Suche löschen...
Rabenauer Anzeiger : 04.03.1916
- Erscheinungsdatum
- 1916-03-04
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id178001192X-191603043
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id178001192X-19160304
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-178001192X-19160304
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände des Deutschen Stuhlbaumuseums Rabenau
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Rabenauer Anzeiger
-
Jahr
1916
-
Monat
1916-03
- Tag 1916-03-04
-
Monat
1916-03
-
Jahr
1916
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lokales und Sachfisches. Rabenau, 3. Mürz 1916, * Bei der: Sparkasse Rabenau wurden im Monat Februar d. I. Mark 29 058.50 in 233 Posten ein gezahlt und Wark 19 456,63 in 128 Posten zurückgezahlt. * Freiwillige Feuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr Hielt am 26. Februar ihre ordentliche General versammlung nn Ratskeller ab. Auf der Tagesordnung stand nur Jahresbericht, Kassenbericht und Bericht des Zeug- warts sür 1915. Die Generalversammlung erklärte sich mit dem Beschluß dcks Ausschusses, bis nach Friedensschluß eine Neuwahl der Führer und Vertrauensleute nicht vornehmen zu lassen, einverstanden. Aus dem Jahresbericht geben wir folgendes bekannt: Die Kompagnie zählte am Schluß des Jahres 1914 einschließlich der zum Kriegsdienst einberufenen 12 Kameraden .37 Mann. Im Laufe des Jahres mußten aber noch weiten.' 7 Mann eintreffen, so daß der Bestand der diensttuenden Mannschaft auf 18 Manu herabsank. Aus genommen wurden im Laufe des Jahres 1915 15 Mann. Die diensttuende Mannschaft erreichte mithin eine Stärke von 33 Mann, mit der sie in das Jahr 1916 trat. Da laut Beschluß des Landesausschuffes sächsischer Feuerwehren alle zum Kriegsdienst eingezogenen Kameraden als Mitglie der, für welche auch die Landesverbandssteuer zu zahlen ist, weitergefüurt werden, so zählt unsere Kompagnie am 1. Ja nuar 1916 52 aktive Mitglieder. Den im Kampfe für das Vaterland ehrenvoll gefallenen Kameraden Max Einert, Kurt Schmieder und Martin Richter wird ein ehrender Nachruf gewidmet, und dem noch an seiner schweren Verwundung leidenden, aber in der Versammlung anwesenden Kameraden Hans Popke baldige völlige Genesung gewünscht. Ebenso wird der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die beiden als vermißt gemeldeten Kameraden Otto Köhler nud Martin Schramm sich am Leben befinden und nach Friedensschluß in die Heimat zurückkehren. Im Jahre 1915 wurden ab gehalten: 15 Uebungen, 6 Abende Arbeitsdienst, 1 ordent liche Generalversammlung, 3 Ausschußsitzuugeu, 5 Versamm lungen. Die Pflichtfeuerwehr übte viermal. Theaterwachen von je 2 Mann sind in 6 Fällen gestellt worden. Zu Feuerlöschtätigkeit wurde die Kompagnie im Jahre 1915 nicht in Anspruch genommen. Dem Kassierer wurde Entlastung erteilt und ihm vom Vorsitzenden im Namen der Kompagnie der Dank für mühevolle Arbeit ausgesprochen. Der Zeug- wart berichtete, daß sämtliche Geräte sich in gutem dienst fähigen Zustande befinden und daß die Stadt Rabenau au Schlauchmaterial augenblicklich 46 Satz ä. 15 Meter gleich 690 Meter besitzt. Auch ihm wird für seine Mühewaltung gedankt. * Kriegsatlas. Die Kämpfe bei Verdun und an anderen Fronten erhöhen das Interesse an übersichtlichen Karten. Wir nehmen deshalb Veranlassung, unsern Lesern einen Kriegsatlas anzubieten, der trotz feiner Billigkeit sehr übersichtlich ist. Der Atlas kostet nur 80 Pfg. und ent hält 38 verschiedene Karten in Schwarzdruck. Wie groß die Nachfrage nach diesem Atlas ist, geht daraus hervor, daß bereis