D R E S ° 2. KONZERT 2. Z Y K BRUCKNER- Joseph Haydn 1732-1809 Anton Bruckner 1824-1896 ER PHILHARMONIE Freitag, den 1. November 1974, 20.00 Uhr Sonnabend, den 2. November 1974, 20.00 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden I M ANRECHT C UND LUS - KONZERT ZYKLUS Dirigent: Günther Herbig Solist: Wladimir Spiwakow, Sowjetunion, Violine Konzert für Violine und Streichorchester C-Dur Allegro moderato Adagio Finale (Presto) PAUSE Sinfonie Nr. 7 E-Dur Allegro moderato Adagio (Sehr feierlich und sehr langsam) Scherzo (Sehr schnell) Finale (Bewegt, doch nicht schnell) WLADIMIR SPIWAKOW, Jahrgang 1944, heute einer der besten jungen sowjetischen Geiger, erhielt die ersten musikalischen Unterweisungen durch die Mutter. Im Alter von sieben Jahren begann die systematische Ausbildung im Geigenspiel an der Zentralen Musikschule des Leningrader Konservatoriums bei den Professoren L. Sigal und W. Schera. Als 13jähriger nahm er außer Konkurrenz am Wettbewerb des Leningrader Festivals „Weiße Nächte" teil und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 1961 siedelte er nach Moskau über, wo Prof. Jankelewitsch die weitere Ausbildung des jungen Künstlers übernahm. 1965 gewann Wladimir Spiwakow den 3. Preis im Marguerite-Long-Jacques-Thibaud-Wettbewerb Paris, 1967 den 2. Preis des Paganini-Wetlbewerbes in Genua, 1969 den 1. Preis im Internationalen Musik wettbewerb von Montreal und 1970 den 2. Preis im Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau. Auslandstourneen führten ihn u. a. nach Italien, Ungarn, Japan und in die DDR. Für das Fernsehen der DDR produzierte er mit der Dresdner Philharmonie unter Günther Herbig im Herbst 1972 Mozarts Violinkonzert A-Dur KV 219. Außerdem gastierte er 1973 in mehreren Konzerten bei der Dresdner Philharmonie.