GniKGottdaKeim! WllMrWyße Könlz Mberl-Nöke, k3d6N3u , stellen für Ostern 1919 ein MiiniuWWinnMilL Mittwoch, den 25. Dezember 1918 Mittwoch, den 25. Dezember 1918 Ar liebe» Kriegsteilnehmer unserer KWemiM. f. 8ekmiät L 6o. der zu Ab- großer Ball Hierzu ladet freundlichst ein Georg Menzer und Frau. Nax Hört«!. Es ladet ergebenst ein wozu sreundlichst einladen Ernst Schröder und Frau L. Völknum Um zahlreichen Besuch bittet die des heimkehrenden Kriegsteilnehmer am 2. Weihnachts feiertag vormittags 9 Uhr wird hiermit herzlichst ein geladen. Den Fahnenabordnungen der Vereine ist der Altarplatz vorbehalten. Lür die vielen Lewere rülirencler IHInakme bei dem Klin8ebeiden meine8 unvergeküeben Oatten, un- 8ere8 lieben Vaterg, des 8tublbauers 2urüekgekekrt vom Orabe meine8 lieben Vater8, unseres guten Lruders, Lebwagers und Onkels, Herrn Nöbl. Ämmsr für Ans. Januar 1919 gesucht. Off. m. Preis einschl. Licht u. Heiz. u. „Zimmer" a. d. Gefchäftsst. d. Bl. Der Heimatkirche wohlbekanntes Glockengeläut, der Frieden unseres Gotteshauses grüßt Euch bei der Heim kehr zu Euren Lieben und zu friedlicher Arbeit. Habt Dank für alle Opfer und Entbehrungen, die Ihr in treuester Pflichterfüllung auf Euch genommen. Wir haben Euch auf betendem Herzen getragen und befehlen Euch auch für die Zukunft dem Segen Gottes. Wir rechnen auf Euch in Staat und Gemeinde, damit der Neubau unseres ge samten Volkslebens sich gründe auf Ordnung, Gerech tigkeit und Treue. Helft in lebendigem Zusammenschluß die religiös-sittlichen Kräfte schirmen. In Gottes Namen mit DI»m«n«u^rIpuvk, nun movsnnv Suvkvn, empiieklt Üi6 Luolulruvkoiei von Hermann Maräeek. Lksangbüokor in größter Auswahl, mit echten Schnitten, in Leder u. Leinwand empfiehlt Buchbindermstr. Max HnÄsm», am Markt. keschMaMel für alle Gelegenheiten in Emaille, Steingut, Porzellan, Glas, Leder usw. in reicher Auswahl empfiehlt Robert Heyne fr. Herm. Eisler. reichen wir Euch zu herzlichem Willkommensgruße Hand. Mit Gott wollen wir gesegnete Taten Friedens tun. Für die evang.-luther. Kirchgemeinde Rabenau: Pfarrer Sturm. Zum Festgottesdienst zur Bewillkommnung Bettnässen Alter u. Geschlecht angeben. Ausk. umsonst. Versandhaus Wohlfahrt München § 507, Jsabellastraße 12. kckMIMkMIl empfiehlt Fritz Pfotenhauer. WM II. WM empfiehlt Frits kkotemdauor. WMMI« lose und in Flaschen, empfiehlt sür Neujahr Kob. »SMS, fr. k. vielen. Kkvimpielei' (Einzelspl. Saalbev.) für Feiertage frei. Adresse zu erfahr, i. d. Exp. d.Bl. Heirat. Strebs. Handwerker, unbescholt., statt!. Erschein., wünscht sich glückt zu verheiraten mit Frl. od. Witwe im Alter von 28—35 I. Geschäft od. Landwirtsch. bevorzugt. Off. u. „102" an die Gefchäftsst. d. Bl. UMNllLtlKMLtlMKö. Empfehle für Kinder: Gesellschasts- und Geduldspiele, Arbeits kästen, Tuschkästen, Schlitten, Schlittschuhe, Puppen und Zubehörteile, Teller, Tassen, Spielwaren etc. in reicher Auswahl. Für Erwachsene empfehle: Zigarrenetuis, Portemonnais, Brief taschen (meist in Leder), Wein-, Bier- und Kaffeeserviece, Wirtschafts wagen, Reibmaschinen, Küchen- und Waschgarnituren, Photographie- Alben, Tabakspfeifen, Spazierstöcke und vieles andere. ködert NeMb vorm. kermsnn Lislsr. empfiehlt verschiedene Punsche kAslkoß I.