Suche löschen...
Rabenauer Anzeiger : 17.04.1897
- Erscheinungsdatum
- 1897-04-17
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id178001192X-189704176
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id178001192X-18970417
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-178001192X-18970417
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände des Deutschen Stuhlbaumuseums Rabenau
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Rabenauer Anzeiger
-
Jahr
1897
-
Monat
1897-04
- Tag 1897-04-17
-
Monat
1897-04
-
Jahr
1897
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M nit! Zlick v«« t ec den . die ma« scheint « S gebrati' >e Körpe« mer Fe>^ zerstückel ke fehlte« it Steinel erlöschens die stail von de» aten ui« auf de« en Hän« auch b« abgetren«! lte. Tee! h fehlet en werde! gestanden wd verül v daß l Lchandth» gesunde! er Joha«' en gebor« sein, de«' irauf h>« hende Ä« st Näher« sein iri« erlange« bei sein« in könn« r Sonnk > zwar« ätwald g« lbst Hai den d« aufhän^ Verhaft^ Auf «« UnthF ingewieß« en gen»^ vorliegend nur d«i > er th«l aß er auch N« echer z«' raubt in- >wei solil het Hal« Nach L«! man «s ansportil« stellen. wegen «« iluna d er und k cmindest« iordern E r viehis^ er daS N« üste ni«^ ) zu we^ l nach « ganz g-N« eine an^ paar )ie Gere» stechts N« buben n« . Sol^ «eisen, ich mit« die gra«« preußis^ AmE ickzugrei!^ ausdehn^ 1. auenspers Ztrafanfi' utzen n Fuß ind in n zu ei«' behend ( Besuch Aufenis" i feilend; in steift ! des U« r Univek« italienis-l g mehr!' geber / er „ gr- es Man« Tagrs-EnigiHk. — Der wegen Erpressung eines Geständnisses unter Anwendung von Gewaltmitteln von der Strafkammer in Ratibor zu einem Jahre Zuchthaus verurtheilte Gemeinde vorstehrer Balentin Sekulla aus Lubom wurde zu 1 Monat Festungshaft begnadigt. Sekulla hatte den Schuhmacher Johenczmionka, der eines Diebstahls verdächtig war, schwer mißhandelt, weil er nicht gestehen wollte. — Auf der Zeche „Oberhausen" bei Essen hat eine Explosion schlagender Wetter stattgefundcn, bei der 10 Berg leute getötet wurden. Die Wetterführung ist intakt. — Der Entdecker der Goldlagerstätten am Oel- und Hohenberge bei W ü r b e n th a l und Engelberg, Josef Lowag in Würbenthal, hat neuerdings ausgedehnte Goldlagerstätten im Altvatergebirge aufgefundcn. Die vorgenommenen Probe waschungen der zerkleinerten, goldhaltigen Mineralien ließen auf ein ähnlich günstiges Ergebniß rechnen, wie die Gold lagerstätten am Oel- und Hohenberge, wo gegenwärtig über 30 Bergleute mit Aufschlußarbeiten dergoldführenden Gänze beschäftigt sind. — Im badischen Unterlande und ganz besonders in der Umgebung von Mannheim haben bei den Gemeinde- Wahlen jetzt mehrfach die Socialdemokraten in der dritten Wählerklasse gesiegt, in Friedrichsfeld sogar auch noch in der zweiten Klasse. Sowohl von feiten des Centrums, als auch der Demokratie wird eingeräumt, daß beide Parteien mit den Socialisten gegangen sind, natürlich aus taktischen Gründen. — UmHawaiis willen droht sich ein keineswegs un interessanter Konflikt zwischen Japan und den Bereinigten Staaten zu entspinncn. Bekanntlich nimmt die als Hawaii- Insel bekannte Gruppe im stillen Meere eine seestrategische und seeverkehrspolitische Stellung ersten Ranges ein. Wer in jenen Gewässern eine herrschende Rolle spielen will, kann deS Stützpunktes der Hawaii-Inseln absolut nicht entbehren. Deshalb hat diese Gruppe schon seit Langem den Gegenstand einer heftigen Concurrenz zwischen den Seemächten gebildet. England und die Vereinigten Staalcn hielten dort geraume Zeit hindurch einander das Gleichgewicht, bis es neuerdings den Amerikanern gelang, den englischen Einfluß fast gänzlich auszumerzen. Mit Beseitigung der Monarchie und Etablirung der Republik trat dieser amerikaniche Einfluß dann noch mehr in den Vordergrund. Jndeß führte Japan seinen siegreichen Krieg gegen China, infolge dessen die japanische Politik kühner Wurde, und ihr Augenmerk auch auf die Hawaii-Inseln lenkte, wohin eine japanische Einwanderung ins Leben gerufen bz. von der Regierung geflissentlich gefördert wurde. DaS ja panische Bevölkerungselement ist nächst den eingeborenen KanakaS daselbst jetzt numerisch das stärkste. Dieser Stand der Dinge gefiel den Amerikanern nicht, sie steckten sich hinter die hawaiische Regierung und letztere erließ nach dem Muster der kalifornischen Antichinesen-Gesetzgebung eine Verfügung, welche dem weiteren Zustrom japanischer Einwanderer einen Riegel vorschieben soll. Japan und die Bereinigten Staaten wollen jetzt Kriegsschiffe nach der Inselgruppe senden, eine Maßregel, welche darthut, wie bedeutsam die dort concurrir- enden Interessen beider Mächte sind. — In den Bereinigten Staaten von Amerika sind die Lohne in den letzten Jahren ini steten Sinken begriffen. Nach einem Auszuge aus dem Jahresbericht des statistischen Arbeitsbureaus des Staates New-Dark ergiebt sich, daß der durchschnittliche Arbeitslohn im Jahre 1891 465,51 Dollar und im Jahre 1892 466,18 Dollar betrug. 1893 sank der Durchschnittslohn auf 460,41 1894 auf 439,97 und 1895 auf 436,23 Dollar. Es Hal also in 3 Jahren ein Rückgang um fast 30 Dollar oder 6,5 v. H. stattgefundcn Am stärksten soll der Rückgang aber ini Jahre 1896 gewesen sein, für das die Statistik noch nicht auf gearbeitet ist. Wetterbericht. 18. April: Abwechselnd heiter und wolkig, Nacht kühl, bei Tage etwas wärmer, unerhebliche Niederschläge, windig. 19. April: Wolkig, bisweilen heiter, windig, ziemlich kühl, etwas Regen. Dresdner Produktenbörse vom 15. April. Weizen, pro 1000 Kilo netto: Weißweizen 153 bis I6S, Brau- wcizen, Gewicht 75- 77 Kilo, 154—158, klamm 71—74 Kilo 143—152, russischer, roth und bunt 168—175, weiß 170 bis 177, amerikanischer 170 — 175. Roggen, pro 1000 Kilo netto: sächsischer 73—74 Kilo, 116—118, klamm 69—72Kilo, 105—114,preuß.124—128, rus 120—125. Gerste, pro 1000 Kilo netto: sächsische 132 — 142, schlesische 145—155, böhmische und mährische 155—175, Fnttcrgcrstc 112—120, Hascr, pro 1OOO Kilo netto: sächsischer 118—132, fremder 134—148. Feinste Waare über Notiz. Mais, pro 1000 Kilo netto: Cinquantine 120—125, rumänischer und bessarabischer 105—112, amerikanischer, mixed 83—85, La Plata, gelb, 86—90, do. defekt 80—85. Erbsen, pro 1000 Kilo netto: Fut.e,waare 120—130, Saaterbsen 130—140. Wicken, pro 1000 Kilo netto: 131—136. Buchweizen, pro 1000Kilo netto: inländischer und fremder 125—1"0. Leinsaat, pro 1000 Kilo netto: feinste, bcsatzfreic 180 -185, feine 170—180, mittlere 160—170. Rüböl, pro 100 Kilo netto (mit Fas;): raffinirtcs 61. Rapskuchen, pro 100 Kilo: lange 11,00, runde 10,50. Leinkuchen, pro 100Kilo: einmal gepreßte 15,00, zweimal gcpr. 14,00. Weizenmehl, pro 100 Kilo netto (ohne Sack, Dresdner Marlen)- exkl. der städt. Abgabe: Kaiierauszug 28,50—29,50, Griesler auszug 26,50—27,50, Semmelmehl 25,50—26,50, Bäcker mundmehl 24,50—25,51, Gricslcrmundmehl 18—19, Pohl- mehl 15—16. Roggenmehl, pro 100 Kilo netto (ohne Sack, Dresdner Marken: exkusive der städtischen Abgaben: Nr. 0 20—21, Nr. 0/1 19—20, Nr. 1 18—19, Nr. 2 15,50—16,50, Nr. 3 14—15, Futtermehl 11—11,20 Weizenkleie, pro 100 Kilo netto (ohne Sack): grobe 8,60—8,80 feine 8,60—8,80. Roggenkleic pro 100 Kilo netto (ohne Sack): 9,20—9,40. Auf dem Markte! Kartoffeln (50 Kilogramm) 2,80,-3,01, Butter (Kilogramm) 2,40-2,60, Heu (50 Kg.) 3,60-4,00, Stroh (Schock) 26—28. Katholischer Gottesdienst Deuben. Charsonnabend: 8 Uhr Vorm. Weihe des Osterfeuers, der Osterkerze und des Taufwassers; 9 Uhr Hochamt; 7 Uhr Abends feierliche Auferstehungsfeier. Ostersonntag: Halb 8 Uhr Vorm.Beichte und Kommunion ; 9 Uhr Predigt und feierliches Hochamt; 