Volltext Seite (XML)
* Florian 2 e o p o l b © a fg m a n n (lammte aus 35rüy in Säumen, gehört alfp bcm fubefenbeutfii)en ÄulfurEreis an. @r mürbe 1771 Pott Äaifer ^pfspf) II. gum ÖoffapeUmcifter ernannt, ©eine ftompoftfionen erfreuten firf) einff großer 23erbreifung unb Beliebtheit. Äciti ©cringerci als griebritf) bcr @ro(jc jaulte gu ben Bcrounbercrn bcs Äomponifien, „ber fp gang narf) feinem bergen frf)rieb". @rff in neuefter 3‘‘if ift bie 2lufmerf’= famfeit mieber auf biefen gu Unrerfjt Pcrgcffencn .11 lei ft er gelenft mprben. 3of)inin ©grifft an 23 a cfr, bem jüugften ©pl)n beS Xl)PmasEanfarS, miberful^r ein äljnlirfjeS ©cfüctfal. 6r, ber eigentlich bei ben 3tifgtnaffen als bcr „grpfje", „bcr berühmte", „ber eurp= päifeffe" 2?arf) galt, ber „ber beutfcfie Orpheus" genannt mürbe, geriet im 19. 3of) r It m 'bcrf in utmerbienfe 33ergeffcnf)eif, ber er erft in ben lebten pullten mieber entrifjen mürbe. Sljrijlian Bach mirfte bis gu feinem frühen Xi’be als einer ber gefeiertften Ille ift er feiner jtcmft, als ÄlaPicrfpieler, Dirigent, Celirer unb ÄPmppniff Pan internafipnalem 31 uf in ßonbon. Bon feiner reifen SünfHer» frf)aft, „feiner roeltmännifif)en ©egang unb [prbljaffen Überlegenheit, feiner finnenfrohen, Pon gütigem Jpumer burifjfoimten .llafur" (grifs ©fein) empfing ber il)m arfPermanbfe junge OTogarf tiefe unb auf fein ©dfiaffen nathhalfig mir= fenbe (Sinbrücfe. „©djabe für bie mufifalifctje 2Belf", firf)rieb DTlpgart be im £ot>e fced „Ultciftcrö fced galanten *