Suche löschen...
Rabenauer Anzeiger : 23.03.1915
- Erscheinungsdatum
- 1915-03-23
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id178001192X-191503230
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id178001192X-19150323
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-178001192X-19150323
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände des Deutschen Stuhlbaumuseums Rabenau
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Rabenauer Anzeiger
-
Jahr
1915
-
Monat
1915-03
- Tag 1915-03-23
-
Monat
1915-03
-
Jahr
1915
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mitteilungen aus Ser Sitrung äezSiaätgemeinäerats ru ftabenau vom 17. dieses Monates Die bereits in einer früheren Sitzung behandelte Frage der Abhaltung des Frühjahrsmarktes wurde mit Rücksicht darauf, daß der Markt zweifellos einen sehr schwachen Besuch aufweisen würde, und unter solchen Umständen den reisenden Gewerbetreibenden bei dem ihnen erwachsenden Aufwand nicht gedient sein könne, endgültig dahin entschieden, daß der Markt nicht abgehalten wird. Einem Gesuch des Vereins „Kriegerheime" zu Berlin um Beitritt der hiesigen Stadtgemeinde wurde vorläufig nicht entsprochen. Um den Anbau von Kartoffeln und Gemüse zu fördern, sollen, da die Stadtgemeinde selbst paffendes, pachtfreies Land nicht zu vergeben hat, die Besitzer von Gärten ersucht werden, für dieses Jahr statt der Blumen Gemüse oder Kartoffeln anzubauen. Anch sollen diejenigen Besitzer, denen die Ausnützung ihres Landes nicht möglich sein sollte, gebeten werden, solches Land der Stadtgemeinde zur Verfügung zu stellen, damit eine Zuweisung an andere Bewohner, die bereit sind, das selbe zu bebauen, erfolgen kann. Nach Vortrag einer Verordnung des Königlichen Mini steriums des Innern wurde beschlossen, sich mit dem Bezug von 2000 Kilo Konserven nach dem vorliegenden Vertrags entwurf einverstanden zu erklären und den Vertrag mit der Firma Dr. L. Naumann in Dresden zum Abschluß zu bringen. Die für die Einschätzungen zur Gemeindegewerbesteuer vorliegenden Deklarationen der in Frage kommenden Firmen wurden anerkannt. Hierauf wurde die Vorlage des Berichtes der Freiwilli gen Feuerwehr auf das Jahr 1914 erledigt und sodann einem Gesuch um Ueberlassung von etwaigem Ueberlaufwasser des städtischen Wasserwerkes unter Vorbehalt der noch zu treffenden Einzelbestimmungen vorläufig im Prinzip zu gestimmt. Von der erfolgten Uebernahme der ausgeführten Zu leitung des Barbara-Quelles wurde Kenntnis genommen und Zustimmung erteilt, daß die von der Firma C. Jensen über nommene 2jährige Sicherheitsleistung ab 1. März 1915 läuft. Außerdem wurde über das Ergebnis der hiervorgenommenen Metallsammlung — es sind 5,6 Zentner der verschiedenen Metalle zur Absendung gekommen — berichtet. Hierauf erfolgte nichtöffentliche Sitzung, in der Unter stützungsangelegenheiten, Gesuche in Steuersachen usw. zur Erledigung kamen. Dresden. Geh. Rat Dr. Beutler tritt am 30. Sep- von seinem Amte als Oberbürgermeister der Stadt Dresden zurück. — Residenztheater. Nun gibt es ja wieder nach den „Extrablättern" einen Schlager. Inhalt, Musikstücke, Darstellung, Ausstattung auf voller Höhe, so daß „Kam'- rad Männe" sicher seine 50. Aufführung erleben wird. Gilbert hat wieder einmal einige neuartige Melodien, an fangs auch wertvollere Orchesterpartien gefunden, die man nach so manchem hohlen Gassenhauer mit mehr Genuß auf Straßen und Klavier hören wird. Die besten Darsteller, Herr Langer mit einem prächtigen Wiener Dialekt, wetteifern miteinander um den reichen Erfolg in Gestalt von dauern dem Beifall und Blumen. Dippoldiswalde. Bei der