über 160 000 vom Verlag Ullstein L Co. in Berlin abgesetzt sind. Der Atlas ist für 80 Pfg. in unserer Geschäftsstelle und bei den Zeitungsboten zu haben. * Theater. Nach längerer Pause gab Mittwoch abend die von ihrem vorigen Gastspiel in bester Erinnerung stehende Theatergchellschaft Fr. Richard wieder ein Gastspiel. Erfreulicherweise hatte dasselbe einen sehr zahlreichen Besuch gefunden, auch aus der Umgegend waren viele Besucher erschienen. Und wir können wohl sagen, es hat jeder Be sucher befriedigt das Lokal verlassen. Zur Aufführung ge langte das Schauspiel „Mag auch die Liebe weinen." Ge spielt wurde von allen Mitwirkenden vorzüglich. Ausge zeichnet war Herr Direktor Richard als Leutnant Haßbcrg; auf gleicher Höhe stand auch die Regina Baldus des Fränl. Lene Friedel. Wir schließen uns dem Wunsche vieler Be sucher an, Herr Richard möchte uns bald wieder mit einem Gastspiel erfreuen. ^Vortragsabend. Einen höchst interessanten und lehrreichen Bortrag bot uns Donnerstag abend der Schriftsteller Herr Curt Ranitzsch im „Amtshof". Derselbe behandelte in zweistündigem Vortrag unter Vorführung zahlreicher, ungemein fesselnder Lichtbilder das Thema: „Von den türkischen Fronten in den Dienst des Roten Halbmondes." In packender Weise schilderte uns der Red ner seine Erlebnisse als Berichterstatter einer deutschen Zeitung, er führte uns mit seinen fesselnden Bildern hinein in das bunte Leben des Orients, bis hinein nach Syrien und Kleinasien, zeigte uns die Stätten der Zerstörung durch das Bombardement auf Gallipoli. Im weiteren Verlaufe seines Vortrags schilderte er uns den Charakter unserer Verbündeten. Zuletzt führte er uns an die Stätten der Schmerzen, in die Verwundetenhospitäler, die durch deutsche Aerzte in mustergültigster Weise eingerichtet sind. Der Vortrag war leider nicht so zahlreich besucht, wie er es verdient hatte. 650 LM Ms 140 180 500 200 240 380 450 IHM 85/90 breit I85, 105/108 breit 220, 3-0, 420. 85/9!) breit 150, 225 108/110 breit 300, 380 Mus M 85/90 breit 110, 140 105/120 breit 180, 380 kllllKM in 10 Farben 110 breit 450, 550 WM 86/95 breit 120, 150 180, 200 105/108 breit 220, 350 380, 420 130 breit 450, 850 8» 85/90 breu 180, 220 108/l IO breit 280, 360 UMM 120/130 breit 450, 850 MM 85/100 breit 100, 155, 105/130 breit 220, Qualitäten ^Ieiäer8toffe unä farbig. s Postalisches. In Rabeua u nehmen zur Zeit 9 Kontoinhaber an dem Postscheckoerkehr teil. Die Gesamt zahl der Postscheckkunden im Deutschen Reich betrügt jetzt 113 070. So erfreulich diese Beteiligungsziffer ist, so ist der Teilnehmerkreis am Postscheckverkehr doch noch immer viel zu klein. Dippoldiswalde. Bei der hiesigen Sparkasse er folgten im Monat Februar d. I. 909 Einzahlungen im Be trage von 135 371,74 Mark, dagegen wurden 529 Rück zahlungen im Betrag? von 52 396,27 Mark geleistet. Dresden. Skandalöse Wirtschaft soll nach einem Bericht der „Dresdner Volkszeitung" im Dresdner Lebens mittelausschuß herrschen. Erbsen nebst den daraus gelösten 1300 Mark verschwanden. Städtische Beamte mit guten Gehältern erhielten die Erbsen, die für die arme Bevölkerung bestimmt waren, ins Haus geliefert. Aus dem oberen Erzgebirge. Heftige Schuee- stürme herrschten in den letzten Tagen in verschiedenen Orten des Gebirges, wie solche seit Jahrzehnten nicht zu verzeichnen waren. Der Post- und Fährverkehr zwischen Deutschneudorf uud Hirschberg mußte sogar eingestellt werden. Arbeiter konnten infolge hohen Schnees nicht in ihre Heimatsorte zurück. Ehemnitz Das 1000. Eiserne Krenz bei einem Re giment. Das Chemnitzer „Krouprinz"-Regiment (5. