Suche löschen...
Rabenauer Anzeiger : 15.01.1918
- Erscheinungsdatum
- 1918-01-15
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id178001192X-191801154
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id178001192X-19180115
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-178001192X-19180115
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände des Deutschen Stuhlbaumuseums Rabenau
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Rabenauer Anzeiger
-
Jahr
1918
-
Monat
1918-01
- Tag 1918-01-15
-
Monat
1918-01
-
Jahr
1918
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
geraten, sh ne daß sie «sn seiner SrNStUNg Kew'lntS havr« ober haben erhaben können, sind ausreichende SKutzfristsn festgesetzt. Er wird dringend geraten, Vie neutrale Sch ffahrl zu warnen und umzu'eiten. Die beiden nenannten Inselgruppen gehören den Por!«, piesrn. Die 1502 Ki owet- r westlich der poitugiesischen Kü'l« im A-laniiichen Oiean belegenen Azoren zählen 258 OOS Einwotznsr, die 2500 Kilonreter jüdlich davon und 820 Kilo n--er westlich der afttkamsch.'N Küste gelegenen Kap Verdischcn Inseln 147 00^. Aus aller Welt. M-ttterS Hemd m't Salz. Eine niedliche Ge'chichle, so schreib« der CSKedaer Anzeiger, laust hier im Städtchen um; ob sie sich ganz so zugetiagen hat, dafür möchten wir UN» Nicht verbürgen. Erzählt wird sie folgendermaßen: Der Mann — sagen wir, er heißt Meier — ist auf Urlaub daheim und ein wenig über Land gegangen. Am Nach mittag kommt er beim, von den hungrigen Kindern mit Freuden begrüßt. Mutter sei auf Arbeit gegangen, das Essen habe sie warm gestellt. Vater sieht nach: da sich: «ruf der Grude eine wohldurchwärmte Schüssel mit einem grau und e!was fremdartig oursehende i B>ei. „Nun", jo Senkt der M -nn, „was mag Mutter da für ein Kriegs gericht gekocht haben!" Unverwöhnt, wie sie setzt alle sind, Hetzen sie hoffnungsvoll ans Werk. — Kopfschütteln. — „Das schmeckt aber mal nach jarnifchtl" sagt Vater. „Kinder, holt mal'S Salz! Na, nun aeht es so einigelmaßen!" Die Hungrigen essen die Schüssel leer und stellen sie, zwar ein bischen unbefriedigt, a er doch nesäMgt, beiseite. Bald kommt auch die Mutter beim. „Na, hm's geschmeckt?" ist di« erste Frage. „Hm!" ist die einz ge Antwort. Da schreit auch schon die Frau: „At er da sieht ja noch das ganze Essen im Oien — und wo — wo ist denn das ein geweichte Hemd, das ich waschen wollie? Mann, 13 Mark hal'S gekostet — das wärd doch k « Papierhemde gewesen sei« — und ihr hadt's ussgegessen." Keino Tabakkarten. Di« steigende Knapphrit an -tauch »Laken hat neu-rdingS wieder Anlaß gegeben, die Einführung der Tabakkarien vorzulchtagen. Keiner der Gründe, di« geaen eine solche Maßnahme gellend gemacht find, ist aber bisher widerlegt worden. Im Gegenteil, die Praxis hat die schweren Bedenken gegen die Einführung von Tabokkarten bestätigt. Aus Mitteilungen eines Ber- treterS dcS österreichischen Finanzministeriums geht laut Lügt. Rundsch. hervor, daß in Bosnien bereit Vorländer Zeit bi« Tabakkarte eingesübrt worden Ist. Tie Folge war ein ausgedehnter Handel mit diesen Karlen, der di« Ec- re chung deS mit der Na ion!