Suche löschen...
Rabenauer Anzeiger : 12.06.1897
- Erscheinungsdatum
- 1897-06-12
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id178001192X-189706129
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id178001192X-18970612
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-178001192X-18970612
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände des Deutschen Stuhlbaumuseums Rabenau
- Bemerkung
- Vorlagebedingter Textverlust
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Rabenauer Anzeiger
-
Jahr
1897
-
Monat
1897-06
- Tag 1897-06-12
-
Monat
1897-06
-
Jahr
1897
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
if- und freäsC nrde, t» on dB ^armttio luch du erhielt:» HLtizkeil prechend! eine eir-' Md vor. a Rcuii und st nhemick eschl^o« Lrdlicheo izelheiü« und erlich sich i» e Affairt er Kind nd M dessäft» :e, wurt! rach, n^ war do> den Ik aß in»" n wurdkd rpitz Raded-l- mein lid s UnM währen^ wr Tb^ le Bri-s' Zostkart-" Kindern stmädehkd als le^l n pfE .en S-' wgaß s'j rfe sei^ eine Fkr Ürstigst" lan sd^ lung ds' Zplatze 's rdern -rschied-^ Darius ieftaschs" nenflili' er -c. n), Gewc^ rgen g ?eistE iten Ml. usstell»^ wragend' r mit § Geb°^ llufen^ N b°l^ am l' !e beeh', ders er ach b- :ahme rend s P-'L 'm --i; zung.^ r W-ch-j fung D", ls ""L , Ar inter -. > Abs< >en, de» neide N" ich In»? iscip>< Uus»-^ rct hn-- sich 4 zraph des Polizeipräsidiums des Gabelsberger'schen Systems. Alle Stenographen, mit einer Ausnahme, gehören dem Reichstagsbureau an. — In dem Staatshauptvoranschlag der Finanzperiode 1897/1900 für das Großherzogthum Hessen sind die Mittel für zwei weibliche Assistentinnen der Fabrikinspektoren eingestellt. Dieselben werden den Beamten der beiden in Hessen bestehenden Aufsichtsbehörden unterstellt. Die Auf- ßchtsbefugnisse der Assistentinnen sollen sich einstweilen nur auf ganz spezielle, die Frauenarbeit berührende Gebiete und solche Betriebe, in denen ausschließlich Arbeiterinnen beschäftigt sind, beziehen. Trotz dieser Beschränkungen bleibt doch die Thatsache beachtenswcrth, daß Hessen die ersten weib lichen Aufsichtsbeamten in ganz Deutschland an stellen wird. — Der Bericht der Handelskammer Dortmund be zeichnet die Lage der Bergarbeiter im Dortmunder Bezirke während des Berichtsjahres 1896 als günstig; die Arbeiterzahl stieg gegen das Vorjahr von 150 212 auf 157137 und der ausgezahlte Ncttolohn im ganzen von 145 456 346 Mk. auf 162 704 245 Mk. oder ' im Durch schnitte von 968 Mk. auf 1035 Mk. Die Zahl der Berg arbeiter genügte jedoch nicht zur Befriedigung der dringenden Nachfrage nach Kohlen, so daß auf vielen Zechen einige Ueberschichten eingelegt werden mußten, die jedoch der Zahl nach beschränkt und der Mehrzahl der Arbeiter willkommen daren. Gegen durchschnittlich 305 Schichten in 1895 wurden in 1896 allerdings durchschnittlich 315 Schichten verfahren, doch muß dabei berücksichtigt werden, daß in der ersten Hälfte des Jahres 1895 vielfach Feierschichten ein gelegt werden mußten, sowie, daß bei den Tagesarbeitern, die annähernd 25 Prozent der ganzen Belegschaft bilden, auf vielen Zechen eine Aenderung der in ven Journalen angeführten Schichtenzahl eingetreten ist, indem gegen die bisher übliche 12stündige Schichtdaucr der Tagekarbeiter in den letzten zwei Jahren immer mehr üblich geworden ist, der Lohnberechnung eine achtstündige Schicht zu Grunde zu legen. — Bei der Reichstagsersatzwahl im Wahlkreise Königs- derg-Stadt ist der Sozialdemokrat Rechtsanwalt Haase gewählt worden. — Am Pfingstsonntage mittags saß in Königsberg bei Eger eine Arbeiterfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und zwei Kindern, in einem Häuschen nächst dem Bahnhofe beim Mittagessen, als