übau, Am 2. Feiertag von 4 Uhr ab ßslns lanLmusIK Gaschos Kleinölsa Ain 2. und 3. Feiertag (1. Weihnachtsfeiertag) §ro886 UnKvi'ksItung vom Turnverein „freie Turner", kabenau, nii!iiiiiiiiiiiiiii!ii!i!iii!iii^ bestehend in turnerischen und humoristischen Darbietungen und Theater. Einlaß ^7 Uhr, Ansang Uhr. Eintrittskarten im Vorverkauf 60 Pfennig, an der Kaffe 70 Pfennig. Karten im Vorverkauf find zu haben bei Herrn Bruno Wirthgen, Lindenstraße, in den Barbiergeschäften von Frau Sendler, Arthur Schube und Rudolf Vogel, in der Fahrradhandlung von Paul Kleber, bei Herrn Mar Anger, Obernaundorfer Straße, sowie auf der König Albert-Höhe. Um gütige Unterstützung bittender Turnrat u.Frau SelmaBaarmann. 2 Aukvn, Kammer u. Küche sür sofort oder 1. April von einz. Leuten gesucht. Näheres in der Geschäftst. d. Bl. Aus dem Felde zurückgekehrter Krieger sucht noch gut erhaltene VekanntmackunZ. Leim Wecksei des Wackres 8ei wiederum die ker^Iieke Litte an die geekrten Linwokner von Labenau mit Umgebung geriektet, Zugunsten unsrer Oomoinäeäialroll!« die übbeben 8cbriitlicken dleujakrs-OIückwünscke im Orte ?u unterlaßen und dakür einen Leitrag von mindestens 1,00 IVIK. 2ur Oemeindediakoniekasse rm ^aklen. -^Ile, die 8ieb obengenanntem Vorbaben anruscklieken beabsiektigen, werden kerUielr gebeten, ibren Leitrag bi8 spätestens Montag, den ZO. Dexemloer 1918, abends an die Oesckälts- 8telle der Oemeindediakonie Gpotkeke ^u Labenau) gegen eine numerierte (Quittung ab^ugeben. Order dieser Kummer werden dann dieblamen der betrekien- den Ler8onen in der bleusakrsnummer de8 „Labenauer ^nr-eiger" mit einem Olüekwunscke iür da8 neue sakr bekannt gegeben. MeVer^altungöerKvmoinäe^ ru kabenau. «ökv« Kaufen. Rabenau, Kirchberg 111. Ligsnen von 25 Pfg. an empfiehlt Max Weitzmann, vorm. M. Wünschmann. Große Auswahl in «MMM M mit reizenden Rückwänden, zu Ge schenkzwecken besonders geeignet, ferner Militärvereins-, Familien-, Haus-, Volks- und Wandkalender empfiehlt lillax knäepZ am Markt. L?N5i ?gul Us^ns bitten wir, unsern Drink nur kierdurek entgegennebmen r:u wollen. Laben au, 20. Dezember 1918. Mo trauernde Kaltin und Kinder. Oustbok LpecktritL. 2. Weihnachtsfeiertag, von nachmittags 3 Uhr an vettEIM gallmuLik seine BsüsiB Es ladet ergebenst ein Selma Baarmann. zu verkaufen. Karl Wünschmann, Hainsberger Straße 46, II. l-siMk und kukrsn nimint stets bei schnellster Ausfüh rung entgegen 08win kaliirook, l.üban. Fernsprecher: Amt Deuben 2706 (Gasthof Lübau). gsEsk ObernsunNstk. Am 2. Weihnachtsfeiertag MW MM« wozu ergebenst einladen Emil Uhlemann u. Frau. Am 3. Weihnachtsfeiertag Nnrrssei* vsnBvnKsN vom Jugendverein, wozu einladen der Vorstand und E. Uhlemann. kum küvkv unv bvuitvn« LäsHiok p0886Näork. Am 1. Weihnachtsfeiertag 2 M MWi-Wer-MWUM, wo höchst interessante Leistungen zur Darstellung kommen. Anfang nachmittags 4 Uhr und abends 8 Uhr. Karten im Vorverkauf für 70 und 90 Pfg. hier zu haben. 2. Feiertag von naedmiltags 4 Okr au feiner Kall. visiikanen kertigt in aparter ^uskükrung die Luebdruekerei von L. Narooolr LrN8t bob86 8Lgen wir allen kür die bei bliebe Teilnakme und den reicken 6Iumen8cbmuck un8eren Iiersliedsteo vauk. 6e8onderen Dank blerrn Liarrer Lturm kür die tro8t- reieben zVorte am Orabe, ierner Herr Oberlebrer Kantor Lange kür den 8ebönen Oe8ang. blerUieken Dank auek der Lirma Loui8 Laekmann, 8owie 8einen Wt- arbeitern und den lieben bkauabewobnern iür den berrlieben LIumen8ebinuek und da8 ebrende Oeleit r:ur letzten Lukßtätte. Dir aber, lieber Lnt8eblaiener, ruken wir ein „Luke 8ankt" in deine küble Orukt naek. Laben au, 22. Dezember 1918. Vie Ileflpauernden kinlenbliebenen. OaLtstok Obernaundorf. 1. VVeiknaektsteiortag KiniIsi'-MuFßüki'ung Sokulv LU Obvmnsunilo^. ^nkang ^8 Llbr. Antritt 40 Lkg. wlVlrMmtsIiok Am 2. Feiertag von 4 Uhr ab MMk IlilllMili. FnvnLel unv Fnsu. M DMA WM. Am 2. und 3. Feiertag