dresdner Philharmonie Freitag, den 17. Mai 1974, 20.00 Uhr Sonnabend, den 18. Mai 1974, 20.00 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden 11. AUSSERORDENTLICHES KONZERT Dirigent: Günther Herbig Solist: Hans Richter-Haaser, BRD, Klavier Rodion Stschedrin geb. 1932 Konzert für Orchester Nr. 2 („Glockenklänge) DDR-Erstaufführung Ludwig van Beethoven 1770-1827 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Allegro con brio Largo Rondo (Allegro) PAUSE Johannes Brahms 1833-1897 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Allegro non troppo Allegro appassionato Andante Finale (Allegretto grazioso) llllllllllllllllllllllllllllllllll!!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllll|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIII PROF. HANS RICHTER-HAASER wurde im Jahre 1912 in Dresden geboren. Er studierte am Dresdner Konservatorium und debütierte 1928. Aufführungen der Dresdner Staatsoper unter Fritz Busch und Karl Böhm und der Dresdner Philharmonie unter Scheinpflug, Ladwig und van Kempen beeindruckten den jungen Künstler nachhaltig, der 1939 den vielumworbenen Bechstein-Preis gewann. Seit 1932 konzertierte Richter-Haaser, der zu den führenden deutschen Pianisten der Gegenwart aufstieg, in allen fünf Kontinenten. Er betätigte sich zeitweilig auch als Komponist und Dirigent. 1945 bis 1947 dirigierte er das Städtische Orchester in Detmold, wo er seit 1946 an der Nordwestdeutschen Musikakademie lehrt und seit 1955 einer Meister- klasse vorsteht. Mit der Dresdner Philharmonie musizierte er bereits am Beginn seiner Karrieie im Jahre 1932 und zuletzt im Jahre 1971.