städtischen Sparkasse wurden auf die zweite Kriegsanleihe 470 000 Mk., und zwar 353 100 Bk. Reichsanleihe, 78 500 M. Schuldbucheiutragungen und 38 400 M. Schatzanweisungen, gezeichnet. — Am Freitage den 19. März nachmittags 3 Uhr ereignete sich in der Schneidemühle mit Hobelwerk des Bau- geschüstsinhabers Arthur Nitzsche, hier, ein schwerer Unglücks fall. Mit dem Ausbesfern eines Treibriemens beschäftigt, wurde der stellvertretende Werkmeister Hugo Beyer aus Ruppendorf von einem Treibriemen erfaßt und in das Ge triebe gezogen. Hierbei wurden ihm beide Beine und ein Arm gebrochen. Zum Glück riß der Treibrimen entzwei, wodurch Beyer freikam, sonst wäre er unrettbar verloren gewesen. Nachdem dem Verletzten von einem Arzte ein Nvt- verband angelegt worden war, wurde er mittels Kraftwagen nach Dresden in ein Krankenhaus gebracht. Zittau. In den Zittauer Destillationen hat trotz der gegenwärtigen ernsten Zeit der Alkoholverbrauch nicht nur nicht abgenommen, sondern eher eine Zunahme erfahren. Aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Gesundheit hat der Stadtrat beschlossen, das Offenhalten der Destillationen auf die Zeit von 8 Uhr vormittags bis 8 Uhr abends täg lich zu beschränken. Klsiüung vorteilbaften null leiebten Nollaus, Zcknvsrre Zcbv/cwre Zcbv/arre ZcstvEre Zckcvarre kcbwmre Lciiwarre Uostüm-Höcste Klüsen Unterröcße luck-siläntel lUpgccg-kläntel Zcdürrwn 6repe-5ckleier disnciscstuste Uüscben Zcbleiken 6ürtel kUl Nast 0rosste Auswabl! Billigste Rrsiss! Beste Rabrillate! gswäkren Allerlei ans »ah und fern. — Das „Gespenster-Regiment". Das Land- wehr-Jnfanterie-Regiment Nr. 101, das sich in zahlreichen Gefechten gegen die Russen so hervorragend tapfer gezeigt hat, daß es vom Kaiser durch Ärmeebefehl öffentliche An erkennung erhielt, ist auch durch Korpsbefehl des Komman dierenden Generals rühmlich ausgezeichnet worden. Es heißt darin u. a-: „Die gefangenen russischen Offiziere haben das Landwehr-Regiment 101 das „Gespenster-Regiment" getauft, weil das Regiment allerorts auftaucht. So ist es recht; dieses Feindeslob des Landwehr-Jnfanterie-Regiments 101 wird in dem großen Kriege ein Gedenkblatt einnehmcu, auf welches man mit Bewunderung sehen wird. — In Rußland fehlt es an Sensen. Die „Nowoje Wremja" meldet: Im russischen Landwirtschastsministerium herrscht große Besorgnis über die Beschaffung von Sensen. Sechs bis sieben Millionen, die bisher aus Deutschland be zogen wurden, können jetzt in Rußland nicht hergestellt wer den. Allein der Anschaffungspreis des Rohmaterials würde das Vierfache des Preises deutscher Sensen betragen. Außer dem sind die Fabriken in Rußland so überbürdet, daß an eine Lieferung nicht zu denken ist. Kirchliche Nachrichten für Rabenau. Mittwoch, 24. März, halb 8 Uhr Kriegsbetstnnde und Gefallenengedenkfeier. kirchliche Nachrichten für Somsdorf. Mittwoch, 24. Mürz halb 8 Uhr Kriegsbetstnnde. Kirchliche Nachrichten für Oelsa. Dienstag, 23. März abenvS einviertel 9 Uhr Jung- mädchcnabend — Mittwoch, 21. März abends halb 9 Uhr Juugmünuerabend. Letzte Nachrichten. Großes Hauptquartier, 22. März 1915. Westlicher Kriegsschauplatz. Ein nächtlicher Versuch der Franzosen, sich in den Besitz unserer Stellung am Süd abhang der Lorettohöhe zu setzen, schlug fehl. Auch in der Champagne, nördlich von Le Mesnil, schei terte cin französischer Nachtangriff. Alle Bewegungen der Franzosen, die Stellung am Reichsvckerkopf wieder zu ge winnen, waren erfolglos. Oestlicher Kriegsschauplatz. Bei Memel sind die Russen gestern nach kurzem Gefecht südlich der Stadt in hartnäckigen Straßenkämpfen wieder vertrieben worden. Unter dem Schutze der