geb. 25.12.1871 (6.1.1872) in Moskau; gest. 14.4. (27.4.) 1915 in Moskau 1888 - 92 Besuch des Moskauer Konservatoriums reiste nach Studienab schluß als konzertieren der Pianist durch Europa 1898 - 1903 Klavierlehrer am Moskauer Konservatorium lebte danach im Ausland, vornehmlich in der Schweiz und in Brüssel 1910 Rückkehr nach Moskau in seinen letzten Jahren zumindest - im Lichte seines messianischen Sendungsbewußt seins zu sonnen beliebte. Doch in seiner Heimat, in Sowjetrußland, hat es bereits zu Lebzeiten des Komponisten eigens gegrün dete Zirkel zur Verbreitung seiner Musik ge geben, auch trug eine ganze Komponisten generation sein musikalisches Erbe weiter. Skrjabin wurde dort als Künstler nicht nur anerkannt, sondern geehrt, gefeiert und war bald schon zum nacheiferungswürdigen Idol geworden. Den Versuchen, seine Klangfanta sien aufzu greifen, war jedoch kein dauerhaf ter Erfolg beschieden. Mit dem Aufkommen entschieden sachlicher und antisubjektiver Stilideale gerieten sie rasch in Vergessenheit. Und dennoch ist Skrjabin in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Ausgestattet mit hohen in tellektuellen wie künstlerischen Gaben, mit einem breiten Interessenspektrum und einem überaus lebhaften Geist, hat er sich in eine bessere Welt hineinträumen wollen. Er war beseelt davon, zum Wohle der Menschheit eine Zukunft ohne Haß und Niedrigkeit zu suchen, um sie zu berauschender und „be flügelnder“ Klangwirklichkeit werden zu lassen. Und wenn gelegentlich seiner Musik ein „enthusiastischer, bisweilen ekstatischer Schwung“ nachgesagt wird, der auch heute noch einen tiefen Eindruck hinterlassen wür de und beim Hörer optimistische bis frene tische Stimmungen wecken könne, so kann man dem getrost zustimmen. Er war 43 Jahre alt, als er an einer Blutver giftung starb. So ist sein Gesamtschaffen mit 74 Titeln durchaus überschaubar geblieben, stilistisch aber insofern vielfältig, als seine musikalische Entwicklung sich aus spätro mantischen Wurzeln befreien und zu bemer kenswerten individuellen Lösungen gelangen sollte. Als gefeierter Klaviervirtuose hat er