ein Gewitter aufzog und der Blitz in das Häuschen einschlug. Alle vier Personen wurden getroffen. Die Kinder wurden ins L eben zurückgerufen, Mann und Frau blieben tot. Der beiden geretteten Kinder hat sich eine Königs berger Familie angenommen. — Ein clericales Li nzer Blatt theilt mit, der öster reichische Kaiser habe bei der jüngsten Audienz zu Dipauli, dem Obmann der katholischen Volkspartei, gesagt: „Wenn ich glauben würde, daß die Sprachenverordnungen dem deutschen Volke irgendwie schaden könnten, wären sie nie er lassen worden; aber ich weiß, daß die Agitation gegen diese Verordnungen nur den Vorwand für andere Zwecke bilden, und es freut mich, daß wenigstens die Vertreter der kern deutschen katholischen Alpenländer sich der Mehrheit ange- Ichlossen." Mit dererlei unbeglaubigten Meldungen wollen die clericalen Deutschen jetzt ihre verrätherische Haltung bc- lchönigen. — Im französischen Kriegsministerium beschäftigt Man sich eifrig mit den Fortschritten in der Ncubewaffnung der deutschen Feldartillerie. Die militärischen Autoritäten sind einig in der Erkenntniß der Nolhwendigkeit, die französische Armee in kurzer Frist mit einem neuen Typus schnell schießen der Kanonen zu versehen. Augenblicklich wird die finanzielle Seite der Reform berathen. Es ist möglich, daß die Kammer noch vor Beginn der Sommerferien mit einer Credit-Vorlage deshalb angegangen wird. Zur Zeit ist man mit der Her stellung der neuen Kanone beschäftigt, deren Modell bereits vor drei Jahren erfunden worden ist und über die schon viel Geheimnißvolles zu vernehmen war. — Eine fürchterliche Ueberschwemmung, die von einem Wolkenbruche erzeugt wurde, suchte am 5. Juni das Thal der Morge in Frankreich heim. Am schwersten hatte die kleine Stadt Voiron zu leiden, welche an der Eisenbahn von Lyon nach Grenoble liegt. Voiron besitzt zahlreiche Fabriken, welche die Wasserkraft der Morge benützen. Da das Wasser sieben bis acht Meter über die Normalhöhe stieg, lo haben alle diese Fabrikanlagen unermeßlichen Schaden er litten. Von den vier Brücken, die über die Morge führten, wurden drei weggerissen. In einer Spinnerei wurden fünf hundert Stühle zerstört, und deren Schaden wird auf eine halbe Million geschätzt. Außer Voiron haben die Ortschaften Moirans und Miribel am meisten gelitten. Der gesammte Materielle Schaden soll ungefähr 10 Millionen betragen. Mehr als tausend Arbeiter sind arbeitslos und viele davon auch obdachlos geworden. Auch einige Opfer an Menschen leben sind zu beklagen. In Miribrl wurde ein achtjähriges Kind beim Zusammenbrüchen eines Hauses erdrückt. Der Vater konnte noch lebend aus den Trümmern gezogen werden. In Pariot bei Voiron kam eine einundfünfzigjährige Arbeiterin ums Leben und eine Familie von sechs Personen ist spurlos verschwunden. Eine weitere Nachricht aus Voiron besagt: Die Stadt und die Nachbarorte bieten ein Bild schrecklicher Verwüstung. Die on der Morge gelegenen Fabriken und Häuser sind fast ausnahmslos zerstört. Bis gegen Abend waren die Leichen zweier Frauen aufgefunden, sechs Personen werden vermißt. Zwölf Brücken sind fortgerissen, die Ver bindungen sind unterbrochen; Soldaten stellen Nothstege her. -- Die Brüsseler Zeitung „Jndependence", die, wie Man weiß, intime Beziehungen zur französischen Ne gierung hat, veröffentlicht einen Aufsehen erregenden Artikel, der die ,Verurtheilang des Hauptmannes Dreyfus für einen Justizirrthum erklärt. Man erblickt darin Vorboten für die Wiederaufnahme des Prozesses. — Die russische Kaiserin ist in Peterhof von einer Tochter entbunden worden. — In Brüssel entstand am 9. Juni anläßlich einer Wahlversammlung zwischen den Socialisten und Anarchisten ein arges Handgemenge, wobei zahlreiche