russischen Truppen hat hier russischer Pöbel sich an Hab und Gut unserer Einwohner vergriffen, Privateigentum auf Wagen geladen und es über die Grenze geschafft. Ein Bericht über diese Vorgänge wird noch ver öffentlicht werden. Nördlich von Mariapol erlitten die Russen bei einem abgewiesenen Angriff schwere Verluste. Oestlich von Orzyk bei Jeduorozek und nordöstlich von Prasnysz, sowie nord westlich von Cichanow brachen rnssische Tages- und Nacht angriffe in unserem Feuer zusammen ; 4 2 0 Gefaugene blieben in diesen Kümpfen in unserer Hand. Auskübrung wirä sugssiebert. (Gärtnerei Rabenau. RoebaebtungsvoB Selene FtpaZLber^er SS KanGsnmslSons- SS empüeklt in neuer, reicker /lruswnkl die Lucli- druclcerei von tt. IVlafäsoK. Lin gr. pooton tterreniväseke, Kravaiten unä 8parieL8töoIte, 8pottbillig, 8ioit. von lü Pf. an, Kooangbüokkn u. a m. LeLmueksaeken : Oeselisnkartikel Ilm Lenutsung äi686r äusserst vorteilbaften Raufgelegonbeir bittet Lum Osterfest empfehle lopf- u. ^Lkmttblumen Lu grosser Lmäereien in tein8ter Lesellungen weräen au ob in meiner VsrllaufsstsBe, Rauxtstr. 57, entgegengsnommen. (Ueiebssitig gebe äer geeinten Binwobnersebakt von Rabenau unä Ilmgegenä bellannt, äass ieb in äer Bngewissbeit äer RUellllebr meines lieben Liannes von beute ab einen älteren tüebtigsn unä suvsrlässigen Dskilken eingestellt kabe unä bitte miob bei vorllommsnäen ins Baeb einsvblagenäsu Arbeiten sn berüellsiobtigsn. Rromxts Ilm Riats Nir neue LVarsn SU sebaKsn, verllaute ieb sämtliobe von äer Birma A. verw. Rmurieb Übernommenen LVaren -U g«nL beilsulvnil kvi'sbgssvtLivn pi-visvn!!!!!! Lin?o8ton KIS8- u. poi-26llLN8ackkn, Kin Pakten l.eüerwarkn, a>8: 8oku!ran2kn, 0amen1a8eli6n, Portemonnaie, :: »ooenirägor U8>v. :: Vk8onäsr8 günstige Lvlegenkstt für Re Beweise cler Riebe unä Bsilnabme beim Ileim- unsern üerrUiküstöN sagen vir bieräureb allen in LVort, Kebrift unä leit sur lotsten Rube äio bsrrlieben BIumsn- abor aueb äsn gsolirten sebönon Brauergesang Bür äie vielen gange unseres lieben unä tietempkandenkn Dank, Lesonäoron Danll äer lieben äugenä für sxenäen, sowie Ltellen äer Brausrmusill. Danll llorren Langesfreunäen vom „Apollo" Nir äsn Bat, roiobon Llumsnselimuell unä ebrenäes Oe- unä freiwilliges Brägen unser» lieben Verstorbenen sur lststsn Rnbestätts, Raben au, äsn 22. Llärs 1915. Vie trauernden Hinterlassenen. IbiLLStu^lbausl- 7 8oliukmaokek'me886i', - ttämmen stellt noeb ein OaU 8oilNkiäkI', 0ki8a, Re-Lirlc Oresäen. aus starllsn Ltämmen erssugt, äurob äas ganse Hots gssobnittsne breite Ware, 35 mm starll, 2 Ballungen aus äsm Vorjabr, im (lausen 8 Ballungen, preismässig absu- gebon. Ooü. Antrags bstöräert äer „Rab. Ans." unter ü 8 205. Vin Kuterdalteoer xrauer Siirlis^smaßsn SU verllaufon. Rismarollstr. 24 R, I. IGsuksitsn . . . . . in k6g6N8ekiLM6n, 8pariki-8iöolten unä Isbaliopfkifkn. Billigst su babsn bei Hörmann visier, trauer- harten für gefallens Rrieger in sebönsn Nüstern empfisblt äie Luebllruellsrm von u. a. rubkliöl-, bk8lk üualität, smpüeblt Volk8baä 6o88M3NN86oi'k. — Telefon I-r. 2146. — LlektLikeke Ueki unä vampfbääop. :: Akäirinioeke kääkL aiion /tU. :: Wannenbad 30pf., vrausebad 10 kB puWngpujvkr friseb eingetroifen bei Brits Rfotonbauer. näss, und tr-oekerre Zekuppenkleckte, NarMeckls, slrBOpkuIöse ttsulaussctUäAs ^.lZer-deine, alte ^uncieri vvel-cZ«n wirksam bekämpkt ciuren aie devväkrts unU äl-rltlicU emplcrklens k-rel von scNSaUcUeri Nsstsnatsilsn Doss 1-^0 u. 2.50 OriLinsI-NLLkunA Tesetsl. ^ssckütst. kick. Svkudsct L Do., 0. m. d. »., tVeinbökI». 2u Kuben In allen Lpotkelcea.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite