Volltext Seite (XML)
eine Kraft der Darstellung, welche alle Vor stellung übertrift; man wird hingerissen, sieht der Elemente Sturm, sieht es Licht werden, die gefallenen Geister tief in den Abgrund sin ken, zittert beym Rollen des Donners, stimmt mit in den Feyergesang der himmlischen Be wohner. Die Sonne steigt, der Vögel frohes Lob begrüßt die steigende; der Pflanzen Grün entkeimt dem Boden, es rieselt silbern der kühle Bach, und vom Meeresgründe auf schäumender Woge wälzt sich Leviathan em por. ... Schon sind drey Tage seit dem glück lichen Abende verflossen, und noch klingt es in meinen Ohren, in meinem Herzen; noch engt der Empfindungen Menge selbst bey der Erinnerung die Brust mir.“ Die Zahl der Musiker betrug wohl minde stens 140-160, ganz wie 1799, als van Swie- ten Händels „Messias“ im Schwarzenberg- Palais aufführen ließ. Für die erste öffentliche Aufführung wurden sogar 180 Orchester musiker angekündigt. Und noch etwas kann als Besonderheit angesehen werden. Haydn Ankündigung der ersten öffentlichen Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung" mit der Bitte des Komponisten an das Publikum, auf die zeitübliche Wiederho lung stark beklatschter Teile zu verzichten ta* kt ««fjtfilrt: Her Anfang ii um 7 Ufrt. Sie gtntttttfprrIfe flnb wie <|twbbn!!d>. «11 £> t <1 t 0 r f ti l» tfa Cxn» ?*rt> . XWtN kr Infart. «ü bwrUtyMn vIkkb rm fit fömetteibafter frw, oIB btt Wal M TüMiram». Sen ju wrblenen bat tx ürj Mtl eifrig ■ tcflreM, unb tbu bereit! tft, unb mebt, ctiatl»ofrreiben burfie, ja enwUn gebabt. Wun be/eter litt» fir M bin aBgrtänbtgte Wert bteknlv Öffnung, Kenia fänon Inniurn 3r»ftr mibtante M jrjt erfahren bat, ctarfa» jn hbeu-, uäntti et nM, M auf beu gtl, w» jur «euficrens M MM ftb ettrann he Ge- • Ucwnfctt ff «übt, tbirr gefaltet fcjn mbar, benfrlben treW «! et« betbÄtt4?barrB SJertnubi ber Sufriebnibeit, ai$t '■ lebet 0!» etnra SVfeN jur ®tebcrb»Nim« trjenb eine« Stüde? anjutefai, red fenft Mr <je«ute Wittling ber ein« j leluen Jhetlt, «n» bereit unnnterf’rttbaitB Jotfle NeWintfl M Ganjen rntfrinani H, BMtanWa jerfhet, unb 11 ba'v.ui ba5 ‘Brrsnüflen, befett «HNttBitg an Meletti jii «üa1t«r Xufbra banTuNthnn tretet« bat, nitrfitt wr« ' .nilnbtn tret»« mftfcr. i