Arbeiter,verletzt wurden. Die Polizei räumte das Lokal mit Waffengewalt. — Die mehrerwähnten Feststellungen in Sachen der Findclhäuser in Neapel und Modina, wo bekanntlich einee Sterblichkeit von etwa 80 Procent der aufgenommenen Kinder festgestellt worden ist, beschäftigt die öffentliche Meinung in der lebhaftesten Weise. Der Kern der ganzen Frage ist di jetzt von den Blättern besonders hervorgehobene Thatsachc- daß infolge unausreichender Geldmittel für zwei, ja für drei und vier der armen Würmer oft nur eine Amme zur Ver fügung steht. Natürlich wird die eingeleitete Untersuchung daneben auch noch eine Reihe anderer schreiender Mißstände zur Sprache bringen. Die Arbeit der Untersuchungscommission wird keine leichte sein, weil die Anklagen sich gegen drei Körperschaften richten müssen, das ärztliche Personal, den städtischen Derwaltungskörper der Anstalt und die Provinzial verwaltung. Die Betheiligten sind bereits selbstverständlich eifrig an der Arbeit, durch Briefe, Zeitungszuschriften, Inter views usw. sich reinzuwaschen und die Schuld den Anderen zuzuschieben. Nach Lage der Dinge dürfte dies aber doch eine nutzlose Arbeit sein. — Englische Blätter enthalten Berichte über eine Reihe von Schiffszusammenstößen im Kanal während des nebligen Wetters vom Sonnabend zum Sonntag, aus denen hervorzugehen scheint, daß gerade die für neblige Witterung vorgeschriebenen Sicherheitsmaßregeln auf englischen Schiffen als Regel völlig außer Acht gelassen wurden. Zum Beweis diene folgender Bericht über den Zusammenstoß im Kanal, der nach englischen Blättern drei Meilen von dem Wolf' Leuchtthurme, zwischen dem mit Petroleum nach Hamburg befrachteten Liverpooler Dampfer „Aral" und dem Londoner Schooner „Pearl" stattfand: „Das Wetter war unklar, doch wurde von dem Schooner gesehen, daß der Dampfer gerade auf ihn einfuhr. Man bemühte sich, die Aufmerksamkeit des Dampfers zu erregen, aber vergebens. Der Schooner wurde thatsächlich mitten entzwei geschnitten und sank in weniger als drei Minuten." Die Frau des Kapitäns und zwei Matrosen fanden ihren Tod in den Wellen. Ein Seiten- stück zu der Handlungsweise der „Crathie," nur mit dem Unterschiede, daß das dem Untergange geweihte Schiff kein stolzer, mit Hunderten von Passagieren besetzter Dampfer war. Die englischen Blätter aber verzeichnen dergleichen Vorgänge ohne das leiseste Wort des Tadels für die Gewissenlosigkeit, womit von den Frachtdampfern nach wie vor blindlings und ohne Ausguck darauf losgefahren wird. — Der internationale Bergarbeiterkongreß in London nahm einstimmig einen von der Förderation der Gruben arbeiter Großbritanniens eingebrachten Beschlußantrag an, wonach die Arbeitgeber für alle Grubenunfälle verantwortlich sein sollen, wie auch immer die Bestimmungen über die Haft pflicht in dem betreffenden Lande lauten. — Einer Meldung aus Havanna zufi lge sollen die Insurgenten einen Passagier-Zug mittelst Dynamit in die Luft gesprengt haben. Dabei sollen wenigstens 100 Personen getödtet und verwundet sein. Mitthcilungen aus der Sitzung des Gemeinde- rathes zu Hainsberg vom 1. Juni 1897. Entschuldigt fehlt Herr Fickler. 1. Bezögt, einer maschinellen Veränderung in dem Etablissement Thode'schc Papierfabrik Actiengesellschaft gehen dem Gemcinderathc Bedenken nicht bei. 2. Bezüglich eines vorliegenden Schankkonzessions-Ansuchen wurden verkehrspolizeiliche Bedenken geltend gemacht, auch konnte ein diesbezügliches Bedürfniß nicht anerkannt werden. 3. Einer hier Unterstützungswohnsitzbercchtigten soll auf An suchen mit Rücksicht ihrer besonders bedrängten Lage vom r. Juni d. I. ab bis auf Weiteres 4.50 Mk. wöchentliche Baarunterstützung gewährt werden. 