Volltext Seite (XML)
ZWEITER AUFZUG ERSTE SZENE In der Burg von Antwerpen. Im Hintergründe der Palas (Ritterwohnung), links im Vordergründe die Kemenate (Frauenwohnung); rechts das Münster. Es ist Nacht. Ortrud und Friedrich, beide in dunkler knechtischer Tracht, sitzen auf den Stufen des Münsters: Friedrich finster in sich gekehrt, Ortrud die Augen unverwandt auf die hellerleuchteten Fenster des Palas gerichtet. - Aus dem Palas hört man jubelnde Musik.) FRIEDRICH (erbebt sich rasch) Erhebe dich, Genossin meiner Schmach! Der junge Tag darf hier uns nicht mehr sehn. ORTRUD (ohne ihre Stellung zu ändern) Ich kann nicht fort, hieher bin ich gebannt. Aus diesem Glanz des Festes unsrer Feinde laß saugen mich ein furchtbar tödlich Gift, das unsre Schmach und ihre Freuden ende! FRIEDRICH (finster von Ortrud hin tretend) Du fürchterliches Weib, was bannt mich noch in deine Nähe? (Mit schnell wachsender Heftigkeit) Warum laß ich dich nicht allein, und fliehe fort, dahin, dahin, (schmerzlich) wo mein Gewissen Ruhe wieder fänd’! (Im heftigsten Ausbruch schmerzlicher Leidenschaft und Wut) Durch dich mußt’ ich verlieren mein’ Ehr’, all meinen Ruhm; nie soll mich Lob mehr zieren, Schmach ist mein Heldentum! Die Acht ist mir gesprochen, zertrümmert liegt mein Schwert, mein Wappen ward zerbrochen, verflucht mein Vaterherd! Wohin ich nun mich wende, geflohn, gefemt bin ich, daß ihn mein Blick nicht schände, flieht selbst der Räuber mich. O hätt’ ich Tod erkoren, (fast weinend) da ich so elend bin! (In höchster Verzweiflung) Mein’ Ehr’ hab ich verloren, mein Ehr’, mein’ Ehr’ ist hin! (Er stürzt, von wütendem Schmerz überwältigt, zu Boden. - Musik aus dem Palas) ORTRUD (immer in ihrer ersten Stellung, während Friedrich sich erhebt) Was macht dich in so wilder Klage doch vergehn? FRIEDRICH Daß mir die Waffe selbst geraubt, (mit einer heftigen Bewegung gegen Ortrud) mit der ich dich erschlüg’! AEYTEPH riPAEH nPQTH EKHNH (ppoüpio rng Apßepoap Tro ßddoc;, ro naAdn (KatoiKia taiv mnotdiv), apiortpd oto npooKtrvio n Kepevdrs (ta yuvaiKtla Siaprpiopata)' Ssfyd, n EKKÄnoia. Efvai vüxta. O tppnvrpix Kai n Optpouvr, vtupEvoi pe OKoüpa, <pra>x ,K d pouya, eivai Kaöiopsvoi ota oKahid tou vaoü. O (pphvrpix ßudiopdvo^ oe OKtipei^, itarntph^' n Optpouvr Koirdtjsi ra tpconopsva napdöupa tou nakanoü. - And to naAari aKouysrai xapoijpevn pouoiKii. <I>PHNTPIX (onKtovEtai anoropa) Eiikcd, tnq vrponric; pou rmpi, 8sv npenei n pspa va pap ßpsi e8d>. OPTPOYNT (x<npic; va oaMipsi KaBoXou) Aev pnopm. Zav va pe Sevouv payia. An’ t<ov eySpcnv pap rn Xapnpri yioprri va pnopoüoa cpappaKi tou Oavarou va pou<pri§a>, rnv vtponri pap va oßrioco Kai rn yapd roup! <I>PHNTPIX (nAnoia^ovrdc, rnv OKorsivotj) Opiyrri yuvalKa! Ti pe 8evei pa(p oou aKÖpa; (OÄo Kai mo ßlaia) Fiari 8ev o’ acpnv&j pövn, va (puyco paKpid, paKpid, (pt oSüvn) va nda> ekei nou n ipuyri pou 0a ßpEi yaXrivn; (Ee pia tKpnßn oSüvnc; Kai paviaß) And OEva Katdvtnoa va ydoco dvopa Kai ripri' snaivoup Sev 9a IjavaKouoco, o rftXop pou syivE vtponh! An’ rn yn pou E^opiapsvop, pE anaopsvo to onaöf, ycopip apparcooia Sicnypevop, Kai n yEvid pou piontri. 'Onou Kai va orpacpco, Kaxatppdvia Kai popcpn. TpEpsi aKÖpa ki o Xncrtrip an’ to ßXeppa pou pn poXuv0Ei! KaXiJTspop o Odvarop (oxeSov KÄaiyovraß) an’ rnv Kardvria aurri! (AnsXniapsva) 'Eyaoa rnv tiph pou, n Tipri pou, n Tipri pou eyei yaOs!! (Eaipid^srai Karat Kaianronpsvog. - AKOuyEtai pouoiKn an’ to naXdn.) OPTPOYNT (ndvra ornv fSia deon, Kaddtc; o (pphvrpix onKcbvetai) Fiari Unfcpreip oe tetoiov dypio 0privo; OPHNTPIX Fiari pou nripav to onaGi (kovei pia ßiain xeipovopla npoc; rnv Optpouvr) Kai Sev pnopco va oe okotcdoco!