«rung erstrebten Zieles unmög lich mach'. D e Tabaktarten werden in großem Umfan - für hohe Summen aufg-kaust und mit erheblichen Gewinnen verknust. Diese Erfahrung dürfte dahin führen, daß mau in Österreich von der Einführung der Tabastar!« abfleh'. In Deutschland wird die Rrtio üecung von Tabakwaren durch Kaiten jedenfalls nicht in Frage kommen. Schwere Mordtat in Nu sl'ch-Pslen. Der Wirt Powiüfis in Kadyszkl, Bezirk S «walkt, hatte mehrere Per- tonen wegen Pfeidediebstahls ongezeigt. Aus Rache über- fielen ihn einige Freude der Angezeigten und ermordeten ihn und den ihm zu Hilfe zu ei enden Nachtwächter. Ein Knecht wurde tödlich veiwundet. Darauf zündeten die Mörder das Wohnhaus Powtiefis' an, wöbet eine Frau und ein Diehhirt verbrannten. Tragödie zwe er Schwestern. AuS völlig mrauf' geklärten G ünden sind in Neukölln bei Beilin zw i junge Mädchen, die 17 und 13 Jahre a'trn Tächter eine« Z seien« s Schm tz in den Tod gegangen. Ihr Baier fand sie früh leblo» in der vollständig mit Gas g^üllt-'n liüch« am » Fußboden liegend auf. Dl« Hähne deS Gasherdes waren geöffnet. W'rderbeltbunpSverfmhe blieben erfolglos. Nach dt» polizeiliche» Ermittelungen u«gt unzweifelhaft Grlbst- moro vor. L '»'Mold wie Herr. Velm Postamt in Zwiesel, WedmbvHM», werden »Sgl-H mehrere Tausend Mork «u Mbtraeld, hauptsächlich Zweimarkstück-, zum Umwechleln auSqelresert. !'!ne Frau brachte 1000 Mark eiNiklne Mark stücke in der A uobme, daß such d e'e ungültig würden. ' zN« Awwechfe'«. Auch di« schon ssit «Ul paar Kahre» »sz ,«sch«»»sbr« »Een, ksmmen nun wieder Pmk" <. Lufln^ i« düs Spa- kaffs« ist in den meisten Teilen des Reicher ganz ungewöhnlich stark. Bei der Berliner Sparkasse l eb u z dis Zunahme allein im Dezember ni bt weni er als 1S Mill o«»n M»rk. DsL Zuwachs des gonzen JohreS beläuft sich auf 10S Millionsn Mar? rmch Abzug der Zeichnungsn -Sparer auf dis S. und 7. KrlegI- anieihe. Damit hat d r nlsaenNestsnd der.Bsrliner Sp r- kaffe Len Gesamibetrag von S07 Millionen Mark erre cht. Zwei Kr eg gerangene überfahren. In München errionris sich zwilchen der Hsuolwerkstätie und Sem Ha^pt- dasiuhaf ein schwerer Unfall. Eine dem Bahnmeister unter stell e Arbei eraruppe italienischer Kriegsgefangener besand sich auf dem Wear zur Arbeüsstelle, als ein einsshreuder Voroilszuq dah-rrollle. Ein Gefangener spraig beim A«S- meichen in das G eiS d-s einsahrrnden ZugeS, wurde über fahren uns getötet, ein zweiter Gc'angener wich in der gleichen Richtung au?, wurde vom Zuge erfaßt und zur Seite geschleudert. Er erlitt so schwere Verletzungen, daß er au! dem Wege ins Lamreit verschied. Die Ur ache deS Unkalls wird darauf zurückgeführt, daß die Jialienrr ge- ksshnt sind, links auszuweichen. Derwählung ?m Hnn?e Ludendorff. Di« älteste ! Tockisr deS Ersten Genera guarUermeifters Lube- dorsf ver mahlte sich in Berlin mit dem Kapiiänleutnant Schumacher, der vor dem Kri«a« a«k dem Großen Krcuer „Tonn" Dienst tat. Dl« kirchlich« Trauung sand ck» der Kaiser» Wilhelm-GedächtniSkirche statt. Im Jnlereffo des F»tter-Natlon?