Ouvertüre -frz. Ouver türe .Eröffnung“, ital. sinfonia - ist ein instrumentales Ein leitungsstück zu Bühnenwerken und größeren Vokalwerken; Präludium - von lat. praeludere .vorher, zur Probe spielen frz. prelude, ital. preludio - bezeichnet ursprünglich ein Vor spiel auf einer Laute oder einem Tastenin strument; Suite - frz. „Folge“ - ist eine aus Tänzen oder tanzartigen Sätzen bestehende mehrsätzige Komposition bildet einen wirkungsvollen Kontrast. Über die Entstehung der vier Orchestersui ten - sie werden oft auch nach der deutlichen Gewichtung des 1. Satzes als „Ouvertüren“ bezeichnet oder Ouvertürensuiten genannt - ist kaum etwas bekannt. Einige - eventu ell beide D-Dur-Werke, das sind die 3. und 4. Suite - könnten für den Köthener Hof entstanden sein, weil sie mit dem festlichen Glanz ihrer Blechbläserbesetzung gut in das höfische Umfeld zu passen scheinen. Die anderen beiden Werke sind sicherlich später, also erst in Leipzig und dort vermut lich für das Collegium musicum komponiert worden, auch wenn stilistische Untersu chungen zu anderen Ergebnissen kommen könnten. Aber das ist alles nicht gesichert und eher für die Forschung wichtig als für Hörer. Die Suite war eine der typischsten Musik formen des Barocks. Ihrer Entstehung nach stammte sie aus Frankreich, obwohl ihre einzelnen Bestandteile aus zahlreichen Ländern kamen. Die Gattung der Orchester suite geht ebenfalls auf Frankreich, und zwar auf die dortige Hofmusik des 17. Jahr hunderts zurück, insbesondere auf die von Jean-Baptiste Lully (1632 - 1687). Dadurch, daß Lully seinen Balletten Ouvertüren vor anstellte, schuf er die Voraussetzung zur Verknüpfung von Ouvertüre und Suite. Die sogenannte „Französische Ouvertüre“ mit einem langsamen, gravitätischen Anfangs teil, einem stark punktierten Rhythmus und einem schnellen fugierten Mittelteil verdrängte in der Folgezeit das Präludium als Eingangssatz der Suite. Schon während seiner Schulzeit in Lüneburg (1700 - 1703) fand Bach Gelegenheit, die französische Musik der Geller Hofkapelle kennenzulernen. Aber Bach entwickelte diese französische