Volltext Seite (XML)
(gttnge Otomntttif 2Bir Fennen j'Oßanncd Sraljmo als ben großen Srfüfler 6er Sonaten» (un6 Sin» fonie») gorm. ZBir Fennen ißn als ben ßeißen Bcreßrer 6er (Sccacb unö Seßüß, 6er ®acß unb £mnbel. Ißie feßr es 23raßms um eine ,,ecßfe" 3>olgpßome ju tun roar, gelß aus feiner Slußerung %u 6cm jungen (Ricßarb Strauß ßeroor: „Silben Sie ßcß nießf ein, bas fei feßon 3)olt)phonie, roenn einer brei Seemen aus gebrochenen Drei« Elängen bureßeinanberbreßf." 2BaS er unter 'Polppßonie oerffatib, bas finben mir in feinem ZBerF aufgejeießnef. ©erabe bie jweife Sinfonie ift ein feßöneS Seifpiel bafür. 3n bas BoEabular ber OltußEfreunbe, ber Äonjertbefueßer ift fie ats bie Braßmsfdße „Paßoräle" eingetragen. Ser ®ergieirf) faf manches für ßcß. 2Bie auf BeefßoDenS ßocßpatßetifcße gürtffe bie Weitere, buEolifcßc Seeßße folgte, fo ruhte 23raßms gewiffermaßen in ber ^weifen oon ber XragiE ber (Srßen aus. 3n ber Xat, es ßerrfeßt oiet fonnige Stimmung in bem 2öcrE, 2Biberfcßein jener glücElicßen 3eit> bie er in ben brei Sommern Don 1877 bis 1879 in bem lieblichen $örtfcßacß »m 2336rfßer See Derbracßfe. 3m erßen (Feierte er fie, um fie im Iperbft in Üicßfenfßal aufjufüßren: ein jtinb beS ©lücEd, tvurbe fie fchon am 30. Dejember in 2Bien aufgeführf. 3Iiif großem (Srfolg, GElara Schumann, bie in ihr Xagebucß feßrieb, naeßbem ihr SraßmS Xcile beS ÜBerFeS Dor» gefpielt hafte: „3Itif biefer Sinfonie roirb er auch beim pubiiFum burcßfcßlagenberen (Srfolg hoben als mit ber erften", behielt recht. (Ss ift hoppelt Derrounberlich, baß biefeS fo in einem 3 u 9 e niebergefeßriebene, gar nicht „gearbeitete" 233erE bas ^oefteoollße, 2lnmufigße, ©emüfoollfte unb zugleich ©eifireicfjflc, gormDolIenbefße iß, was toir Don Brahms beßfjcn, ein maßres OHeißer» wert mußEalißher geinmecßaniE. Daoon fall ein 23licE in bas 3nnerc überzeugen. Der erße Saß beginnt mit einem (SinleifungStaFt in ben Streichbäffen, bem bas Don ben Jpörnern angeßimtnfe erße Xßema folgt. Das Elingf feßon naeß 2Balb unb Sommer, noeß beutlicßer toirb biefe 3iffojiation in ber gortfeßung beS erßen Xßemas, wenn über ben leife raufeßenben tiefen Streichern bie Biolinen ab» unb aufßeigen. Unb gar bas zweite Xhema bießfef bas ZBalbmärcßeu weiter: Sratfcße unb (Scllo ßngen in gefüßlsfeligcn Xerjen (wobei bas Giello bie Dberßimme hat) t>or ßcß, in einem unerwarteten fis=3Itoll. Scßon Dor ber Durchführung Fommf es, naeßbem ein weiteres Xßema einen energifeßen 2luf» feßwung gebraeßf ßaf, gu intereffanten Berarbeifungen beS Dorliegenben Xßcmen» maferials, wobei aueß eine Eanonifcße Silbung auffüllf: gu ben 2lrabesFen ber glöte wirb bann bas Seifenfßema wieberßolf (bieSmal in A=Dur) unb bie (Srpoßfiort ab» gefcßloffen. Die Durchführung zerlegt bas erße Xßema in Dielfältiger Steife, immer wieber treten feine 23eßanbfeile, meiß in pßantaßeDoll Deränberfer 2Beife auf, wobei es nießf an felbftänbigen ÄonfrapunEfen feßlt, bie bureß bie Derfcßiebenßen 3nßru= mente wanbern. Dajwifcßen faueßf aueß bie gortfeßung beS erften XßemaS wieber auf. Den IpößepunEf ber Durchführung bilbef ein gortifßmo»2luSbrucß beS Dollen DrcßeßerS, ber etwas DroßcnbeS an ßcß ßaf. Docß triff rafcß eine 23erußigung ein, bie jur 3Feprife überleitet. Jtacßbem in ber Durchführung bas zweite Xßema gar nießf erwäßnf worben war, beginnt bie (Reprife mit ißm. Der weitere Berlauf gleicßf bem in ber (Srpoßtion. Äurj Dor ber Äoba erfeßeint bas erße Xßema noeß einmal in einer Furjen Steigerung, bann DerßnEf ber Scßluß in ftiller DFeßgnafion, ber tragifeße Unferfon aueß biefeS lOerFes wirb lauf, aufs neue werben bie Xßemen Derwanbelf, unb feßließließ Elingf ber Saß mit bem (SinlcifungsfaEf aus. •fjerbßlicßes war in bie Sommerßnfonic eingebrungen unb ßnbef im Adagio non troppo feine Sepfember=Süße. Sie ßufef im (Sello unb gagDff Don oben unb unten meßmufSDoll unb feßwermüfig, fpäfer greifen es bie anberen 3nßrumenfe auf. Zöic um biefer Stimmung ju entrinnen, greift BraßmS bie ßrenge gorm auf, ein jarfes