext Seite (XML)
346 Stahl und Eisen. Referate und kleinere Mitteilungen. 28. Jahrg. Nr. 10. gleichzeitig die Achsen der Laufrollen bilden. Damit die Kette nicht bei ungleicher Füllung der Becher eine Verdrehung um ihre Längsachse erleidet, sind auf die Nabe jeder Tragrolle zwei seitliche Führungs scheiben aufgesetzt, die sich gegen ein parallel zur werden. Außerdem ist für den Fall von Störungen im Betriebe der Wäsche die Möglichkeit vorgesehen, die Kohle aus den Eisenbahnwagen in einen Füllrumpf zu entladen und von hier direkt dem Förderer zu übergeben. Oberhalb des alten Kohlenturmes befindet Abbildung 1. Bleichert’scher Einschicnen ¬ förderer. sich eine feste, über dem neuen eine fahr bare Entleerungsvorrichtung. Die Lage von Antrieb und Spannvorrichtung ist aus der Abbildung zu ersehen. Die Beschickung geschieht in der Weise, daß die Becher das Fördergut aus den stets gefüllt gehaltenen Rohren gleichmäßig ab ziehen, wobei sie gestrichen voll werden. Damit ergibt sich, wie schon erwähnt, eine Leistung von 90 bis 100 t stündlich, die seit 8 Monaten im Tag- und Nachtbetriebe, der nur Sonntags eine Unterbrechung erfährt, ohne jede Störung bewältigt wird. Ver schleiß war trotz der hohen Inanspruch nahme nach achtmonatiger Betriebsdauer kaum festzustellen, eine Erscheinung, die sich, ebenso wie der niedrige Kraftver brauch, aus dem Fehlen aller Zwangs- Spannungen erklärt. Der Oelvorrat für die Dauerschmierung der Laufrollen ist nach fünf Monaten zum erstenmal erneuert wor den, jedoch ohne zwingende Notwendigkeit, da sich noch Schmiermaterial in allen Kam ¬ mern vorfand. G. v. Hanffstengel-Ijeipz'ig. Tragschiene verlegtes Winkeleisen stützen und so die aufrechte Stellung der ganzen Konstruktion sichern. Die Becher sind in bekannter Weise mit Kipprollen versehen. Alic Laufrollen sind sorgfältig ausgebuchst und mit Oel-Dauerschmicrung ausgestattet. Für die Beschickung der Becher genügt ein Doppelrohr ohne besondere Hilfsvorrichtung; die Ent leerung ist bequemer als bei den meisten anderen Becherwerken, weil die Kipprollen außen sitzen und daher die Anschlagbahn beliebig hochge führt werden kann, ohne mit Teilen der Kette zusammenzustoßen. Daher lassen sich die Becher um einen größeren Winkel kippen und selbst bei halbzylindrischer Form vollkom men sicher entleeren. Die ortsfesten Kippschienen wer den in bekannter Weise durch Heben oder Senken ein- und ausgerückt. Dagegen sind die Anschlagbahnen der fahrbaren Kippvorrichtung nach Ab bildung 2 um Zapfen drehbar gelagert und durch ein Hebelgostänge verbun den, so daß sie aus der Rollenbahn heraus zur Seite gedreht werden können. Diese Ausführung ermög licht freie Verschiebung des Wagens, unabhängig vom Stützgerüst. Der Wagen wird durch Kurbeltrieb ver fahren und kann mit Schienenklam mern festgestellt werden. Ein wesentliches Merkmal der Kon struktion ist, daß die Becher, wie aus Abbildung 1 hervorgeht, sich mit ihren Rändern gegenseitig über decken, wodurch ein Vorbeifallen von Material voll ständig verhindert wird, ohne daß komplizierte Füll vorrichtungen nötig wären. Führungsschienen, gegen welche sich die Kipprollen legen, bewirken, daß an den Kurvenscheiben die Becherränder richtig über einander greifen. Abb. 3 zeigt die Ausführung der Förderanlage. Von dem Speicher der Wäsche aus kann die Fein kohle durch vier Ausläufe dem Förderer zugeführt Einfluß der Armatur und der Bisse im Beton auf die Tragsicherheit. Unter diesem Titel beschreibt E. Probst* Ver suche, die hauptsächlich der Klarstellung des Ein flusses der Oberflächenbeschaffenheit und der Verteilung der Eisen im Beton duf die Tragsicherheit der Kon struktion gelten. Untersucht wurden zwei Serien von Eisenbetonbalken, solche mit einer einzigen geraden Eiseneinlage mit glatter Oberfläche und solche mit fünf in einer Höhe liegenden an den Enden auf gebogenen Eiscneinlagen von verschiedener Oberflächen- * -Mitteilungen aus dem Königlichen Material prüfungsamt zu Groß-Lichterfelde West.“ 1907. Er gänzungsheft I. Berlin, Julius Springer. Abbildung 2. Fahrbare Becherkippvorichtung.