4. Vom Dankschreiben bezüglich gewährter Beihilfe zu einem Turnhallenbau wird Kenntniß genommen. 5. Desgleichen auch von einer Mitthcilung, Festsetzung des Mitgliedsbeitrages des Bezirks-Keuerwehr-Verbandes Dresden betr. 6. Die unleserlich gewordenen Fahrverbotsschildcr des.Fuß- weges von der Dresden-Tharandter-Straße aus nach dem Bahn hofe sollen ernent werden, gleichzeitig soll auch ein Wegweiser mit der Aufschrift „Fußweg nach dem Bahnhofe" an geeigneter Stelle angebracht werden. 7. Ein Wasserzinsherabsctzungsgesuch wird, weil statutswidrig, abgelehnt. Kirchennachrichten aus Somsdorf. An jedem zweiten Sonntag des Monats bis mit October findet die vorgeschriebene Katechismusunterredung mit der conficmirten Jugend im unmittelbaren Anschluß an den Frühgottesdienst statt. An jedem ersten und dritten Sonntag des Monats ist Abendmahlsfeier. Die Beichte beginnt eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst nach dem zweiten Lauten und bei nur wenigen Communicanten ist die AuSspendung vor dem Gottesdienst. Die Johanniswochencommunionist Donners tag den 24. Juni, Vorm. 9 Nhr. lieber die aus unserem Gottesacker übliche Johannisfeier Sonntag am 27. Juni, bei welcher diesmal zugleich die Weihe eines großen Kreuzes stattfindet, wird später Näheres berichtet werden. Die Gedenk tafel wird die Inschrift haben: „Vom hier gefundnen Gold ward dieses Kreuz erricht't, Mein lieber Mitpilgrim, der Du'S hast im Gesicht Und selig werden willst, schäm' dieses Spruch's Dich nicht: Der am Kreuz ist meine Liebe, Dem ich treu zu sein mich übe. Wetterbericht. 12. Juni: Vielsach heiter, warm, im Westen später allgemein Gewitter, im übrigen Gebiet nur vereinzelt. 13. Juni: Wolkig, bisweilen heiter, ziemlich warm, Gewitterregen. 14. Juni: Etwas kühler, wechselnd bewölkt, im Westen und Nordwesten meist trocken, im übrigen Gebiet strichweise etwas Regen, K Hähnels Restaurant Ul NiMlM M KMms, veuden empfiehlt seinen schotten, schattigen Garten mit elek trischer Beleuchtung. Ferner mache ich das geehrte Publikum auf den Ausschank von in- und ausländischen Weinen, Fruchtweinen, Böhmisch Bier nach Pilsner Art vom Dresdner Felsenkeller (Glas 0,3 Ltr. 10 0,5 Ltr. 15 L 1 Ltr. 25 Ersten Aktien Cultnbacher Bier, Ersten Aktien Culmbacher Monopol, Dresdner Felsenkeller-Lagerbier, vorzügliche kalte und warme Speisen sowie kräftigen Mittags- tisch aufmerksam.Hochachtungsvoll D. O. Zum baldigen Antritt ein gesucht, Alter bis 17 Jahre. Deuben, Bachstr. 5, 2. Etg. dauernde Beschäftigung im swäolpk'schenlSteinbruch, Su«»e»d»rf. Ein Haus mit 7 Scheffel Feld und WieseW sofort zu verkaufen in Kleindorfhain Nr. 103. 1 HMI» als 2. Hypothek innerhalb der Brandkasse sofort oder 1. Juli zu leihen gesucht. Offerten unter O. R. an die Expedition der „Deubener Zeitung" erbeten. Itzik auf 1» aanz sichere Hhpo- UlN* thek zu 3^ Procent per 2. Januar 1898 gesucht. Offerten niederzulegen in der Expedition des Tharander Anzeigers. Schöne kräftige Rmckelrübenpstanzen hat sofort abzugeben Gut Nr. 13 in Somsdorf. Mein diesjähriger Verkauf von Rmckclpstanrcn beginnt Donnerstag, den 10. ds. Mts. Abzugeben des Quantum 300—350 Körbe. Preis pro Korb 2 in größeren Posten 1,50 Bestellungen rechtzeitig er beten Max Winckler, Rippien. 8ck«rkre Lsper, Damen Kragen, Jacketts, Tuck-Kragen Mt bkMkilä NiM LskI Hiss, ffeuden WmmulMis für Damm- und Mbcr-Lonfccüm,, Parterre und 1. Etage. ^sissrs.äs neueste Fanons empfiehlt in großer Auswahl KWsicksr, k>oi8ehsppel, Tharanderstr. 22. Sonntags von 11—2 und 3—5 Uhr offen. Katholischer Gottesdienst Deuben. Sonntag, den 13. Juni, Vormittags 8 Uhr Beichte und Communion; 9 Nhr Predigt und Hochamt. 2 Uhr Nachm. Vesper; halb 3 Nhr Taufen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder