Der Komponist im Jahre 1829; Aquarell von James Warren Childe, entstanden während Mendelssohns erstem London-Aufenthalt ihn zum Vertrauten seiner Zeitgenossen und romantischen Mitstreiter werden ließ. Als Sohn einer wohlhabenden jüdischen Bankiersfamilie, als Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, dem Lessing mit dem „Nathan“ ein Denkmal gesetzt hatte, war seine Lebensbahn vorgezeichnet durch die Assimilationsbemühungen, worin zumal das gebildete Judentum die einzige Chance sah, langfristig gleichberechtigt und gleichwertig am politischen und kulturellen Leben seiner Umgebung teilnehmen zu können. Deswe gen entschlossen sich die Eltern 1816 zum „Entreebillett zur europäischen Kultur“ (Hei ne), zur Taufe: Die Mendelssohn-Kinder sollten eine Bildung aus der Fülle der christ lich-abendländischen Kultur erhalten, zumal sich Felix und Schwester Fanny als hochbe gabt erwiesen, nicht nur in der Musik. Als Dreijähriger hatte das Kind den Umzug