Volltext Seite (XML)
(Alle treten unter großer feierlicher Aufregung an ihre Plätze zurück. Die sechs Kampfzeugen bleiben bei ihren Speeren dem Ringe zunächst, die übrigen Männer stellen sich in geringer Weite um ihn her. Elsa und die Frauen im Vordergründe unter der Eiche beim König. Auf des Heerrufers Zeichen blasen die Trompeter den Kampfruf: Lohengrin und Friedrich vollenden ihre Waffenrüstung. — Der König zieht sein Schwert aus der Erde und schlägt damit dreimal auf den an der Eiche aufgehängten Schild: Erster Schlag: Lohengrin und Friedrich treten in den Ring. Zweiter Schlag: Sie legen den Schild vor und ziehen das Schwert. Dritter Schlag: Sie beginnen den Kampf. Lohengrin greift zuerst an. Nach mehreren ungestümen Gängen streckt Lohengrin mit einem weitausgeholten Streiche seinen Gegner zu Boden. - Friedrich versucht sich wieder zu erheben, taumelt einige Schritte zurück und stürzt zu Boden.) LOHENGRIN (das Schwert auf Friedrichs Hals setzend) Durch Gottes Sieg ist jetzt dein Leben mein: (von ihm ablassend) Ich schenk es dir, mögst du der Reu’ es weihn! (Alle Männer nehmen ihre Schwerter wieder an sich und stoßen sie in die Scheiden. Die Kampfzeugen ziehen die Speere aus der Erde. Der König nimmt seinen Schild von der Eiche. Alles stürzt jubelnd nach der Mitte und erfüllt so den vorherigen Kampfkreis. Elsa eilt auf Lohengrin zu.) MÄNNER, FRAUEN Sieg! Sieg! Sieg! Heil dir, Held! KÖNIG (sein Schwert ebenfalls in die Scheide stoßend) Sieg! Sieg! ELSA O fand’ ich Jubelweisen, deinem Ruhme gleich, dich würdig zu preisen, an höchstem Lobe reich! In dir muß ich vergehen, vor dir schwind ich dahin, soll ich mich selig sehen, nimm alles, was ich bin! (Sie sinkt an Lohengrins Brust.) KÖNIG, DIE MÄNNER Ertöne, Siegesweise, dem Helden laut zum höchsten Preise! Ruhm deiner Fahrt! Preis deinem Kommen! Heil deiner Art, Schützer der Frommen! (In wachsender Begeisterung) ('OXoi yupiljouv crtn fron roug pe Emonpörnta Kai aSnpovia. Oi e^i pdprupeg napapevouv pe ta Söpatä roug orig oKpeg tou kükAou, evd> 01 undXoinoi dvSpeg crtEKOvtai kiyo mo moa>. H 'Ektja Kai oi yuvaikeg Karat an rn ßekaviSid Sinka orov Baoikid. Xro veüpa tou KtipuKa, oi oakniyKTEg Sivouv ro odkmopa tng evap^ng: O AdevyKpiv Kai o <Pphvrpix rekeidivouv ng eroipaoieg yia rn pdxn. - O Baoikiag tpaßä ro onadi tou Kai ro xtund rpeig tpopeg ornv aoniSa nou Kpeperai an’ tn ßekaviSid: Zro npdrro xtünnpa, o AdevyKpiv Kai o (Ppnvrpixnaipvouv in deon taug’ aro Seürepo xtünnpa, tpaßoüv ta onadid koi naipvouv deon pdxng. Kto rpiro Xtünnpa, apxißouv va povopaxoüv. O AdevyKpiv emriderai npdiTOg. 'Yatepa and pepiKeg ßiaiEg enideoeig, piX^Ei tov avtinaXd tou oto dSapog pe eva loxupd Xtünnpa. - O d>phvrpix npoonadei va ^avaoiiKtodei, napanaiei Kai ljavan&ptei oto eSapog.) AOENFKPIN (aKoupncovtag ro onadi oro kaipd tou Tpnvtpix) Ms tn vikii tou ©sou, n (jcon nou tcopa pou avnKsi: (tov aphvei) 0a otn yaptOG), av tn pstävoia oou spnpaxra anoSsf^sig! (Oi dvSpeg ^EKapptnvouv ta onadid roug an’ ro eSapog Kai ra favaßdfouv ata dnKapia roug. Oi pdprupeg ^EKappcövouv ng XdyxEg an’ ro eSapog. O Baoikidg naipvei rnvaom'Sa tou an’ tn ßeAaviSid. ökoi pnaivouv navnyupiijovrag oro X<f>P° tng povopaxiag Kai tov Karakapßdvouv. H 'EXija rpexei npog rov AdevyKpiv.) ANAPEX KAI FYNAIKEIMAZI NiKn! Nücn! Nlxn! Ad^a ooü npensi, vncnrri! BAZIAIAZ (ßdijovtag ki autdg ro onadi tou oto diiKapi). NiKn! NiKn! EAZA Ay, va ’ßpiOKa yappoauvo svav üpvo Tng 8d§ag oou avrd§io, oncog oou npensi va os naiveipco, syKcbpia va oou nXs^ai. Mfoa oou Gt'Äaj va xa0d>, pnpoord oou va £§acpavio0d>, ki av 0sXsig va ps Ssig strtuxiopsvn Kavs SiKa oou dXa doa sipai! (Ileprei arnv ayKaXia tou AdevyKpiv.) baziaiaz kaianapez SdXmopa viicng ag nyriosi, tnv ntpiicpavn vncn va tipriosi! EuXoynpsvog o Spdpog oou! A£pog o epxopdg oou! Ad^a oto yevog oou, tcdv ransivtov npoorarn! (Me dXo Kai peyakürepo evdouoiaopd)