DRESDNER PHILHARMONIE Mittwoch, den 17. Oktober 1973, 20.00 Uhr Donnerstag, den 18. Oktober 1973, 20.00 Uhr Festsaal des Kulturpalastes Dresden 3. AUSSERORDENTLICHES KONZERT Dirigent: Günther Herbig Solisten: Annerose Schmidt, Berlin, Klavier Siegfried Lorenz, Leipzig, Bariton Johannes Winkler Ode an das Atom nach einem Gedicht von geb. 1950 Pablo Neruda für Bariton und Orchester Dieses Werk wurde im Kompositionswettbewerb um den Carl-Maria-von-Weber-Preis der Stadt Dresden 1973 mit dem 1. Preis ausgezeichnet Uraufführung Peter Tschaikowski 1840-1893 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23 Allegro non troppo e molto maestoso Andantino simplice Allegro con fuoco PAUSE Johannes Brahms 1833-1897 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Un poco sostenuto — Allegro Andante sostenuto Un poco Aliegretto e grazioso Adagio — Allegro non troppo ma con brio llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ANNEROSE SCHMIDT studierte nach langjähriger Ausbildung bei ihrem Vater an der Leip ziger Musikhochschule bei Hugo Steurer und bestand nach drei Jahren 1957 das Staatsexamen mit besonderer Auszeichnung. Sie ist Preisträgerin des V. Internationalen Chopin-Wettbe werbes 1955, 1. Preisträgerin des Pianistenwettbewerbes Leip zig 1955, an dem sich Pianisten aus beiden deutschen Staaten beteiligten, und 1. Preisträgerin im Internationalen Schumann- Wettbewerb 1956. 1961 erhielt die Pianistin den Kunstpreis der DDR sowie 1965 den Nationalpreis unserer Republik. Konzertreisen führten Annerose Schmidt in sämtliche Musik zentren Europas, des Nahen Ostens sowie Japans. Bei der Dresdner Philharmonie ist die prominente Künstlerin ständiger Gast. SIEGFRIED LORENZ wurde 1945 in Beilin geboren. 1964 bis 1969 studierte er an der Berliner Musikhochschule bei Alois Orth. Schon als Student konnte Siegfried Lorenz schöne Erfolge verzeichnen, so bei der Teilnahme am Internationalen Schubert- Wettbewerb 1967 in Wien, beim Internatio nalen Bach-Wettbewerb 1968 in Leipzig, wo er den 3. Preis erhielt, beim Inter nationalen Wettbewerb 1969 in Toulouse, der ihm die Silbermedaille brachte, beim Internationalen Schumann-Wettbewerb 1969 in Zwickau, wo er wiederum den 3. Preis erhielt. Beim Internationalen Budapester Musikwettbewerb 1970 errang er den 1. Preis in der Sparte Gesang. Seit 1969 wirkte er als lyrischer Bariton an der Komischen Oper Berlin und ist seit 1973 Solist des Leipziger Gewandhauses. Konzertreisen führten ihn in viele Länder.