Volltext Seite (XML)
■i mit Recht dem Lehnsmann ihre Hand verwehren und offen des geheimen Buhlen pflegen. KÖNIG (durch eine ernste Gebärde Friedrichs Eifer unterbrechend) Ruft die Beklagte her! (Sehr feierlich) Beginnen soll nun das Gericht! Gott laß mich weise sein! DER HEERRUFER (schreitet feierlich in die Mitte) Soll hier nach Recht und Macht Gericht gehalten sein? KÖNIG (hängt mit Feierlichkeit den Schild an der Eiche auf) Nicht ehr soll bergen mich der Schild, bis ich gerichtet streng und mild! ALLE MÄNNER (die Schwerter entblößend, welche die Sachsen und Thüringer vor sich in die Erde stoßen, die Brabanter flach vor sich niederstrecken) Nicht ehr zur Scheide kehr’ das Schwert, bis ihm durch Urteil Recht gewährt! HEERRUFER Wo ihr des Königs Schild gewahrt, dort Recht und Urteil nun erfahrt! Drum ruf ich klagend laut und hell: Elsa, erscheine hier zur Stell’! ZWEITE SZENE Elsa tritt auf in einem weißen, sehr einfachen Gewände; sie verweilt eine Zeitlang im Hintergründe; dann schreitet sie sehr langsam und mit großer Verschämtheit der Mitte des Vordergrundes zu; Frauen, sehr einfach weiß gekleidet, folgen ihr, diese bleiben aber zunächst im Hintergründe an der äußersten Grenze des Gerichtskreises. DIE MÄNNER Seht hin! Sie naht, die hart Beklagte! Ha! Wie erscheint sie so licht und rein! Der sie so schwer zu zeihen wagte, wie sicher muß der Schuld er sein! KÖNIG Bist du es, Elsa von Brabant? (Elsa neigt das Haupt bejahend.) Erkennst du mich als deinen Richter an? (Elsa wendet ihr Haupt nach dem König, blickt ihm ins Auge und bejaht dann mit vertrauensvoller Gebärde.) So frage ich weiter: Ist die Klage dir bekannt, die schwer hier wider dich erhoben? (Elsa erblickt Friedrich und Ortrud, erbebt, neigt traurig das Haupt und bejaht.) Was entgegnest du der Klage? ro yspi rnc; 0a pnopouae v’ apvnOef Kai tov Kpucpo rn<; epwia va cpavepcooei. BAEIAIAX (SiaKÖnrovrappepia tmßÄnriKn yEipovopia tnv e^apan tou d>privTpix) ‘t’wva^re tnv KatnyopoupEvn! (Me peydAn Enionpornra) Ag apyloei n SiKn! O ©eoc; ag pou SIvei oocpia! KHPYKAE (npoxcopdivra^ pe enionpotnra crto Kevrpo) 0a Kpivouv apspoXnnta to 8i'kio ki n E^ouoia; BAZIAIAL (Kpeptbvrac, tnv aoniSa tou pe enionpötnra orn ßeAaviSid) Anpootdtsuroc; va psivcn an’ tnv aom'Sa autn 600 n Kpian pou 8ev 9a ’yei aKouatel! OAOIOIANAPEI (rpaßaivrap ra anaOid wug, oi pEv Edtjovet; Kai oi &oupiyyiavoi ra xapcpaivouv pnpoord tou$ orn yn, oi 8e KaroiKoi t/ip Bpaßdvrnp ra anoBerouv oro ebacpop.) To onaöi va pn yupiosi oro önirdpi dionou o dpyovrac; anocpaon va ndpei! KHPYKAE ESci) riou Kpepetai tou BaoiXid n aom'Sa n SiKain Kpian SiKaioouvn 0a yapioti. Ti’ auto qxova^co Suvara Kai Ka0apd, 'EX£,a, napouoidoou eScd pnpoord! AEYTEPH ZKHNH H EAija epcpavitjerai cpopdivrap eva noAü anAd Aeukö (popepa' atpoü KaduorepEi Aiyo oro ßäOop rnp OKnvnc;, KivEi'rai apyd Kai droApa npop ro Ksvrpo. AKoXoudEi'tai and yuvaiiiep enianp vtupevec; pe anAd Aeukü poüxa, oi onoiep apxiKa napapevouv oro ßddop, ata dpia tou kükAou rnp Kpiong ANAPEE Kondore, nXnoid^ti n KatnyopoupEvn! Ay, nooo ayvn Kai cptoteivn pou poid^si! Auto«; nou anriyyeiÄE tnv tpopEpn Katnyopia Ka0oXou yia tnv Evoyri tng 8ev npensi v’ apcpißdXXei! BAEIAIAE Eoü Ei'oai n 'EX^a tnc; Bpaßavrnc;; (H 'EAija veüei KaratpariKa pe ro KecpdAi.) Avayvojpi^Eic; tn 8iKaoriKit pou e^ouoia; (H 'EA(ja orpeipei to KcrpdAi npop tov BaoiAid, tov itoird^ei Katdpata Kai Kavei veüpa dti auvaivei.) Tors Xomov oe ptotco: fvcnpi^Eic, tn ßapia Katnyopia nou oou eyei Emppi<p0Ei; (H EA^a pi'xvei eva ßAeppa orov Qpnvrpix Kai rnvOprpouvr, rapd^erai, oKÜßei Aunnpeva ro KetpdAi Kai ouyKatavEÜei.) Ti syeic; v’ anavrnoEic; otnv Katnyopia;