VORTRAGSFOLGE: Sinfonie D dur (in altem Stil) E. N. v. Reznicek Andante. Allegro ma non troppo Andante Tempo di minuetto Allegretto con anima Erstaufführung in Dresden Serenade für 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Klarinetten und 2 Fagotte, Es dur (K.-V. 375) . . W. A. Mozart Allegro maestoso Adagio Menuetto Allegro Horn: Bruno Weigmann, Hans Zambera; Oboe: Heinz Brandes, Rudolf Kunze; Klarinette: Fritz Rust, Paul Laasch; Fagott: Martin Schiffei, Adolf Fehre ■■. = 15 Minuten Pause = Konzert für Klavier und Orchester (Es dur, op. 31) Hans Pfitzner I. Pomphaft, mit Kraft und Schwung II. Heiterer Satz, ziemlich schnell, in einheitlich atemlosem Zeitmaß III. Aeußerst ruhig, versonnen, schwärmerisch IV. Rasch, ungeschlacht, launig Solist: Anton Rohden Konzertflügel RÖNISCH aus dem Magazin Waisenhausstraße 24 V. Rönisch- Konzert am 3. Februar 1925 Leitung: Eduard Mörike — Solistin: Frieda Kwast-Hodapp Sinfonische Ouvertüre (Erstaufführung) Th. Wilkens Klavier-Konzert D-moll Joh. Brahms V. Sinfonie E moll P. Tschaikowsky Konzertflügel RÖNISCH — 23. Januar: Logenhaus-Sa’al: l^ria Pos-Carlofortij ||^^^nmner - 0rehester vpKONZERT am Dienstag, den 6. Januar 1925, abends 1 /z8 Uhr Verstärktes Orchester: „Dresdner Philharmonie“ Leitung: Eduard Mörike I Solist: Anton Rohden (Leipzig) I eu}tT ua