2. PHILHARMONISCHES KONZERT Im Rahmen der Heinrich-Schütz-Festtage der DDR Dresden 1985 anläßlich des 400. Geburtstages des Komponisten Festsaal des Kulturpalastes Dresden Sonnabend, den 12. Oktober 1985, 20.00 Uhr Sonntag, den 13. Oktober 1985, 20.00 Uhr I. Siegfried Köhler 1927-1984 II. A-cappella-Sätze für Kinderchor Erasmus Widmann 1572-1634 Adam Gumpelzhaimer 1556-1625 Johann Hermann Schein 1586-1630 Heinrich Albert 1604-1651 Hans Leo Haßler 1564-1612 Johann Hermann Schein Johann Staden 1579-1634 Heinrich Schütz 1585-1672 Festliche Inventionen — Renaissancemusik für dreichöriges Sinfonieorchester op. 70 Giovanni Gabrieli: Sonata pian e forte (Allegro) Hans Leo Haßler: Tanzen und springen (Tranquillo) Heinrich Schütz: O primavera (Con fuoco) Wer Lust und Lieb zur Musik hat (Aus: Ander Teil neuer musikalischer Kurzweil, 1624) Wacht auf, ihr lieben Vögelein (Aus: Neue Teutsche Geistliche Lieder, 1591) Kikeriki (Aus den „Waldliederlein“, 3. Teil, 1628) Die Sonne rennt mit Prangen (Aus: Erster Teil der Arien oder Melodeyen^J 1638) Herzlieb zu dir allein Viel schöner Blümelein Frau Nachtigall (Aus den „Waldliederlein“) Herr, unser Herrscher („Hauß-Music“ III. Teil, 1628) Ihr Heiligen, lobsinget dem Herren (SWV 288) für zwei Singstimmen und Basso continuo (Aus: Kleine geistliche Konzerte, 1. Teil, Leipzig 1636) III. Heinrich Schütz IV. Instrumentalmusik und Übertragungen von Vokalwerken für Blechbläserensemble (Einrichtung: Ludwig Güttler) Hans Leo Haßler Michael Praetorius 1571-1621 Landgraf Moritz von Hessen 1572-1632 Samuel Scheidt 1587-1654 Johann Hermann Schein Luca Marenzio 1553-1586 Heinrich Schütz Giovanni Gabrieli 1557-1612 Ausführende: Das Konzert am 12. Oktober 1985 wird vom Rundfunk der DDR aufgezeichnet Warum toben die Heiden — Psalm 2 (SWV 23) Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen — Psalm 111 (SWV 34) für vier vokale und instrumentale Chöre und Basso continuo (Aus: Psalmen Davids, Dresden 1619) PAUSE Intrada zu sechs Stimmen In dich hab ich gehoffet, Herr — Psalmkonzert zu drei Chören (Aus: Polyhymnia Caduceatrix et Panegyrica, 1619) Canzona zu zwei Chören Canzona und Galliarda Suite zu fünf Stimmen (Aus: Banchetto musicale, 1617) Ond’ei di morte — Madrigalfantasie Vasto mar für zwei vierstimmige Chöre (SWV 19) (Aus: II primo libro de Madrigali, Venedig 1611) Jauchzet dem Herren, alle Welt — Psalm 100 (SWV 36 a) für drei Chöre Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV 386) zu sechs Stimmen (Aus: Geistliche Chormusik, Dresden 1648) Canzon zu drei Chören Canzon zu fünf Chören Dresdner Philharmonie (I und III) Leitung: Volker Rohde, Dresden Philharmonischer Kinderchor Dresden (II) Leitung: Wolfgang Berger Philharmonischer Chor Dresden (III) Einstudierung: Matthias Geissler Blechbläserensemble Ludwiq Güttler (IV) Leitung: Ludwig Güttler, Dresden Orgel: Hans-Günther Wauer, Merseburg