Schelomo Zur Musik In dem Werk ist die ganze Spannbreite der Emotionen, die sich mit dem Namen Salo mon und seiner sprichwörtlichen Weisheit verbinden, enthalten - Mühsal und Zweifel am Sinn des Lebens, aber auch Sinnen freude und Lebenslust. Die Komponenten des Jüdischen Idioms“ in der Musik werden auf geradezu idealtypische Weise vorge führt: orientalische Melodik mit Halbton und übermäßiger Sekunde, einem Andert halbton-Schritt, ausgeprägte Klangkoloristik und quasi improvisierendem Gestus. Die drei Abschnitte der Rhapsodie sind eng miteinander verzahnt und insbesondere durch die Wiederkehr des Hauptgedankens an den Nahtstellen der Partitur gegliedert. In weiträumigen Bögen und unter vielfälti gem Wechsel des Tempos entfaltet sich die Musik formal recht frei. Dennoch ist sie bis in die Einzelheiten durchgestaltet. Es gibt dramatische Steigerungen, ausdrucksvolle lyrische Passagen, Abschnitte mystischer Versunkenheit und der Ekstase, die an Bruckner und an Mahler erinnern, aber doch ganz eigenen Ausdruck haben. „Sche lomo“: Das sind glutvolle, von hebräischem Kolorit erfüllte Klangbilder von visionärer Ausdruckskraft und bewegender Eindring lichkeit.