2 Uhr Nachm. Vesper; halb 3 Uhr Taufen. Ostermontag: halb 8 Uhr Vorm. Beichte und Kommunion; 9 Uhr Predigt und Hochamt; 2 Uhr Nachm. Vesper; balb 3 Uhr Taufen. Wochenplan der königlichen Hoftheaterl Altstadt. Sonniagsven 18. April: Odysseus' Heimkehr. Anfang 7 Uhr. — Montag: Mignon. — Dienstag: Carmem. — Mittwoch: Fidelio. — Donnerstag: Hänsel und Grethel. Copp4lia. Anfang 7 Uhr. Freitag: Tannhäuser Anfang 7 Uhr. — Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor. — Sonntag den 25. April: Unbestimmt. Neustadt. Sonntag den 18. April: Nachmittags halb 3 Uhr: Don Carlos. Abends halb 8 Uhr: Die versunkene Glocke. — Montag: Faust, 1. Theil. Anfang 6 Uhr. — Dienstag: Die Journalisten. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Die versunkene Glocke. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Die Maccabäer. — Freitag: Die Jungfrau von Orleans. Anfang halb 7 Uhr — Sonnabend: New einstudirt: Mirandolina. Zum ersten Male: Das Oelkrüglein. — Sonntag den 25. April : Wilhelm Tell. Anfang halb 7 Uhr. Tüchtige Maurer werden sofort angenommen bei Emil Partzsch, Baumeister, Deuben. o sucht sofortK.Lekubsrl, L LISdMVLHVSvttvlI Iksrsnö am Markt ,L"n Klempnergesellen sucht sofort bei anständigem Lohn Otto Prietzvorf, Klempnermstr., Possendorf. Für eine Holzschuhwaaren - Fabrik wird ein tüchtiger 8anü8Lgvn8elmvil1sr- und Hohlhobler gesucht. Näheres bei Frau KoMsmwoe, Kreischa. Ein Lehrling wird gesucht, welcher Lust hat zur Schlosserei. Bauschlosserei R. Krumbiegel, Deuben. Ein ordentliches Altor von ehrliches 15 17 Jahren wird per 1. Mai gesucht von Frau Kaufmann 8ekmlcit, Deuben, Bahnhofstraße 1 (Petricks Geschäft). 1 elegantes, neues einspänniges Kutschgeschirre, ein Paar Wagenlaternen und ein Knabenschul- ranze« sind zu verkaufen. Schiihenha»« Tharaud. MlMklmtMei-liuut. 17 LW mit schönen Gebäuden, 13 Scheffel Areal in einem Plan, vollständigem lebenden und toten Inventar, auSzugs- und herbergsfrei, soll mit günstigen Zahlungsbedingungen billig verkauft werden. Näh, bei llrnst lläoico in Kleinapih b. Thar. 2 und I2jähr., für Landwirthschaft paffend, sind zu verkaufen in der Pastritzmühle bei Thar and. G-w°'krblelln»viMt konMorf. Zum 1. Osterfeiertag, Sonntag, 18. April: auSqeführt vom Turnverein „Jahn" bestehend aus turnerischen und theatralischen Vorträgen. Caffenöffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. Entree 3V Es laden hierzu ergebenst ein Usx Straubs, 6. Vlmvr. Bors, d. T.-V. Jahn. SWer «ad schösster «eaerdauter Saal der KureM. Morgen Sonntag zum ersten Osterfeiertag: 6IW8V8 ItUM. 6v8ÜNMWevrt, ausgesührt vom Schietzelub „Gut Ziel". Anfang kalb 8 Uhr. Entree 3V Montag, 2. Osterfeiertag: Beliebte Capelle. Um gütigen Zuspruch bittet M. Besser. k^trturunt Lum I^ereltvnbvrZ, Börnichen, 86k0N8t6r ^U88ieIlt8MNKt hiesiger Gegend (428 Meter über Ostsee) empfiehlt sich Vereinen, Gesellschaften, Touristen, Schulen usw. Hochachtungsvoll V^Ssgor. llsMot Li dlkimMiM komsäoit. Am 2. Osterfeiertag starkbes. Ballmustk, wozu ergebenst einladet H. Almer. Herrschaft!. Gasthof Nöthnitz. Am 2. Osterseieitag starkbes. Ballmustk, wozu ergebenst einladet E. Keller. ßoncerthaus des Mauenschen Krundes MpjMuj MM Um zahlreichen Besuch bittet K. pinkort. luedlküke-Verkzuf. Gegenwärtig habe ich eine große Auswahl (34 Stück) der besten pommerschen Zuchtkühe, hochtragend und mit Kälbern, billig zum Verkauf stehen. Kainsberg. K. Kästner. WM" Modistinnen erhalten hohen Rabatt- "WU MM vis-L-vis äm MbdE.' AM-Thatsachen daß ich in dieser Saison leiste und bitte das geehrte Publikum meine 5 Schaufenster zu beachten, sowie sich von meiner zu überzeugen und die Ausstellung in der 1. Etage zu besichtigen- für Damen, Herren und Kinder in neuesten Formen, garnirt und Ungarn irt. btlveistii
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder