Volltext Seite (XML)
2lls &ie junge (SHa (Panreta in 2Bien mit ben Pßilßarmanifern unter .fpanS D’iicfjfer bas groeife ff laaierf angerf in B=©ur Pan (gafronnes 23raßmS fpielfe, fagte ber OTciffer fcßergenb gu ißr: „(Sigenfliiß nicßfs für junge 3Itäbißen." (Sr mollfc bamif auf bie ©cßroicrigfeiten beS Zßerfes ßinroeifcn, Sie barauS enfftanben, baß 23raßmS bcroußt Pan 6er 23irtuafifäf abrüdftc unb ein ffangcrf ftßaffen raallfe, in bem baS fflapier im Orcßefter fagufagen Perfrßroinbef. 2(uf feinen galt fpüfe es bem ©picler ©elegenßeit geben, ft’dff in brillantem ©piel auSgugeicßnen unb fitß in ben 33prbergrunb gu ftelien. SraßmS fcßuf aifa bamit ein ©egenftücf cfrpa gu bem ©cßutnannfcßen ffpngerf, in bem bie beiben Partner ungefähr gleicßberecßfigf finb, roäßrenb f>ier eßer bas Orcßefter im liarbcrgrunb ftel)t. Unb bacß braucht man feine 2tngff Par bcnt 2Berf gu ßabcn. 2Bcr ficß mit ißm befaßt, roirb halb mit grätig ßisgf fagcn fannen: „Offen gefagf, beim crftcn ficfcn biefes ÜBerfeS fcßien es mir efraaS graufarbig; bad) bin icß allmäßlicß ins fflare unb Spelle gefpmmen. (Ss bef/ßt ben prägnanten Gßarafter eines auSgegeicßnefen ffunftrocrfcs, »pp ©ebanfen unb (Smpßnbungen ficß im eblen ©leießmaß bemegen." Übrigens ßaf ja ber 3Heifter mit [iebensmürbiger ©elbftiranie einmal Pan biefem längffen aller fflaaier= fongerte (es ßaf gegen alle SKegel Pier, »ließt brei ©äße) als bem „langen ©eßreefnis" gefpraeßen. (ftun, für uns ßaf es feine ©cßredfen Perlaren, Par adern »penn es ein JHeifter fpiclf, mie tair es jüngft in ber jpßilßarmanie Pan (Hoberf Gafabefus geßärt ßaben. iüaeß bem grangpfen nun ber ©cutfcße, (Sbrpiu gifeßer, bas tairb 2lnlaß gu infer= effanten 23ergleicßen geben. 2Bir finben leicßf einen Zugang gu bem 2Berf, roenn roir uns auf bas ©rfjubertifeße in ißm befinnen. ©as beginnt gleirfj im erflcti ©aß, taenn bie iparner baS ibi)Uifcß freunblicße ipaupffßema anflimmen. (Ss feßt firf) fart im langfamen ©aß, ber mit feinem Gellpfala fafl roie einßieb Pan ©cßuberf beginnt, roabei es faft Pergeffcn ift, baß cs firf) um ein fflaaicrfpngerf ßanbclf. ©er Jlnfang biefes ©aßeS ift reeßf geeignet, baS 23arfeil gegen ben „ßerben" 23raßms gu gerftreucn. ©a fprießt firf) jener 23raßms aus, ber uns fp tiefe, Pan fcßcuer Oüelancßalie bureßgifferfe ßicber gefcßetiff f>af. ©as Seifenfßema in Pis=©ur, bas Pan ber fflarineffe gefungen roirb, flingf faft roie ein ©ebef unb ift and) fp gebaeßf. .Spat es bacß 23raßmS aueß in bem glcicßgeifig erfeßienenen ßieberßeft „Secßs ßieber für eine tiefe ©fiinnte", Opus 86, aerroenbef, unbgroar in beffen ©rf>Iuß= nummer „Xabesfeßnen" (©eßenfenborf) gu ben ZBarfen: „Spör es, 23afcr in ber .Spaße, aus ber grembe fleßt bein ffinb." ©as ©eßerga ift, fp feßr es an SeefßaPenßße ©in= fanif erinnert, cd)fer 33raßmS. (Ss fießf an groeiter ©feile, trennt alfp mit feinem uiu roirfeß=faprigiäfen Xan bie beiben innerließ aerroanbfen ©äße. (Ss ift eine narbifeße Ballabe Pali roilber Sämanie, bie ben ©ebanfen an felbftgufricbene 3b»)llif niefjf auf= fammen läßt. Um fp intereffanter ift bie ungarifeße gärbung beS leßfen ©aßeS, ber bie 3fpnbafprm auroenbef. ©erabe biefer ©aß ift cs, ber bem 2Berf bie leßfe „©cßredfnis" nimmt, ©as i(l feßan faft ein papulärer 33raßmS unb Pielleicßf fagar ctroaS „für junge DItäbdfen". ©ft bie arfjfe ©infanie 23eefßaPenS efroaS „für junge DItäbrfjen"? 3fun feßan eßer, benn fie ift leicßf, fcßlatif, gragil, roie es nur (ütäbeßen unb junge 25trfen finb. ©en „Xriumpß beS .Spumprs" ßaf man fie genannt. (Ss ift eine reeßfe grüßlingsfmfpnie, roenn fie aud) im .Sperbft enfftanben iß. ©aPan ift nidjfs gu fpüren, um fp mejjr Pan bem rßeinifeßen 23luf, baS in Seefßaaens 2lberu flaß, efroaS Pan ber 25efrf)roingfßeif ber Xage, bie ber (Xßeinlänber jeßf im gafdjing erlebt. STamenfliiß ber leßfe ©aß ift roie fa ein rauftßenbeS geft ber ßebensfreube. Cm baS ©eigengerafeßel fitßern glafen unb Obpen ßinein, man rannte benfen, (ßierrpf unb