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment „Kronprinz" Nr. 104) erhielt dieser Tage als erstes Regiment des Armeekorps das 1000. Eiserne Kreuz 2- Klasse. Meerane. Kakao-Aufkauf. Ein auswärtiger Schoko ladenfabrikant hatte sich mit drei seiner Ärbeitsmäd- chen nach hier begeben und in den verschiedenen Ladenge schäften der Stadt so viel Kakao gekauft, wie nur zu be kommen war, in erster Linie den von dem Beziksverbaud gelieferten Kakao, der mit 2,60 M. das Pfund verkauft wird. Da der Tagespreis für Kakao zurzeit 3,50 M. beträgt, so hat der Käufer ein gutes Geschäft gemacht. Die Angelegen heit ist zur Kenntnis des Stadtrates urd der AmtShanpt- mannschast gebracht worden. WS!!«« W NUM W schwarz, grün, blau in Frauen- und Konsirmaudengrößeu sehr vorteilhaft, da ich sie von meinen vorzüglichen und preiswerten ickageritofseu auserugeu liest. unrl grün, blau, braun, hell, schwarz, in allen Preislagen. I SM, MW. W Kirchliche Nachrichten für Rabenau. Sonntag Estomihi, den 5. Mürz: 9 llhr: Predigtgottesdienst. (Kollekte für die kirchliche Jugendpflege). 2 Uhr: Taufen. Abends 6 Uhr: Jünglingsvereiu sammelt am Eckers dorfer Weg zum Besuch des Stiftungsfestes des Deubener Vereins. Mittwoch 8 Uhr: Kriegsbetstundc. Donnerstag 8 Uhr: Juugfraueuverein. Kirchliche Nachrichten für Oelfa. Sonntag vormittag 9 Uhr: Predigtgottesdienst (Herr Pastor Vogel-Dresden). Kirchliche Nachrichten für Somsdorf. Sonntag, 5. März: 9 Uhr: Predigtgottesdienst. (Kollekte sür die kirchliche Jugendpflege.) */,8 Uhr: Jungfrauen-Berein. Mittwoch, 8. März, ^8 Uhr: KriegSbetstunde. 1., 2., 3. uud 4. KUvg vonsökot. Lr^rsiksudss bkrisAsdreelus,. 6. Immp als Uüuusrrsebtlsr. I-ustspist, 6. IVeiu gebürt dass Xiud. Huiuorsskö. 7. Ous Lisuobtul 8. Ar-IVUS- von »Hon N. Hauptmann, Grotzölfa Äk, NM „Aekme" WLÄ bei 2m KoMMMM iu sekumrs und karbig, keiLUVOUSMS ÜQStMLNlLTcMS in svbvurs uud kurbi^, MMÜ LZSiLEeMSL' iu Ktiollsrsi und Lurebnut, MSLLLÄSH — in ^obsulsollluss uud LoUsr, rrrorLSrnSr M. MDLsseirLLLMcLL Lu billigstsu kreisen bei kabenau, am iVIas-kt. Fritz Pfotenhauer empfiehlt Fritz Pfotenhauer HöuiAlieb Züebsisebre H«Wllsr-SesWiIisIimn un<l lllNSttKvliä. ^^7 Konuubsud, den 4. IMrr 1916 lVjoM8V6183MM>tMA Uiu Lnblroivbs LetsiliAunA bittet Usr 6iv8am1vor8tao6 bESM» NotKLLKPPSL, am Kalkt, kittvrZnt, Haltestelle Uiuie 22 NurlltpwM, VöttröiLkin ä65 UslurllsUveUsIiröNZ speziell kür Uruueu uud blinder. 8prsobMit : Moebsutags v. 2—5 Obr LonutaAs keine Kpreebiieit. öebsnüslt frsuenleidsn, "WU wie: Knivkungen, Senkungen, Verlsge- rungsn, sebmerrbskts Perioden, eliro- nisvbe Ausflüsse (Veisstluss), Klagen- leiden, IMgräne, Slutsrmut und klsioli- suolit. ^Ue ^rwn b^Ki6»j8vk6r Lääkl- uud jstaeKuliKtzv im Hause. MWMckWg für Ostern gesucht. Von wem? tagt die Expedition d. Bl. E»tze WOW mit Gemüsegarten ist von ruhigen Leuten 1. Aprck oder später zu beziehen. Vollbad Günstige Gelegenheit für die Konfirmation! ° ssiM-Ws; 38 SpeMkarten von sämtlichen Kriegs schauplätzen, mit Umschlag. SS Pfennig Zu haben in der Expedition de „Raben. Anz." und bei unseren Boten. Einen Posten Schmucksachen, als Broschen, Armbänder, Halsketten, Ohrrrnge, Manstbetteuknöpfe usw. gibt, um damit zu räumen, spattbillig ab KZsx Vünsvkmsnn, — vorm. Heinrich. IruWonserven b i Fritz Pfotenhauer. WiiAim, kg88ASll!18Ü»I'f. - ^lklkvv Ar. 2146. —— Llslririsebe rieht unä Dampf däöer :: Meäirinieeke käNer aller ^rt lVan««oda<1 30 kk. kran86katl 10 kl. OssoUsnks für alle Gelegenheiten findet mau bester Schuhputz, bei Ms» Wünsvkmann, Vorm. Heinrich.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite