Geschehen ein und geht danach ganz schnell eigene Wege. Es findet aber doch immer wieder zum Kerngedanken zurück - abgewandelt, ver steht sich. Und so beschreibt Johannes Forner in seinem höchst lesenswerten Buch „Brahms - Ein Sommerkomponist“ den weiteren Verlauf des Satzes: „Eine durchwärmte, freundlich-milde Grundhaltung durchzieht den gesamten Satz. Das energische Auftrumpfen der Violine mit ei nem in Trippelgriffen ausgeführten Mollgedan- ken löst zwar vorübergehend dramatische Aktionen aus, die auch auf den Durchfüh rungsteil übergreifen - ein musikantisch vitales Aufbegehren, aber es bedeutet kein Ausbrechen aus dem abgesteckten Rahmen. Die Ausdrucks skala reicht von tief verankerter Besinnlichkeit bis zu männlich-kraftvollem Ernst. Auf immer neue Weise wird die musikalische Grundsub stanz ausgeleuchtet, umgedeutet, bereichert. In einem Konzert spielen da Figuren und Skalen, Floskeln und bravouröse Sprünge eine viel größere Rolle als etwa in einer Sinfonie oder ei nem Streichquartett. Wie hier durch Um spielungen, Versetzungen in hohe und höchste Lagen, durch klangliches Eindunkeln und dann wieder Aufhellen, auch durch rhythmische Verschiebungen, stimmliches Verdichten und Das Musikzimmer des Komponisten in der Wiener Wohnung, in der er viele Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1897 lebte.