«ru«g soll bl« Kleintierhaktrmg, Ziegen, Kaninchen, Mastgeflügel, tunlichst beschränkt werden, da «in zu Parkes Anwachsen dieser Tier- bestände zu verzeichnen ist. ES wird sich da wob! e n Ausgleich bmch dis erhöht« Fütterung von ASchenabMen «rzielen lsffrn. Gl« Brand km spanischen KönigSpalaft. Nach Berichten «»S Madrid brach ein Brand im königlichen Palast aus. 8t« heftig«« Stur« trug wesentlich zu der schnell«« Ausdehnung des Feuer-- bei. Die Feuerwehr konnte «nr wenig tu«, d« «8« Wasserlestungen eingefroren WÄren. ivmbsn n«r wenig Gemäide und Kunstwerke gereitet. Der Schade« ist »ngehtuer. Schneestnrin i« Ostpreutzen. T!« außersrdenillch heftiger Schneesturm ml« Gewitter und Hagelschlag hat in Ostpreußen «rag« E'Srungen im Verkehr heroorgerulen. In der Stadt Königsberg mußte die Straßenbahn den Be trieb völlig elnstellen. Der Verkehr konnte noch nicht wieder ausgenommen wrrden. Die Züge der S aatSbahnen h-tt-n groß« Verspätungen. Dl« Kleinbahnen stellten drn Verkehr ein. Die Fernfprech- und TelsgraphenleitiMge» sind grsZien- s ckiiS ««'erbrochen. S'Srnngsn im Tepesche«- ««d TekephsnN-erkohr s liegen in den verschiedensten Teilen des Reiches vor. Troße Störungen traten «amentfich in Sachsen auf. Infolge deS ? Frostes im G birg«, der viele Leiegraphenmasien u-n'egtt, i ist drr Brrkthr von Dr«Sb' «, hovptsäckstlch nach dem Wellen, s völlig vaterdrocken. Ki« Wi-d«-rh,rsieffKnas«r>esten werden einige Zeil in An'prnÄ nehmen. I« Lhü^ngnwald ist wieder starker Schneefall «mgetreten. Der Schnee lieg! Ld«r »ine« Meter doch. Ns stad erheblich« Verkehr-si-rnn- ge« «tvgsireten. Ähnliche Verhältnisse herrschen im Westen. ES handelt sich ttveraS nur um vo übergehende Störungen, deren Bes-stigmeg ad« immer h« d»ch einig« Lag« erfor dern dkrft«. Der G ckmsep«rm im «S'dkichsn Ostpesntzen tsN Weiter bdiiptelloftr Heftigkeit. In der Stadt Köni««berg Negi ber Schnee einen Fuß hoch- D-r Wagen- vrrkehr i« dsn Krr«ßea hat fast ganz ausgehö t. Bk B st«bahnen mutzt«, den Berkehe unterbrechen. Der Ber liner D-Zug kam am Mittwoch abend m«r bi« zum KSntBd-rgrr Bsre«i P»narth. Seitdem r«ht d!« Bahnvsr- bi«d«nq mit BieU«. Di« Post trifft nbcht in Königsberg ein: bk L-baraphrn. und die Feintpmchtritangen ,-nd ge- stört, so baß dortiq« Teiegraphenamt vn» dir Anstaben d-» sanzen N«z>r? «ahez« »sm jed»«, Verkehr «ach außer halb ochgefchniiien ft«d. GiseAbatzEtsM kt Warsch«m. Währet «ims Schveesturmes stiehon in b-r Näh^ Wiener Bahuh ls >»» Tiara Biiichgen, „Ich halt« Ihr Nad. <m8dtge Fran," versicherte bnng, die iene Hand an der Lenkstange, die ander« a« Sattel. „Bitte so, ich schiebe ab." Endlich waren sie flott. Fr-au Schulze drehte sich wäbrrnd dcS Fahrens noch einmal zurück, mit ihrem Ta- schentüchlein winkend, was «in paar bedenklich« Kurven dep Nabe» zur Folge hatte. „Was säugt man nun eigentlich «tt dem Varmitta- UN?" — „Ich grbe in den Wald. Und Gir?" — „Weiß nicht, vielleicht auch. Es ist ja immer baKselbe." —„Ich habe «in Bad zu nehmen." — „Um ^418 muß ich für di« Masseuse bereit sein, ich kann deshalb vorher nicht Rechte- unternehmen." — „Wollen Sie mir Ihre Zeitung im Aus- lausch leihen?" — „Gern, es passiert nur nichts in de« Welt." — „Eine lmigiveilige Sach«, solch Sanatorium, »ran gähnt sich so durch." Drehte sich ku-m, hier alles um diese sogenannte „§nä- hioe Frau ? Mußt? sich wirklich gähnende Langeweile auf Herabieuren sobald die kleine unerzogene Piovinz- Lerin ibnou den Nuclcn kebue? Worin um Woites Wille» beruhte eigentlich ihne A-->chi, »hre Brdrmtmig? Genügt es, hübsch, keck und einundzwanzig Jahre alt zu srin, um sich seine ganze Umgebung uutermn zu mache»? Vrauk« von Normann sichte »s «rskend, während sie mit Hardnng ihrem alten Ruheplatzck)en wieder zuging; schließlich explodierten ihre Gebauten.: „Was finden sie eigentlich nur alle an ihr? Sie braucht nur irgendwo dabei zu sein, und sofort ist's. als wandle sich alle- in- Banale." ' „WaS wollen Sie, daS ist ja doch d«S Borrrcht heg Banale,, gefallen," gab er gut gelaunt zurück. „Gehe« ff>e lick buch alles an, was in der Welt Erfolg be-t, der «ns breiten Zst-nssen nürkt: ein Zugstück im LAeeter. tine Me- lodre, die ,nan «uf allen Gassen pfeift «in lum das jeder auk dr« Lippsu trä«t; ein« BdniouwphlS. d«« Tie W jeder Größe uird Eiiicahiimi!g in allen EMuienstern er- bi-icken — alles ausgesuchte Ba«rlrtät«n. Und schließlich ist dos mich »echt nnd gut l> WaS f»N un4 ein« auSg<»» klügelt? Höhenkunst, die un» irgendein Kritiker gegen un seren Gefchmack --enfoktrorüeren niachtel Es lebe daS Atonale, denn im Grunde ist es da- Gesunde, ist es daS, waS u»S mit dem Leben in ernster Fühlnng hält." „Das ist nicht Ahr Ernstl" ries Bianka empört. „W»> rade Tie hatte ich Mr einen Köhennienjckien m-hollen." Sollte diese Ausfassiing ans die Wirkung des Banal«, in Person der F>»n Anni Schirls zni iickzufnkren sein? „Dhrrnm nicht, mein Ernst? Wir Entgleisten und Hal ben spiekn uns ja zu unserer Aachtfertigimg immer «er« auf de« Ai'henmenschen hinaus, unS alle« lckguebt b« ebtna- »er: auf steilen BergeShöhen wandeln, die siiir»ixerz<,iiste« Lannen neben fick, gurgelnder Wildivosier m>ter sich, fern de« niederen Hütten niederer Mensck^n »ad die Beust dem Sturme dergebote« — und wenn dann «in paar IfHee vrrganirrn. weide« «ür eS inne, daß auch dieses nicht» -st, als wieder eine Banalität. ikbernk-nunelieS tzuipsinsten. Esiuas von Nietzsche anirekränkelt sind wir aff«. Da- holt uns ober nicht ab. unsere endliche BefriediMing im Aus- ruhen der AlltogliciLeit zu finden." Am Gespräch halten sie ihre Stühle erreicht und sich wieder hiugestreckt. Bianka h->tle einen Stengel Lösuevinanl neben sich gepflückt, non dem sie gedankenlos die Blüten absti-eifte. „Das also ist Ihrer Weisheit letzter Schluß!" sagte sie bitter. Er zuckte die Achseln und bückte sich nach ihrer Decks, die am Boden lag. ! „Wir wollen lieber lesen," meinte sie endliche indem i sie ihr Buch aiifschlug. , , . > Aber der Zusammenhang entglitt ihr, bi« Zeile« Ke fen vor ihren Augen dnrcheina-nder. Hatte Horduag im Ernst gesprochen, oder trieb ihn die Opposition? Wollt« ! er sich etwa noch nachträglich dagegen wehren, b,H sie o« i versucht, sein Wesen offen darzulegen? Oder ioa« dieser s Rani», den sie o-zl «in Piedestal gestellt, um ihn «nznbetv«, f «ur ei» Fetisch? Lag «S eben n«r in ihrer Natur, ihr« l j arrgenblicklichen Gemn««pers»ssung, «ichete« zu wollen? EiE j Mam,, dsr nicht« HMM, n« «mm» i kchgMch i ku Warflhaü zwo! PerslonrkzZgs -»usawmeu, wsdet nicht un erheblicher Sachschaden entstand. Der Führer eines ZugeS wurde getötet, zwei Reisende wurden schwer, doch nich! lebensgefährlich, Wer Reisende leicht verletzt. Größere Vs- triebDsiörungen sind nicht eingetrelcn. In den Arsnen beo Mnttev -erfroren. Auf dem Bahnhof in Münsierbrrg (Schles.) traf eins von auswärts kommende vslmschs Arbeiterfrau ein. Sie mußte die Wahr nehmung machen, daß ihr kleines, erst eia viertel Jahr altes Kind, das sie in einem Tuch im Arm trug, erfroren war. Alls Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. UnterslhsnglMg siriee! Wertbriefes von 650 likl!) Mart, Dis Sirafkammer in Frankenthal in der Pfalz verurteilte dsn PostsuShelfsr Ootholde'er von Albisheim, der eine« Wertbrief mit 650000 Mark Inhalt unierschlagen hatte, zu zwei Jahren drei Monaten Gefängnis. RorZefMsrK Wshusrtz «tedergebromut. Der sog. Forest H ll, der Wohnsitz deS amerikanischen Pelroleum- magn ten und Milliardärs Rock feller ist nach einer Lon doner Meldung aus Cleveland in Ohio durch Feuersbrunst vollständig zerstört wsrdrn. Es wurden dabei K- nftge,;en- Pände im Werts von über zwsi Millionen Mark, dir zum größls» Teil von dem Nabob i« Deutschland au gekauft nrsrssn war««, vernichtet. Dis Wndrstchs in BrotksmmissiouKN wiederholen sich in Berlin setzt täglich oder richtiger nächtlich. Jeden falls verstreicht kein Zeitraum von 24 Stunden mehr, an dem «ich! rin derartiger Einbruch verüb! würde. Soeben geschah das w!- d?r in brr 304. Brolkommstsion der Reichs- hsupistabt. Die Täter erbeuleien 2000 Bogen Neisebrol- marken, 300 Br olkarten, 300 Speisefettlai len, 300 Ka-.loffel- und 100 Reich fleifchkarlen, außerdem noch 100 Eierkarten. Man sollte doch meinen, daß es bei gehöriger Wachsamkeit möglich sein müßte, diesem verbrcchenfchen Treiben einen Niegel vorzuschieben. GoreWykin ermsrdst. Der frühere russische Premier' Minister Goremytin wurde mit seiner Frau auf seinem Land' gut« im Kaukssus ron Räubern ermordet. Ost genug war ihm »ährend seiner staal-männischc« Tätigkeit von politi sche« Gegnern nachgesteLt morde«. Er war nach dem Sturze des Za-«, gleich Mhkrichrs «cdrren Höflingen, vrrhastet werde«, dann absr «ach dem Kaukasus «eiangt. Goremykin, ein «chtrr, keiner Reform zugänglicher Ästrusse, war «in Günstling d«S Exzaeen ««d zweimal Minister präsident. Das erstemal 190S nach dem Sturze Witte-, dann von Kedr««e 1S14 bis 1S1S. An dem Kriegsaus bruch, der in sein« Mimsterp'üsidrntschast fällt, trug der Vrrstvkbene kein« Schuld; er war auch zum Kriegsschürer z« bedeutunaslvS. Der Krieg war ein Werk SasonowS, MwalskiS und b«r GrvßsLrstenpartet, wt« längst geschicht lich erwiesen ist. Zms KberNRhM« »e« Wsenbahne« tz-nch Wiikol-.- PrLfid.'nt Wilss« läßt dl« Absicht der Übernahme der Eisen' bahnen durch di« Regierung, di« natürlich im Jnteresie der Kr «gführung «r?»l( te, durch ri« soz «leS Münlelchen schmü- <Ar« und rriiär««, daß di« G«HSltrr der leitende» W-amlen vermindert und di« A»b«iterlöhn« rrhöht wrröen würden. Kolangs der Staat di« Aussicht «usüdt, ssllea di« von den GsMsch-afts« au-zugrdendr« W«tpapi«re nicht mehr als 1 ». H. Zlnfs« trage« dürf«». Sshrklng* EestM-s« HEtzWer'. 8« derstld»» Wetfr, wir tsiEfchr Knabe« zur Eckrü - des deutsch«, Hanöm«sS in DEtfchland unierzebra:ör wurde«, svks« russische st-T« Pe«t« z««ächft auS Rign st- Dentschland dss Handwerk «lrrnme. Den erste« Schutt darin nnlermmmt di« Stadt Läbeck, di« Äwcegung i>o?.u geht von der Lüdecke« Äe^«d«f««m-rr «AS »«4 der Plan ist in Riga, d«r Tochterstadt Lübecks, ?«hr stzmvathisch auf- genommen ward««. AK stad Äerhandl»«^»« Mischen der Rigaer Hlmdwerksorga-stfatt»» und d«r ZchdsSsr Gewerbe- kammer «ad allen I«nnngso»eständ»« «tnqeieitet work^ea, di« dshia ziele», Rigas« Knabe« zu Oster« 1918 m di« Lü bcke» Ha»t>«lSd«t,ie»e «inz«fl«ll«r. L««äit>st wird die Kahl drr Lehrstellen feste«stellt. . Durch dt« ssatgesetzte Aulacchme etuer iststzsa Anzahl »SN Lchrüngrx i« Lü becker Hand,i»b«kird«u sollen dis v»bi»d«Kg«n »«, Han del und Äawasd« Mchtz»* LLb»ll imd StiMp «SKpr gstknüpft »srL«». „ „D« Mich wird knrklich stärffre-. Da werden Sie große Mffbe mit dem Rückweg haben," hörte sie HoedemgL Stimme neben sich. «War?^ frapte sie mit einer Schärf«, di« nnc s« deutlich zoizch, daß st« wisse, um was es sich handle. „Knn, nnferr Rad-tor «aiürlich. Wir find hier «e- deckt, ab« sehen Gi« n*r. wie die Birkenzlveige fast Hori» zeutal «ewcht wrrde«. Ein auSzefpr^ch«« Nordost, der st« auf de« p»nz«n Rückwege packt." Al» Antwort bertielte sich Bians« «ach ««e« MH- ti«s« Anfdlick Wisser i« chr Buch. Auch Hardung schien zu lesen, sein« RaMari« bemerkte «der, daß « die Seiten nicht unischlup. Stach einem WeU- chen ftand er auf und ßÄritt die Berglehne ein Stück auf wärts, wo ein Aushau den Ueberblick über die Landstraße gestattete. Dort stand er, bis lichtscheuen Augen niit der HEd geschirmt, spähend, sein Man-er Krugenmantel wuröe vom Winde in stroffen Falten »ach räcktvärtS gedrängt. Vielleicht ein paar Minuten lang. Biank« freilich erschien es wie eine Ewigkeit, bis er zurückkam und wertlos -seinen alten Platz wieder eimmhm. Das Hsrz schlug ihr m Nerger und Eifersucht bis zur« Halse. „Diese kleine Fra« Schnlze scheint Ihnen ja mit einem Mn-le sehr wichtig geworden zu sein," brach sie los. „Viel leicht nehme« wir sie als dritte « unser,» Bund oui." „Unsern Bund — wieso?" „Ihr GedächtM scheint ziemlich kurz z« sei« —" „Ab« ich dicke — wir sin-d gute Freunde, gewiß, vee- stehru unS so herosrr«gknd — «ber wir können doch hier nicht Paul und Virginie ss-chi«. Wir wellen doch nicht die veseH'chaft brüskieren." „Ich spreche nicht bo» der Gesellschaft, »vr von dieser „Dis Sie zufällig »richt mög««c «tw«S hat doch ßekstm. RM-WMK IW- »nch feinen Reiz." 7 „Das sieht allerdings f« «rS — . - „Vkrzeihen Sie," sagte er mit hösl-cher ASeskkbe, „das Nechlt eines eigenen WMrwd nnch ksi mir doch tzorbo-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder