DRESDNER PHILHARMONIE Sonnabend, den 16. Februar 1974, 20.00 Uhr Sonntag, den 17. Februar 1974, 20.00 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden 6. Z Y K I LUS-KONZERT UND 6. KONZERT IM ANRECHT C TSCHECHOSLOWAKISCHE MUSIK Dirigent: Günther Herbig Solist: Eckart Haupt, Dresden, Flöte Jan Hugo Vorisek 1791-1825 Sinfonie D-Dur Allegro con spirito Andante Scherzo (Allegro ma non troppo) Finale (Allegro con brio) Vaclav Kucera geb. 1929 Der Rattenfänger — Concertino für Flöte und zwei Kammerorchester (1964) DDR-Erstaufführung PAUSE Bohuslav Martinü 1890-1959 Sinfonie Nr. 6 (Sinfonische Fantasien) Lento — Andante moderato — Allegro — Lento Poco Allegro Lento — Allegro — Moderato — Allegro vivace — Lento llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ECKART HAUPT, 1945 in Zittau geboren, erhielt bereits mit sechs Jahren die erste zielgerichtete musikalische Ausbildung. 1962 bis 1967 studierte er an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber" in Dresden bei Prof. Fritz Rucker (Flöte) und Manfred Weiss (Komposition). Bei Jugend- und Studentenwettbewerben gewann er mehrere erste Preise. Uber Engagements am Landestheater Dessau und am Großen Rundfunkorchester Berlin — zu gleicher Zeit hatte er eine Aspirantur an der Leipziger Musikhochschule bei Prof. Ernst List — kam er 1970 als Soloflötist zur Dresdner Philharmonie. 1972 gewann er den 1. Preis beim Bläserwettbewerb der DDR. 1973 konnte er beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf ein Zertifikat (Diplom) erringen. Eckart Haupt konzertierte in mehreren Städten der DDR, in der VR Polen, der UdSSR sowie der CSSR und produzierte zahlreiche Rundfunkaufnahmen.