Walter Weller wurde 1939 in Wien geboren. Im Alter von 17 Jahren wurde er Mitglied der Wiener Philharmoniker. Im folgenden Jahr gründete er das Weller Quartett, das während seines zehnjährigen Bestehens international bekannt wurde und viele her vorragende Aufnahmen einspielte. 1961 wurde Walter Weller 1. Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und 1966 gab er sein Debüt als Dirigent. 1969 unterzeichne te er einen langjährigen Vertrag mit der Wiener Staatsoper, dieses Engagement befähigte ihn, sich ein sehr umfangreiches Opernrepertoire zu erarbeiten. Weitere Stationen seiner Karriere waren Generalmusikdirektor in Duisburg, Chefdirigent in Liverpool und London, Ehrendirigent in Liverpool, Präsident der Rodewald Concert Society, Chefdirigent und künstlerischer Direktor des Spanischen Nationalorchesters. 1991 wurde Walter Weller Musikdirektor und Chefdirigent des Königlich Schottischen Nationalorchesters, mit dem er äußerst erfolgreiche Tourneen in Deutschland, Öster reich und der Schweiz machte, Tourneen in Japan und in den USA sind in Planung. Mit Beginn der Saison 1994/95 übernahm er auch das Amt des künstlerischen Leiters der »Allgemeinen Musikgesellschaft Basel«, des Generalmusikdirektors des Basler Theaters und des Chefdirigenten des Baseler Sinfonie-Orchesters. Walter Weller wird weltweit von großen Orchestern regelmäßig als Gastdirigent ein geladen, er hat mit dem London Symphonie Orchester, der Londoner Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester von Birmingham, der Dresdner Staatskapelle, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin, der Stuttgarter Philharmonie, dem Gewandhaus orchester Leipzig, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Israel Philharmonie Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Orchestre National de France, dem Orchestra del Teatro alla Scala Milan, dem Königlichen Concertgebouw Orchestra, dem Radio-Philharmonie-Orchester Holland, dem Orchester der Tonhalle Zürich, dem Orchestre de la Suisse Romande sowie mit mehreren skandinavischen Orchestern gearbeitet. In Nordamerika hat Walter Weller mit dem New York Philharmonie und Orchestern aus Minnesota, San Francisco, Houston, Pittsburgh, Detroit, Cincinnati, Toronto und Ottawa gearbeitet. Zu Walter Wellers Operndirigaten gehören unter anderem »Der fliegende Holländer« in der Scala, »Ariadne auf Naxos« und »Der fliegende Holländer« für die Englische Nationaloper, eine Neuinszenierung des »Freischütz« im Teatro Communale in Bologna, eine Neuinszenierung des »Prinz Igor« für die Berliner Staatsoper, »Fidelio« und »Der Rosenkavalier« für die Schottische Oper. Außerdem dirigierte er beim Tivoli Festival im Kopenhagen konzertante Aufführungen von »Elektra«, »Tristan und Isolde«, »Tann häuser« und vor kurzem »Salome« sowie mit dem Königlich Schottischen National orchester »Der fliegende Holländer«. In Basel eröffnete Weller seine erste Saison mit der »Zauberflöte« und präsentierte überaus erfolgreich »Die Frau ohne Schatten«. Walter Wellers umfangreiche Diskografie umfasst Aufnahmen mit der Decca, der EMI und kürzlich mit Chandos Records, für die er alle Beethoven-Sinfonien mit dem Birmingham Symphonie Orchester, einen Beethoven-Klavierkonzert-Zyklus mit John Lill und dem Birmingham Symphonie Orchester und einen Zyklus mit Mendelssohn-Sinfonien aufgenommen hat. Er hat auch alle Prokofiew-Sinfonien, Rachmaninow-Sinfonien, Smetana Ma Vlast und alle Ungarischen Tänze von Brahms eingespielt. Im April 1992 machte er die ersten Aufnahmen mit dem Königlich Schottischen Orchester für Collins Classic. Aufnahmen für Basel enthal ten Bartöks Konzert für Orchester, Janaceks Lachian Tänze und Rachmaninovs Sinfonie Sinfonie Nr. 1 sowie Bruckners 4. Sinfonie. Walter Weller wurde mehrfach geehrt und erhielt viele Auszeichnungen, u.a. das Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft, die Beethovenmedaille der Beethoven gesellschaft Wien und das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.