Volltext Seite (XML)
1990 „Salome“ von Richard Strauss mit Lise Karlsson, Kerstin Witt, Günter Neu mann und Karl-Heinz Stryczek in den Hauptrollen. Musikalische Leitung: Reinhart Zimmermann. Inszenierung: Joachim Herz. Gastspiel der Staats oper Dresden. 1991 „Mozart und Salieri“ von Nikolai Rimskij-Korsakow mit Jurij Marusin (Mozart) und Anatolij Kotscherga (Salieri) und „Der steinerne Gast“ von Alexander Dargomyschski mit Jurij Marusin, Olga Borodina, Makvala Kasra- schwili, Gregorij Griziuk und Michail Krutikov in den Hauptrollen. Musikali sche Leitung: Hans Graf. Inszenierung: Sergei Milkov. Bühnenbilder und Kostüme vom Bolschoi-Theater, Moskau. 1992 „Der Troubadour“ von Giuseppe Verdi mit Elisabetta Fiorillo, Daniela Longhi, Kaludi Kaludow, Mikhail Krutikov und Roberto Servile in den Haupt rollen. Musikalische Leitung: Hans Graf. Inszenierung: Lutz Hochstraate. „Nabucco“ von Giuseppe Verdi mit Veneta Janeva-Iveljic, Suna Uroic, Neven Belamaric, Josip Lesaja und Hrid Matic in den Hauptrollen. Musikalische Lei tung: Roberto Tolomelli. Inszenierung: Peter Selem. Gastspiel des Kroati schen Nationaltheaters Zagreb. 1993 „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss mit Juliane Banse, Claudia Eder, Edith Mathis und Günter Missenhardt in den Hauptrollen. Musikalische Lei tung: Hans Graf. Inszenierung: Joachim Herz. OPERN-GALAABENDE 1980 Bolschoi-Gala mit Tamara Milaschkina, Sopran, Elena Obraszowa, Mezzoso pran, Wladimir Atlantow, Tenor, Jurij Masurok, Bariton, Jewgenij Neste- renko, Baß, und dem Opernorchester des Bulgarischen Rundfunks unter der Leitung von Jurij Simonow. 1981 Opern-Gala mit Agnes Baltsa, Mezzosopran, und den Budapester Philharmo nikern unter der Leitung von Kurt Wöss. 1982 Verona-Gala mit Raina Kabaivanska, Sopran, Bruna Baglioni, Mezzosopran, Nazareno Antinori, Tenor, Garbis Boyagian, Bariton, und dem Orchester der Arena di Verona unter der Leitung von Michelangelo Veltri. 1983 Deutsche Romantische Oper mit Hermann Prey und dem Chor und Orche ster der Slowakischen Philharmonie unter der Leitung von Kurt Wöss. Bolschoi-Gala mit Tamara Milaschkina, Sopran, Tamara Sinjawskaja, Mezzo sopran, Jurij Masurok, Bariton, Jewgenij Nesterenko, Baß, und dem Mozar teum-Orchester unter der Leitung von Wolfgang Rot. 1987 200 Jahre „Don Giovanni“ mit Csella Zentai, Sopran, Roberta Alexander, Sopran, Angela-Maria Blasi, Sopran, Manfred Fink, Tenor, Thomas Hamp- son, Bariton, Walter Berry, Baß und den Prager Symphonikern unter der Lei tung von Jiri Belohlavek. 1989 Opern-Gala: Eva Lind, Sopran, Francisco Araiza, Tenor und das Salzburger Mozarteum-Orchester unter der Leitung von Ralf Weikert. BALLETTABENDE 1982 Stuttgarter Ballett mit „Romeo und Julia“, Musik von Sergej Prokofje^^ho- reographie und Inszenierung: John Cranko. Orchester: Stuttgarter ^^kar- moniker. 2 Abende im Großen Festspielhaus. 1984 Ballet Nacional Espanol, Madrid, mit „Der Dreispitz“, Musik: Manuel de Falla; Choreographie: Antonio; „Flamenco-Suite“, Musik: Folklore; Choreo graphie: Juan Quintero; „Zapateado“, Musik: Pablo Sarasate; Choreographie: Felipe Sanchez und „Ritmos“, Musik: Jose Nieto; Choreographie: Alberto Lorca. Orchester: Baskisches Nationalorchester, San Sebastian. 2 Abende im Großen Festspielhaus. 1986 Stuttgarter Ballett mit „Eugen Onegin“, Musik von P. I. Tschaikowskij. Cho reographie: John Cranko, Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose. Orchester: Württembergische Philharmonie. 2 Abende im Großen Festspielhaus. 1988 Ballett der Bayerischen Staatsoper, München, mit „Schwanensee“, Musik von P. I. Tschaikowskij. Choreographie: Peter Wright, Bühnenbild und Kostüme: Philip Prowse. Orchester: Sinfonieorchester Graunke. 2 Abende im Großen Festspielhaus. 1991 Ballett der Staatsoper Lodz, mit „Wolfgang Amadeus“ — großes Ballett über das Leben Mozarts. Idee und Choreographie: Gray Veredon. Musik: W. A. Mozart. Ausstattung: Erik Ulfers. 2 Abende im Großen Festspielhaus. 1993 St. Petersburger Ballett-Theater mit „Briefe an Tschaikowskij“. Idee und Cho reographie: Boris Eifmann. Musik: P. I. Tschaikowskij. 2 Abende im Großen Festspielhaus.